|    
TechnischeAngaben
 
	
31x31,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSchallplatte in Schutzumschlag, Kartonage aufklappbar, geheftetes 8-seitiges Booklet (Sonder-Nr. d. Zeitung Kinky Beaux Arts) eingeschoben
 
	ZusatzInfos
	
		
	handschriftliche Widmung mit Filzstift auf Innenseite. Auf der A-Seite: "ALBREcHt/d. endless music goes ZEN", auf der B-Seite: "1970-1985 Fifteen Years ALBREcHt/d.", 33 UpM, Katalognr. 1005		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
206 S., 29,5x23 cm,  ISBN/ISSN 3770107136Hardcover, Leineneinband mit Prägedruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Entstehung des Buches in dieser Form ist allein dem großen Engagement und der Mithilfe von Joseph Beuys zu verdanken, der eine Fülle bisher unveröffentlichten Materials zur Verfügung stellte.Text aus dem Buch.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Textz Deutsch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Photographien von Reinhard Rosenau, Kain Karawahn, Steve Smith, Stefan Rother, Matthias Mainka, Wolf Kypke, Rosenau/Haluszczak, Angelika Oehms, Wassil Kostoulas, Marlies Jensen, Götz Bühler, Claudio Chediac, Arika Fujioka, Werner Stingl, Olaf Gollnek, Jull Dziamski, Jörg Schwarzwälder, Monika Miller, Markus Kreutzmann, Karin Fischer, Max Midinet		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Photographien von Reinhard Rosenau, Kain Karawahn, Steve Smith, Stefan Rother, Matthias Mainka, Wolf Kypke, Rosenau, Haluszczak, Angelika Oehms, Wassil Kostoulas, Marlies Jensen, Götz Bühler, Claudio Chediac, Arika Fujioka, Werner Stingl, Olaf Gollnek, Jull Dziamski, Jörg Schwarzwälder, Monika Miller, Markus Kreutzmann, Karin Fischer, Max Midinet		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 28,5x20 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3775790683Hardcover mit farbigem Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Neue Kunst, ZKM Karlsruhe, 03.12.2000-25.02.2001		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500,  ISBN/ISSN 9783000216916Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. AuflageKatalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
 
 |    
Titel
	
Akademische Mitteilungen AM2 Lethargie
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 38,7x26,4 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, verschiedene Papiere
 
 |    
Titel
	
TAM TAM - conrad young creatives pres. im Labyrinth
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 14,6x10,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDokumentation zur Veranstaltung im März in Regensburg
 
	ZusatzInfos
	
		
	30.& 31.03.2012 von 10-18 Uhr. Am 31.03 findet dann ab 21 Uhr in Regensburg im Leeren Beutel die Aftershow-Veranstaltung statt.		 
 |    
Titel
	
EMOTION UND METHODE - METODO E EMOZIONE (Entwurf)
 
TechnischeAngaben
 
	
31,3x24 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, von Hand überarbeitetes Buch (Paul Swiridoff, Goethes Götz von Berlichingen in Jagsthausen, 1956) mit z.T. eingearbeiteten Originalen der beteiligten Künstler
 
 |    
Titel
	
Sternenstaub - Ein gezeichneter Roman
 
TechnischeAngaben
 
	
320 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 9783942405539Klappbroschur, 71 von 524 ausgewählte von handgezeichneten Blättern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Erinnerung, anhand von Tagebuchaufzeichnungen und Fotografien, breitet er ein autobiografisch angelegtes Zeittableau aus, das 1942 in den Tagen des Zweiten Weltkrieges seinen Anfang nimmt und 1973 endet, als sich der Künstler mit seinen reduzierten, am Material und an Prozessen ausgerichteten Werken durchgesetzt hatte. Politische, soziale und vor allem kulturelle Ereignisse verschränkt er mit seinem privaten Werdegang und seinen künstlerischen Schritten. Ereignisse aus seiner Kindheit und Jugend in Fulda, Notationen zu seiner Zeit an der Kunstakademie Düsseldorf, wo Walther gemeinsam mit Gerhard Richter und Jörg Immendorff bei Karl Otto Götz studierte, Begegnungen mit Mark Rothko, Dick Higgins und Barnett Newman im New York der späten 1960er Jahre wie auch Momente aus der Lehrtätigkeit Walthers an der Hochschule für bildende Künste Hamburg lassen die Geschichte der Kunst nach 1945 lebendig werden. Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 25,5x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
PHASES au musee d'ixelles, du 18-10 au 15-11-1964
 
