|    
Titel
	
Kurzschluss - Erstes bundesweites Vernetzungsprojekt von Kunststudenten
 
TechnischeAngaben
 
	
300 S., 23,5x18,5 cm, Auflage: 920,  ISBN/ISSN 9783931485801offener Buchrücken, in Schuber
 
 | 
	   
Titel
	
Akademische Mitteilungen AM13 - Kampf
 
TechnischeAngaben
 
	
92 S., 31,7x24 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Heft mit englischer Übersetzung beigelgt
 
 |    
Titel
	
Akademische Mitteilungen AM13 Schicksal
 
TechnischeAngaben
 
	
24,5x16,5x3,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden13 Einzelmedien im Schuber - so unterschiedlich wie das Schicksal selbst, gedruckt im Offset und Siebdruck, Schuber mit UV-Lack
 
 |    
Titel
	
Akademische Mitteilungen AM15 Perpetuum Mobile
 
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 32x24 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783942144001Drahtheftung, loser vierteiliger Klappumschlag
 
 |    
Titel
	
Akademische Mitteilungen AM14 Lust
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 32x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Akademische Mitteilungen AM9 Sonderausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
30x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandeneingelegt englische Übersetzung, gestanzte Karten eingebunden
 
 |    
Titel
	
Akademische Mitteilungen AM12 Fünf Sinne
 
TechnischeAngaben
 
	
124 S., 32x24 cm, Auflage: 2.000,  ISBN/ISSN 9783931485849     
 |    
Titel
	
Akademische Mitteilungen AM11 Beschleunigung
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 31,7x23,8 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhandenHeft zusammen mit gefaltetem Plakat von Kiyoschi Koroda in bedruckter Kunststofftasche
 
 |    
Titel
	
Akademische Mitteilungen AM2 Lethargie
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 38,7x26,4 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, verschiedene Papiere
 
 |    
Titel
	
call for applications - Meisterschüler/in im Weissenhof-Programm der Bildenden Kunst 2016/17
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte mit grafischem Motiv und reflektierender Folie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Weißenhof-Programm der Bildenden Kunst ist ein postgradualer Studiengang, der mit dem akademischen Grad der Meisterschülerin/des Meisterschülers der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart abschließt. Das einjährige Programm, das eine Alternative zum sogenannten dritten Studienzyklus darstellt, richtet sich an ausgewählte, besonders begabte Künstlerinnen und Künstler, die ein konkretes Projektvorhaben innerhalb des Studienprogramms umsetzen möchten und deren letzter kunstpraktischer Abschluss (z.B. MFA) nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Text von Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 29,5x20 cm, Auflage: 700,  ISBN/ISSN 9783942144247Fadenheftung, mit beigelegter, loser Karte aus Karton, auf die der Titel gedruckt ist.,
 
 |    
Titel
	
Referenzbuch Lilly Oehler - Klasse von Warmerdam
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 20,7x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlammerheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft mit einigen Begriffserklärungen, Veranstaltungshinweisen und diversen weiterführenden QR-Codes.		 
 |    
Titel
	
ZigZag - Harmonica books - Hua Chup - Ori-Hon
 
TechnischeAngaben
 
	
142 S., 24,3x14x11 cm, Auflage: 450,  ISBN/ISSN 9783942144278Broschur mit rotem Leinenrücken, Seiten nicht aufgeschnitten und von außen jeweils 3 cm nach innen geknickt, mit Banderole aus Karton etwas zusammengehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu einer Ausstellung in der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 13.6.-30.06.2013in cooperation of National University Seoul, Department of Oriental Painting. Tokoy University of the Arts, Department of Painting, Japanese Painting. Stuttgart State Academy of Art and Design.
 »Im ›ZigZag‹ den Reiz des ostasiatischen Leporelloformates zu erkunden«, wie es im Vorwort heißt, wäre das Motto dieses Buchobjektes. »ZigZag«, das ist der Katalog zu einem Semesterprojekt von Studierenden aus Seoul, Tokio und Stuttgart. Zum Objekt wurde es durch die Kombination von zwei fernöstlichen Arten, Papier zum Blättern zu bringen. einmal die Japanbindung, bei der die offenen Seiten von gefalzten Blättern geheftet werden, und einmal das Leporello, auch Zickzack-Falz genannt.
 Wie er nun in der Hand liegt, wundert man sich, wie verblüffend einfach dieser buchbinderisch aber kniffelige Katalog konzipiert ist. Auch hier wurden gefalzte Blätter an der offenen Seite klebegebunden, aber nicht einfach gefalzt, sondern mit verkürzter Einstülpung im Zickzack-Falz zu einer Art Scheinleporello geformt. Die Verbindung zu einem multiplen Leporello lässt das Buch nun stabil aufrecht stehen. Das traditionelle Liegen ist schwierig, das herkömmliche Eingepresstsein im Bücherregal zwar auch. Über diese Konventionen hingegen erhaben ist ein wunderbares Fächerobjekt entstanden, das die neu gewonnene Möglichkeit der Seitengestaltung freilich gleich mit zarter Typografie und fließender Bildplatzierung bearbeitet. Leider keine Form für jeden Tag, aber ein Appell zum Neudenken des Bekannten.
 Begründung der Jury, Stiftung Buchkunst. Abb. Stiftung Buchkunst (Details)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 20,2x14,7 cm, Auflage: 50, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck, Vorderkante unbeschnitten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Studenten der Klasse Ricarda Roggan der ABK Stuttgart im fructa space, 18.06.-01.08.2020Die Künstlerin Mizi Lee reist für die Ausstellung mit dem Fahrrad aus Stuttgart an und eröffnet stellvertretend am Donnerstag die Ausstellung. Den Livestream ihrer Instagram-Performance kann man zwischen dem 13.06.2020 und dem 18.06.2020 verfolgen.
 Wir treffen uns zum ersten Mal so. Ein Erstkontakt. Aus der Entfernung.
 Dokumentation einer Reise die noch nicht stattgefunden hat. Die Zeit-Raum-Distanz spielt keine Rolle. Es gibt keine Erwartungen, keine physischen Körper. Wie in einem schwarzen Loch verschmelzen Gegenwart und Hypothesen. Ein Blick durch das Fenster. Eine Wüstenlandschaft. Eine Sphäre. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
214 S., 20,4x14 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Wendebuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 07.11.-18.11.2019 des Deutsch-israelischen Fotoprojekts.Im Laufe eines Jahres erarbeiteten Student*innen der Fotografie am Minshar-College Tel Aviv und an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart eine Foto-Ausstellung. Unterstützt wurden sie dabei von Oded Yedaya (Minshar) und Ricarda Roggan (ABK).
 Das Gemeinschaftsprojekt ist inspiriert von Erich Fromms legendärer Zivilisationsanalyse "Haben oder sein", die heute vielleicht noch aktueller ist, als zum Zeitpunkt ihrer Entstehung vor rund 40 Jahren.
 Erich Fromms „Haben oder sein“, ein Klassiker der modernen Gesellschaftsanalyse, der bereits kurz nach seiner Veröffentlichung im Jahre 1976 ins Hebräische übersetzt wurde, liefert einen interessanten Ansatz, der es erlaubt, die (kapitalistische) Gegenwart von heute zu analysieren, und der zugleich ein Angebot für individuelle Verhaltensänderung bereitstellt. Das Buch ist seiner soliden wissenschaftlichen Fundierung und dem psychoanalytischen Hintergrund seines Verfassers zum Trotz sehr lesbar geschrieben und lädt zu einer Vielzahl von denkerischen Verbindungen, Assoziationen und Weiterentwicklungen ein. Zugleich entwickelt es bereits mit Titel eine Opposition, die sofort zu Visualisierung einlädt.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
The Great Infinity Pool Vol. 3
 
