|    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
14,5x14,2 cm, Auflage: 391, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenUmschlag aus schwarzem Karton
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,5x14,2 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenUmschlag aus schwarzem Karton, von allen Künstlern signiert
 
 |    
Titel
	
Zeichenaktion auf der Spur von Malewitschs Schwarzem Quadrat
 
TechnischeAngaben
 
	
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	rückseitig auch bedruckt, mit einigen Bildbeispielen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenfarbige Postkarte mit aufgeklebter Künstlerbriefmarke
 
	ZusatzInfos
	
		
	aus der serie 3 kassel - originalgrafik, zur documenta IV, Nr 9		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 35,5x26 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783894249793Blätter lose ineinander gelegt, beigelegt Flyer zur Ausstellung im n.b.k Berlin
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einmalige Zeitung zur Ausstellung: Ich kenne kein Weekend vom 16.09.2015-24.01.2016 in der Berlinischen Galerie, im Neuen Berliner Kunstverein und im Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur		 
 |    
Titel
	
Marina Schulze - Blow Up / Piot Brehmer - Mädchen
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 15,3x11 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Epikur, Wuppertal, 15.10.-20.11.2010		 
 |    
Titel
	
Underdox - 12. internationales filmfestival - dokument und experiment 2017
 
TechnischeAngaben
 
	
116 S., 21x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft für das Underdox Festival in München vom 05.10.-11.10.2017u.a. mit Filmen von Alexeij Sagerer im Werkstattkino
 
 |    
Titel
	
Underdox - 12. internationales filmfestival - dokument und experiment 2017
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 21x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft für das Underdox Festival in München vom 05.10.-11.10.2017u.a. mit Filmen von Alexeij Sagerer im Werkstattkino
 
 |    
Titel
	
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 30 - anderer Zustand
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gestaltung: Neue Gestaltung Berlin. Der Wunsch, aus den Begrenzungen des Alltags herauszutreten und die Welt gleichsam von außen oder von oben zu betrachten, ist ein uralter Menschheitstraum. Mit dem „Außersichsein“ im ekstatischen Zustand ist die Hoffnung auf eine gesteigerte Wahrnehmungsfähigkeit verbunden, auf größere Klarheit, auf eine verfeinerte Sensibilität, die erspürt, was dem normalen, sozial kontrollierten Erleben verborgen bleibt. Die transzendente, ekstatische Erfahrung wird seit Sokrates mit dem künstlerischen Schaffensprozess in Verbindung gebracht und ist einer der ältesten Topoi der Kultur. Mit diesem "anderen Zustand" beschäftigen sich schwerpunktmäßig die Beiträge in unserem Magazin #30.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Une Generation - 1960-1985 - Poesie Concrete - Poesie Sonore - Poesie Visuelle
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 28x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
114 S., 18x14 cm,  ISBN/ISSN 9783941613218 Softcover, Broschur, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die koreanische Künstlerin Kyung-hwa Choi-Ahoi, geboren 1967, ist eine Reisende im Strom des Lebens, wandelnd zwischen den Welten, den Heimaten, den Wirklichkeiten. Ihr Logbuch sind Tagebuchzeichnungen, (Auf-)Zeichnungen dessen, was sie im Alltag wahrnimmt, was ihre Aufmerksamkeit erregt. Mit dem Bleistift fängt sie Begebenheiten, Menschen, Beobachtungen ein. Lange schon in Hamburg zuhause, wo sie an der Hochschule für bildende Künste bei KP Brehmer und Werner Büttner studierte, bleibt sie dennoch eine Fremde auf der Durchfahrt, die ihren Alltag mit Innen- und Außenblick zugleich wahrnimmt und sich darin zeichnend und schreibend einen Raum in der Schwebe eingerichtet hat. Auch der selbst erfundene Nachname, „Choi-Ahoi“, ist eine Brücke, die von dort ins aktuelle Hier, von ihrer Geburtsstadt Seoul in die Hafenmetropole Hamburg führt, in der die Seefahrer und Matrosen traditionell als Gäste weilen, bevor sie wieder weiterziehen. Humor, Melancholie und ein Gespür für die Poesie und das Surreale im Beiläufigen durchfließen das filigrane Werk der Künstlerin, die seit über zehn Jahren fast täglich Zeichnungen produziert: „Gedankenspiele, alltägliche Sachen, Begegnungen, Träumereien“, so Kyung-hwa Choi-Ahoi, festgehalten im kompakten Feld des Din-A-4-Formats, oft als Verknüpfungen von Bild und Text. Text von der Verlags-Webseite.
 