TechnischeAngaben
 
	
21x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, mit eingelegter Visitenkarte des Antiquariats
 
 |    
Titel
	
Avantgarde in Siegen - Die Galerie Nohl 1957-1968
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 19,9x24 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eröffnungsreden u. a. von Max Bense, Reinhold Koehler.		 
 |    
Titel
	
Sigi Götz Entertainment 26
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 25,5x17,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 18642209Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das sechsundzwanzigste Feld		 
 |    
Titel
	
Sigi Götz Entertainment 24
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 25,5x17,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 18642209Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die vierundzwanzigste Feier		 
 |    
Titel
	
Sigi Götz Entertainment 23
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 25,5x17,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 18642209Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das dreiundzwanzigste Los		 
 |    
Titel
	
Sigi Götz Entertainment 22
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 25,5x17,5 cm,  ISBN/ISSN 18642209Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der zweiundzwanzigste Wurf		 
 |    
Titel
	
Sigi Götz Entertainment 21
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 25,5x17,5 cm,  ISBN/ISSN 18642209Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der einundzwanzigste Stoff		 
 |    
Titel
	
Festspiele Zürich 2016 - Dada – Zwischen Wahnsinn und Unsinn
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 22,5x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, in orig. Versandtasche
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vom 03.-26.06.2016.Die Festspiele Zürich starten am 3. Juni gemeinsam mit der grossen Picabia-Retrospektive im Kunsthaus und dauern bis zum 26. Juni. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr die Dada-Bewegung, welche sich vor 100 Jahren von Zürich aus weltweit epidemisch verbreitete. In über 150 Veranstaltungen, Ausstellungen, Theater, Oper, Tanz, Konzerten, Gesprächen und vielem mehr, widerspiegeln sie nicht nur den Facettenreichtum der Dada-Bewegung, sondern auch die Vielfalt der Zürcher Kultur.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	anlässlich der Ausstellung 04.08.-02.09.2000		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
41x36 cm, keine weiteren Angaben vorhandenStofftragetasche mit zweifarbigem Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	entworfen vom Arbeitsschwerpunkt Redaktionelles Gestalten zum Rundgang		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 11x14 cm,  ISBN/ISSN 9783036952215Broschur mit Hardcover, 2. Auflage, mit beiliegender individueller Weihnachtskarte von Justine Thomas,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Vorwort von Albrecht Götz von Olenhusen, "Kunst aufräumen" ist der verspielt-absurde Versuch, genau dort Klarheit zu schaffen, wo es am wenigsten Sinn macht! Ursus Wehrli [...] ordnet abstrakte Kunstwerke neu, übersichtlich und Platz sparend, denn Ordnung ist das halbe Leben! Aufräumen ist keine Kunst - Kunst aufräumen hingegen schon. Klappentext
 
 |    
Titel
	
ARCHIV lebt - Münchner Independent Magazine
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 26 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSW-Laserdrucke und farbige Inkjetdrucke, Blätter lose
 
	ZusatzInfos
	
		
	Projektentwürfe, Vitrinenkonzept, Anschreiben an die Magazinmacher, Emailliste u. a. zur Ausstellung in der ehemaligen Giesinger Stadtteilbibliothek im Rahmen von FLOsten** vom 10.-26.02.2017, mit einem aktuellen Teil mit Magazinen zum Anfassen und einem historischen Teil an den Wänden und in Vitrinen.Eingeladene Magazine für den Aktueller Teil:
 [kon], Ahmadinejad, Awareheft, boris, browninthehouse, cogito, Comicaze, Crap, edition: abenteuer, Florida, Fragmente, Gaudiblatt, Igitte, Irregular Magazin, Kunstbüro Reilpalast, M+M, MO:DE, München ist Dreck, muss sterben, on fleek, Plastic Indianer, Salopp, Schrottland, Sigi Götz Entertainment, SOUTH BAVARIAN MORNING POST, so-viele.de, super paper, TAM TAM, Tapefruit, terrain vague, The Heft, This Week, Trennlinie zwischen Gesten
 Historischer Teil:
 Blatt, Gang Time, Mode & Verzweiflung, Der Tod, Der Bote, Der Feminist, S!A!U!, Glasherz, Zeitung, Der Sprengreiter, Kunst redet, 59 to 1, Malerei.Painting.Peinture, Strapazin, Plastic Indianer, ontos
 