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 27,9x20,5 cm,  ISBN/ISSN 9783942144551Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dritte Ausgabe des Magazinbuches der Klasse Prof. Ricarda Roggan u. a. anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Folkwang Museum Essen vom 02.06.–02.07.2017. In Kooperation mit der mit der Folkwang Universität Essen, Klasse Prof. Christopher Muller.
 This is The Great Infinity Pool. Step in and relax. Fragen Sie nach einer Cardboard-Brille. You can trust our guide. Genießen Sie die Aussicht! Entspannen Sie sich! This is The Great Infinity Pool. Möchten Sie ein Getränk? Lean back and clear your head. Das ist die Realität. Put on a cardboard device. Enjoy the view. This is The Great Infinity Pool. Es ist so einfach wie fliegen. No cardboard devices available? Werfen Sie doch einen Blick in dem Katalog! Calm down and dive in. Deep blue infinity. This is The Great Infinity Pool. Tauchen Sie ein. Turn your head to change your point of view. Trust our friendly guide. Sie sind hier sicher. Endlich.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
260 S., 28x19,8 cm,  ISBN/ISSN 9783942144698Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil I in der Galerie Anna Klinkhammer Düsseldorf, Fine Instruments, 25.07.-11. 08.2018Teil II 30.10.-23.11.2018, Eine Ausstellung mit Arbeiten von Studierenden der Klasse Prof. Holger Bunk im Projektraum AKKU, Gerberstraße 5C.
 Als Individualwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Experimentatorinnen und Experimentatoren zeigen Studierende aus der Klasse Prof. Holger Bunk im Rahmen der Ausstellung persönliche und ästhetische Ansätze, um Ideen und Erkenntnisse zu kommunizieren. „Fine Instruments” steht dabei für die Auseinandersetzung mit den eigenen Möglichkeiten und dafür, Wege für präzise Botschaften zu erschließen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30x23,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello, erste und letzte Seite an Karton geklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Künstlerbuch der Klasse Volker Lehnert an der Akademie der bildenden Künste mit 20 Schwarz-Weißen Offsetlithographien.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Matratze Magazin ist eine unabhängige studentische Zeitung, gegründet von Studierenden der ABK Stuttgart. Sie bietet Studierenden eine Plattform, um Foto- und Textarbeiten mit anderen zu teilen, sich auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei findet der Austausch der Arbeiten nicht nur innerhalb der Stuttgarter Akademie statt, sondern auch mit Studierenden anderer Hochschulen und Akademien.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Matratze Magazin ist eine unabhängige studentische Zeitung, gegründet von Studierenden der ABK Stuttgart. Sie bietet Studierenden eine Plattform, um Foto- und Textarbeiten mit anderen zu teilen, sich auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei findet der Austausch der Arbeiten nicht nur innerhalb der Stuttgarter Akademie statt, sondern auch mit Studierenden anderer Hochschulen und Akademien.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
218 S., 27,7x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Sticker beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Matratze Magazin ist eine unabhängige studentische Zeitung, gegründet von Studierenden der ABK Stuttgart. Sie bietet Studierenden eine Plattform, um Foto- und Textarbeiten mit anderen zu teilen, sich auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei findet der Austausch der Arbeiten nicht nur innerhalb der Stuttgarter Akademie statt, sondern auch mit Studierenden anderer Hochschulen und Akademien.Text von der Webseite
 
 |