 |    
Titel
	
Sigi Götz Entertainment 27
 
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 25,5x17,5 cm,  ISBN/ISSN 18642209Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die siebenundzwanzigste Welle		 
 |    
Titel
	
Sigi Götz Entertainment 13
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 25,5x17,5 cm,  ISBN/ISSN 18642209Drahtheftung
 
 |    
Titel
	
Sigi Götz Entertainment 28
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 25,5x17,5 cm,  ISBN/ISSN 18642209Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die achtundzwanzigste Landung		 
 |    
Titel
	
Sigi Götz Entertainment 14
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 25,5x17,5 cm,  ISBN/ISSN 18642209Drahtheftung
 
 |    
Titel
	
Sigi Götz Entertainment 18
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 25,5x17,5 cm,  ISBN/ISSN 18642209Drahtheftung
 
 |    
Titel
	
Sigi Götz Entertainment 16
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 25,5x17,5 cm,  ISBN/ISSN 18642209Drahtheftung
 
 |    
Titel
	
Abstrakt ist schöner - Die Malerei von K. O. Götz wurde in der Nachkriegszeit zur Brücke eines isolierten Deutschland nach Europa. Im Alter von 103 Jahren ist er gestorben
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 192 vom 22. August 2017, Feuilleton, S. 9
 
	ZusatzInfos
	
		
	„Nichts weiter mehr als ein Mehr oder Weniger an aufgetragener, weggekratzter und weggeschleuderter, in den Grund gekratzter oder gestauter Farbe“, so beschrieb Karl Otto Götz selbst einmal seine Malerei. Die zerwühlten Texturen seiner Bilder waren Ausdruck von Aufbruch. ...Mitglied der Cobra-Gruppe. ...
 Zusammen mit Otto Greis, Heinz Kreutz, Bernard Schultze gründetet er 1952 die Künstlergruppe Quadriga. ...
 ... Ein Grundsatz, den er auch als Professor an der Kunstakademie Düsseldorf an Schüler wie Sigmar Polke und Gerhard Richter weitergab. Götz’ Kunst selbst lässt sich zwischen der impulsiven Maltechnik eines Pollock und der rhythmisierten Bildkomposition eines de Kooning verorten. ...
 Textzitate aus dem Artikel
 
 |    
Titel
	
Herr Maier - Erfinder des Selfies
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804769Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München.Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien.
 Text von der Seite der Münchner Volkshochschule
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
265 S., 28x19 cm,  ISBN/ISSN 9783868282702Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Museum Frieder Burda 18.02.-10.06.2012. Der Katalog präsentiert mehr als 80 Werke des Amerikaners William Copley (1919 – 1996), der als Galerist, Künstler, Schriftsteller und Verleger seit Mitte der 1940er-Jahre ein wichtiger Vermittler zwischen den Surrealisten und der Pop Art-Bewegung war und zu den eigenwilligsten Persönlichkeiten der Kunstszene gehört. In der Tradition von Dada, Surrealismus und amerikanischer Pop Art setzt sich William Copley in seinen Bildern auf ironische Weise mit dem erotischen Spiel zwischen Mann und Frau in all seinen Facetten auseinander. Schon früh findet er zu seinem eigenwilligen Stil, der sich in erster Linie an den beiden Hauptprotagonisten seiner Bildergeschichten manifestiert: Wohlproportionierte Blondine in rosiger Nacktheit trifft auf einen kleinen Mann im Anzug, der bewaffnet ist mit den Symbolen der Ehrwürdigkeit und des sublimen Sex – dem Regenschirm und der Melone. Copleys Werk ist eine einzige bildgewordene Huldigung an die bewegenden Mächte des Eros. Einige der Arbeiten werden in der Ausstellung erstmals öffentlich gezeigt, darüber hinaus beinhaltet der Katalog eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Aufsätze William Copleys.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Das Verschwinden der Kunst wird aus gesellschaftlichen Gründen auf unbestimmte Zeit verschoben
 
TechnischeAngaben
 
	
26x21,2x3,5 cm, Auflage: 1.200,  ISBN/ISSN 3927941204Broschur, mit eingelegtem Sticker, eine Seite unten abgerissen.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Untertitel "Die Klasse Urs Lüthi an der Kunsthochschule der Universität Kassel", Werkbuch zur Ausstellung im Kasseler Kunstverein, 22.03.-10.05.1998.		 
 |    
Titel
	
EMOP - European Month of Photography 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
 2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Über den Bücher-Nachdruck
 
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 20,7x15 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur, Klappumschlag, Text in Fraktur, mit persönlicher Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kubatzki Reprint. Adolph Freiherr Knigge "Über den Bücher-Nachruf" an den Herrn Johann Gottwerth Müller, Doctor der Weltweisheit in Itzehoe. Hamburg 1792 bei Benjamin Gottlob Hoffmann. Mit einem Nachwort von Albrecht Götz von Ohlenhusen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-DruckeÆther-Design is a collaborative creative group based in Heidelberg, Germany. Æther-Design consists of Götz Gramlich, Max Hathaway, Lukas Breitkreutz and friends. The group is dedicated to creating unique designs and aesthetics, merging contemporary visual influences with a constant craving for new perspectives and fresh impulses.
 
 |    
Titel
	
Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 08
 
TechnischeAngaben
 
	
122 S., 14,9x9,5 cm, Auflage: 2.500,  ISBN/ISSN 3937572449Titelbild von Markus Lüpertz
 
 |    
Titel
	
Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 10
 
TechnischeAngaben
 
	
272 S., 14,9x9,5 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 3937572666Titelbild von Markus Lüpertz
 
 |    
Titel
	
Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 07
 
TechnischeAngaben
 
	
126 S., 14,9x9,5 cm, Auflage: 2.500,  ISBN/ISSN 3937572406Titelbild von Markus Lüpertz
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
114 ca. S., 30x23 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 095 aus der Reihe 100for10Æther-Design is a collaborative creative group based in Heidelberg, Germany. Æther-Design consists of Götz Gramlich, Max Hathaway, Lukas Breitkreutz and friends. The group is dedicated to creating unique designs and aesthetics, merging contemporary visual influences with a constant craving for new perspectives and fresh impulses.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung mit offenem Rücken, Cover und Rückseite Hartpappe, Risodruck schwarz und grün, gefaltetes Einzelblatt eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Abschlussarbeit Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel, Publikation über die eigene Galerie Feiertag in Kassel.		 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2010
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint zur Großen Kunstausstellung "Im Haus" im Haus der Kunst München, 11.08.-03.10.2010. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Heike Pillemann (Neue Gruppe), Schriftführerin: Eva Ruhland (Neue Münchner Künstlergenossenschaft), Schatzmeister: Helmut Kästl (Münchener Secession). Konzept und Jury: Neue Gruppe. Jury: Wolfgang Dietz, Reinhard Fritz, Jörg Haberland, Sybille Hochreiter, Tom Kristen, Andreas Kühne, Annette Lucks, Manfred Mayerle, Sigrid Pahlitzsch, Heike Pillemann, Dorothea Reese-Heim. Mitglieder der Ausstellungsleitung: Wolfgang Dietz, Silvia Götz, Alto Hien, Helmut Kästl, Michael Krause, Tom Kristen, Manfred Mayerle, Heike Pillemann, Dorothea Reese-Heim, Eva Ruhland, Stefanie Unruh. Projektleitung: Hertha Grabmaier.Produktion: Ludwig Drexl. Mit Sonderschau der jüngeren Generation (Projekt "Offener Raum.Mit Essay "Von Haus zu Haus" - ein Essay von Mechthild König-Kugler.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
282 S., 24,5x20 cm,  ISBN/ISSN 377010675XBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von Götz Adriani in der Reihe DuMont Kunst - Praxis, mit englischer Einleitung. Anlässlich der Ausstellung in der Kunsthalle Tübingen, Arbeiten 1955 bis 1969, 17.05.-09.07.1972		 
 |    
Titel
	
Fräulein 01/2020 - Geburt
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenRingösenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Anfang von allem. Die Lust. Der Schmerz. GeburtHalbjährlich erscheinendes Magazin, "das sich auf das Detail konzentriert.
 Es möchte in unserem immer schneller werdenden Leben wie ein Anker sein. Sich Zeit nehmen für Handarbeit, gründlich recherchierte Geschichten und innovatives Design.
 Fräulein bildet die Gegenwart nicht nur ab, Fräulein lebt in ihr und bezieht dabei eine klare Haltung. Dabei gehen wir einen neuen Weg: In Fräulein verbinden wir Fotostrecken, die man sonst nur aus High-Fashion-Magazinen wie „Another Magazine“ oder „Purple“ kennt, mit tief gehenden Interviews und Reportagen aus den Krisengebieten der Welt. Wichtig in Fräulein ist darüber hinaus der serviceorientierte Inhalt. Deshalb informieren wir Sie in Fräulein von Ausgabe zu Ausgabe über die neuesten Trends aus Mode, Kosmetik, Musik, Kultur und Kunst.
 Fräulein spricht für starke und selbstbewusste Frauen, die mitten im Leben stehen, verzaubern und niemals langweilig werden. Intelligente, stilvolle und erfahrene Frauen, die wissen, was sie wollen und Wert auf feine Unterschiede legen."
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch
 
TechnischeAngaben
 
	
184 S., 25x21 cm,  ISBN/ISSN 9783943106022Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München,"TIERISCH". 01.07.-21.08.2011, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Dorothea Reese-Heim, Schriftführerin: Silvia Götz, Schatzmeister: Eva Ruhland (Münchener Secession). Konzept und Kuration: Münchener Secession.Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
 Mit Texten von Gerhard Polt, Karl Marx, Plinius, Charles Darwin, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Bölsche, Gebrüder Grimm, Francois Rabelais, Aesop, Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007
 
TechnischeAngaben
 
	
158 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 24.01.-11.03.2007, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Voré, Schatzmeister: Helmut Kästl. Konzept und Jury: Neue Gruppe in Zusammenarbeit mit der Münchener Secession und der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft.Mit Text von Horst G. Ludwig: Stars der Großen Kunstausstellung
 Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1998 - Sonderausstellung 
 
TechnischeAngaben
 
	
354 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, eingelegt 3 kopierte Preislisten A4, eine Liste eingeklebt. Mit handschriftlichem Eintrag "Arbeitskatalog" auf Cover. Mit eingetragenen Preisen im Katalog.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 14.05.-12.07.1998. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Reinhard Fritz, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft. Sonderausstellung "Durch-Sichten" - Fotografische Positionen, ausgewählt von Dieter Hinrichs und Dieter Rehm. Mitglieder der Ausstellungsleitung: Andreas Bindl, Christoph Drexler, Max Pfaller, Hannes Rosenow, Ludwig Scharl, Peter Tomischieczek, Max Wagner.Mit Text von Horst G. Ludwig: "Wandel und Kontinuität. Die Große Kunstausstellung".
 Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Das Katalogexemplar ist ein "Arbeitskatalog", mit handschriftlichen Eintragungen und eingeklebten Preislisten.
 
 |    
Titel
	
Library Underground - a reading list for a coming community
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach PDF
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Kapitel aus Publishing as Artistic Practice von Gilbert Annette (Hrsg.).		 
 |    
Titel
	
sonambiente - festival für hören und sehen
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 47x31,5 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Einzelblätter, lose ineinander gelegt, Druck blau und orange
 
	ZusatzInfos
	
		
	internationale klangkunst im rahmen der 300-jahrfeier der akademie der künste. das fest fand in berlin vom 09.08-08.09.1996 statt. über hundert internationale künstler in 77 projekten entwickelten in der mitte berlins ihre werke ››vor ort und für den ort‹‹ - die bis dato umfangreichste bestandsaufnahme aktueller internationaler klangkunst.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2000 - Räume für die Kunst - Postitionen
 
TechnischeAngaben
 
	
208 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 16.11.2000-28.01.2001, erstmalig nach Auszug der Bayerischen Staatsgemäldesammlung im Westflügel Haus der Kunst. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Manfred Mayerle, Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.Mit Texten von Manfred Mayerle, Helmut Kästl, Jochen Meister (Vom Haus der Deutschen Kunst zu einer internationalen Kunsthalle. Zur Wandlung eines Ortes), Andreas Kühne (Kuben und Labyrinthe. Überlegungen zu den 'Positionen' der Großen Kunstausstellung).
 Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2008 - Medium Zeichnung
 
TechnischeAngaben
 
	
162 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Klappen. Mit eingelegter Preisliste. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Liste d. ausstellenden Künstler.
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 04.03.-20.04.2008. Thema: Medium Zeichnung. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Helmut Kästl, Konzept und Jury: Münchener Secession.Mit Texten von Helmut Kästl (60 Jahre Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung), Andreas Strobl, Staatliche Graphische Sammlung München (Alles ist möglich), S. 8f.
 Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2004 - Konsens
 
TechnischeAngaben
 
	
212 S., 24,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Schutzumschlag. Mit eingelegter Preisliste. Mit Plan der Ausstellung. Mit eingelegter Liste der ausstellenden Künstler.
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 21.04.-20.06.2004. Mit Sonderausstellung Stephan Deckert. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident Helmut Kästl. Mit Texten zum Thema "Die Ökonomie der Aufmerksamkeit - Kunst und radikales Denken im Zeitalter des strategischen Konsensus", von Francesco Bonami, Lynne Cooke, Richard Armstrong, Vicente Todoli (Umfrage von Massimiliano Gioni und Ali Subotnik, aus Parkett Nr. 69), Chris Dercon (You can be a museum or you can be modern, but you can#t be both), Jochen Meister (Wandlung eines Ortes - das Haus der Kunst, Wieland Schmied: Über die Bilder von Stephan Deckert.
 
 Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2003 - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung 'Ehrensaal'
 
TechnischeAngaben
 
	
208 S., 25x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Mit eingelegter Preisliste. Mit Plan der Ausstellung. Mit eingelegter Doppel-Blankokarte mit Reliefprägung Haus der Kunst
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung "Ehrensaal", 28.03.-01.06.2003. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin Elisabeth Mehrl. Konzept Sonderausstellung: Neue Münchner Künstlergenossenschaft.Mit Texten von Elisabeth Mehrl: "Rot" und "Ehrensaal" - Das Ausstellungskonzept 2003, Jochen Meister: Zur Sonderausstellung der Großen Münchner Kunstausstellung 2003.
 Teilnehmer Sonderausstellung Ehrensaal: Martin van Bracht, Monika Brandmeier, Helmut Dirnaichner, Nausikaa Hacker, Maik Löbbert, Dirk Löbbert, Christian Macketanz, Ulla Maibaum, Bärbel Miklautz, Theda Radtke, Eva Ruhland, James Sheehan, Alix Stadtbäumer, Daniela von Waberer, Annamirl Weishäupl, Katharina Weishäupl, Manuela Walter, Michael Wesely
 Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken. Text aus dem Heft
 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1989
 
TechnischeAngaben
 
	
25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Einzelne Künstlergruppen durch verschiedenfarbige Papiere getrennt. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit eingelegtem Preisverzeichnis. Mit eingelegter Eintrittskarte Große Kunstausstellung. Mit Liste der von der Ausstellungsleitung herausgegebenen Kataloge.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München,01.07.-10.09.1989. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Ernst Koch, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft. Mit Sonderausstellung Walter Gaudnek. "Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e. V. veranstaltet seit 1949 jährlich die Große Kunstausstellung München und zeigt damit einen Querschnitt durch das Kunstschaffen in der Bundesrepublik. Sie gibt zu jeder Ausstellung einen sorgfältig bearbeiteten Katalog mit biographischem Material über die ausstellenden Künstler heraus.
 Die drei Künstlergruppen- Neue Gruppe, Secession und Neue Münchener Künstlergenossenschaft- jurieren jährlich aus etwa 3500 eingesandten Arbeiten die etwa 900 auszustellenden Werke aus. Etwa ein Drittel der Arbeiten sind von Mitgliedern der drei Gruppen und zwei Drittel von frei einsendenden Künstlern [...]"
 Text aus dem Vorwort des Katalogs 1986
 
 Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
 Mit Liste der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. herausgegebenen Kataloge.
 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1997. Positionen zeitgenössischer Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMit Farbcode bzw. Farbbalken unten als Markierung der einzelnen Künstlergruppen.
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, Positionen zeitgenössischer Kunst, 06.08.-05.10.1997, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Manfred Mayerle, Schriftführer: Helmut Kästl, Schatzmeister: Reinhard Fritz. Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.Mit einführendem Text von Andreas Kühne und Text "Bildnisse von Zeit und Raum. Meditative und gestische Arbeiten in der Großen Kunstausstellung".
 
 Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München".
 
 Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 34,5x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12,3x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDVD in Jewelcase, Dauer 6:03, MP4, 1280x720, 29,97 Bilder/Sekunde, Stereo
 
	ZusatzInfos
	
		
	Film über das FLO**-Projekt in der aufgelassenen und ehemaligen Giesinger Stadtteilbibliothek.Texte eingesprochen von einer Google-Stimme, männlich
 
 |    
Titel
	
Medien Kunst Aktion - Die 60er und 70er Jahre in Deutschland
 
TechnischeAngaben
 
	
252 S., 24,5x17,5 cm,  ISBN/ISSN 9783211829967Hardcover, mit eingelegter CD-Rom (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch)
 
	ZusatzInfos
	
		
	In Zusammenarbeit des Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe mit dem Goethe Institut MünchenEin wichtiges Quellenbuch. Von den Herausgebern Rudolf Frieling (ZKM Karlsruhe) und Dieter Daniels (Prof. Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig) enzyklopädisch aus Künstlertexten und Hintergrundanalysen zusammenmontiert, arbeitet der Band die historischen Querverbindungen zwischen Aktions-, Video- und Computerkunst heraus und gibt der in die Sackgasse der „zweiten Moderne“ (Werner Klotz) geratenen Medienkunst-Debatte neue Kontur. Von Medientheoretikern zur Zukunftskunst aufgeblasen und im neueröffneten Mega-Museum ZKM noch zu Lebzeiten eingemottet, hatte sich die Medienkunst in den letzten Jahren maßlos selbstüberschätzt. Statt jene Propagandalüge der „Neue Medien“-Apologeten Flusser oder Weibel zu variieren, wonach Kunst eine Schattendisziplin der informatischen Revolution geworden und die Realität von den Medien konstruiert sei, orientieren sich Frieling, Daniels an der künstlerischen Praxis. Dem Buch liegt deshalb eine CD-ROM bei, auf der ein Archiv mit über 350 Einzelwerken präsentiert wird.
 aus Kunstforum Bd. 141, 1998
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 30,2x21,4 cm, Auflage: 500, signiert,  ISBN/ISSN 9783947571093Hardcover, mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung 10.04.-08.05.2021		 
 |    
Titel
	
Vierzig Jahre Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 2.500,  ISBN/ISSN 9783000491382Fadenheftung, Klappbroschur
Schwarz-Weiss Fotografien und neon rosa Elemente (meist Bildunterschriften, Seitenzahl und Kommentare).
Unterzeichnetes Schreiben der BVDG an Friedhelm Unverdorben beigelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jubiläumsschrift des BVDG (Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V.)"Sein 40 jähriges Bestehen feierte der BVDG in diesem Jahr mit einem ungewöhnlichen Jubiläumsband: In „Vierzig Jahre Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler“ gehen 26 Autorinnen und Autoren (u.a. Monika Grütters, Wolfgang Ullrich, Daniel Hug, Gisela Capitain, Sebastian Preuss) aktuellen Fragen zu Galeriearbeit und Kunsthandel, Kunst, Markt und Kulturpolitik nach. Ganz im Sinne des Claims "Kunst schafft neues Denken" eröffnet diese Festschrift individuelle Perspektiven, ist Nachschlagewerk und Zeitzeugnis, Essayband, Bilderstrecke und Zukunftsvision."
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
aviso 2022/3 Kunst verändert Gesellschaft
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 28,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft in Bayern mit diversen Beiträgen Kunst, Kultur und Gesellschaft. Das Heft erscheint viermal im Jahr.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500,  ISBN/ISSN 9783000216916Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	2. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007.Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 33x24 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft zur Veranstaltung Kunst im Karrée - Die Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt am 20. und 21.07.2019, mit Künstlerliste und Programmplan.Beilage in der Süddeutschen Zeitung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190040Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	3. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
660 S., 28x20,7 cm,  ISBN/ISSN 9783000795107Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #046 5 YOUNG ARTISTS
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 229630572 Magazine in Umschlag, Drahtheftung, Digitaldruck 4c, Poster beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	In 5 YOUNG ARTISTS werden die Arbeiten der oben genannten Künstlerinnen gezeigt. Von Masken aus Haaren, über das Dokumentieren von Pigment- und Leberflecken, bis hin zu Performancekunst oder Fotoinstallationen präsentiert diese Ausgabe das kreative Schaffen der Künstlerinnen.		 
 |    
Titel
	
Literaturfest München 2025 - Programmheft
 
TechnischeAngaben
 
	
[88] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unter dem Motto »Sprachen der Liebe. Wie wollen wir leben?« kuratiert in diesem Jahr der Berliner Autor Daniel Schreiber das künstlerische Programm. Er zeigt, dass Literatur immer politisch ist: Denn wofür wir glühen, was uns begeistert und zusammenhält, was uns provoziert oder empathisch für andere sein lässt, vermitteln uns starke Texte und künstlerische Perspektiven. Über den Tellerrand hinausschauen und offen sein – das ist in unserer Gegenwart wichtiger denn je. Die »Münchner Schiene«, diesmal federführend vom Lyrik Kabinett ausgerichtet und kuratiert von Lisa Jay Jeschke und Chris Reitz, zeigt erneut, wie innovativ auch die freie literarische Szene der Stadt ist.Text von Website übernommen.
 
 |    
Titel
	
Münchner Schiene 2025 - Festival der Lyrik, Literatur, Freien Szene
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, zweimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Festival: Drei große Abendlesungen präsentieren jeweils 6–7 Autor*innen aus unterschiedlichen Kontexten. Formexperimente, riskantes Schreiben und Denken, performative Statements, Verspieltheit, Widerstand und Kitsch treffen aufeinander. Am Festivalwochenende findet das Open House der Freien Szene statt, mittlerweile fester Bestandteil der Münchner Schiene. Außerdem stehen Stadtspaziergänge und eine Matineelesung auf dem Programm. Zum Abschluss der Münchner Schiene lädt eine Live-Hörlounge dazu ein, Texte aus der Geschichte der Freien Szene zu hören.Text von Website übernommen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 16,8x132 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, beigelegt ein Zettel zum Einfluss des Senegals auf die Arbeit, ein Informationsblatt und eine handgeschriebene Nachricht der Künstlerin. Alles im Umschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	I just wanted something simple, forward-facing, and life-affirming. In Senegal, I began to realize that my intrinsic motive was not about loss but rather about fathoming perspectives and connectivity. For me, that started with observing and being in the landscape, in the changing light and weather conditions, and in finding my own rhythm within all of it. In that sense, it's as if all external (in)tangibles echo back to me and open different personal dimensions within me. As with light, shadow forms and deepens spheres, It's not dark; it's complex dimension of a manifold. This dimension creates space and focus, allowing you to be fully absorbed by the thoughts and work you do. Altogether, this resulted in a special connection to the works I developed in Senegal: a series of paper works titled Sought by Shadows. Endless strokes, endless thoughts, endless layers, burning in reflections. And as the complexity of shadows emerges out of their own cast shadows, they transform light and perception by diffusingdefinitions, making the work more tangible-forming a connection with you. Text dem beigelegten Blatt entnommen.		 
 |