 |    
Titel
	
Katalog Archiv edition et, Berlin
 
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 23x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die «edition et» publizierte zwischen 1966 – 1968 eine Reihe von Anthologien mit Werken von Künstlern im Umfeld von Fluxus, Konzeptkunst, Konkreter Poesie, Wiener Aktionismus u.a.m. Christian Grützmacher als Verleger und der Berliner Künstler Bernhard Höke als Herausgeber waren die ersten im deutschsprachigen Raum die die Zusammenarbeit mit den Künstlern im Umfeld der amerikanischen Fluxusbewegung um George Maciunas und des New Yorker Avantgarde Verlages «Something Else Press» von Dick Higgins suchten und diese Arbeiten mit Beiträgen deutscher und schweizerischer Künstler erweiterten. Daraus entstand eine Reihe von Publikationen die in ihrer Bedeutung, genau 50 Jahre nach der Gründung von DADA, erneut die radikale Sinnfrage der Kunst stellten.Wir konnten einen Teil des Archives der «edition et» retten. Darunter befinden sich Originalarbeiten, Fotografien und Korrespondenzen von Christo (der Originalcollage des ersten Projekts zur Verpackung eines Gebäudes von 1962), von Daniel Spoerri das Projekt zu seiner «Lunettes noires» aus dem Jahre 1961. Zum Teil unveröffentlichte Fotografien von Otto Muehl und Hermann Nitsch. Originalarbeiten von Arnulf Rainer, Originalfotografien von Charlotte Moorman und Nam June Paik ihrer legendären Musikperformancen von 1964 in New York. Originaltyposkripte zu den frühesten Happenings von Wolf Vostell sowie eine Anzahl von Originalarbeiten, Dokumenten und Korrespondenzen der Fluxuskünstler George Brecht, Robert Filliou, Dick Higgins, Ben Vautier, Emmett Williams, Ken Friedman u.v.a. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1972
 
TechnischeAngaben
 
	
[244] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 32 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 28 S. Anhang mit Inseraten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 10.06.-10.09.1972. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Anton Sailer, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1971
 
TechnischeAngaben
 
	
[244] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 32 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 28 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Karl Plescher
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 10.06.-12.09.1971. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Adolf Hartmann, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
 
 |    
Titel
	
Konvolut Süddeutsche Zeitung - Zum Tod von Klaus Lemke
 
TechnischeAngaben
 
	
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3 Zeitungsausrisse aus der SZ, Feuilleton und Leute
 
	ZusatzInfos
	
		
	SZ Nr 156, 9./10. Juli 2022, Seele, Sprache, Bombe - Der Filmemacher Klaus Lemke, ein Held der Freiheit und der Kunst, ist tod. Das ist nur schwer auszuhalten
 Der Zauberer - Der Filmemacher Klaus Lemke stirbt mit 81 Jahren. Begegnungen mit einem charmanten Einzelgänger, der nicht ins "subventionierte Massengrab" der deutschen Filmindustrie hinabsteigen wollte.
 Dieser unangepasste Cowboy fehlt. Er fehlt. Er fehlt. - Sterben war für Klaus Lemke keine Kategorie, denn Filmhelden leben für ihn weiter. Wegbegleiter erinnern sich an einen Mann, der radikal lebte und arbeitete
 Todesanzeige für Klaus Lemke von Kissez deine Megaherz
 
 |    
Titel
	
Welt aus Sprache - Erfahrungen und Ergebnisse
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 22x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation 1 über Exponate und Aktivitäten in der Akademie der Künste vom 22.09.-22.10.1972		 
 |    
Titel
	
Unverbindliche Richtlinien 1
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 23,2x15,8 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt ein Flugblatt Adresse an die Bundesversammlung und ein Plakat Botschaft an die Lämmer des Herrn
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation der Subversiven Aktion , Kapitel: Zur Einführung, Abrechnung und Projekt, Parallelen eine Kirchenkritik und Eschatologisches Programm		 
 |    
Titel
	
Adresse an die Bundesversammlung
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengefaltet, Druck auf rotem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Wahl des Bundespräsidenten und über Autorität		 
 |    
Titel
	
Kapitalistischer Realismus - Sozialistischer Realismus - Fluxus - Deutscher Pop
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte in Briefumschlag mit Stempeldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 04.09.-25.09.2022		 
 |    
Titel
	
Underdox - 17. internationales filmfestival - dokument und experiment 2022
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, 2 Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Festivalprogramm. Flyer zu den Filmvorführungen im Werkstattkino am 07.10.2022 von Ciné Maudit Séance.Artist in Focus 2022: Harald Vogl
 
 |    
Titel
	
Kapitalistischer Realismus Sozialistischer Realismus Fluxus Deutscher Pop
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog der Galerie Diede zur Ausstellung Deutscher Pop II im Weißen Turm in Ahrweiler. Eröffnung am 03.09.2022. Der Katalog entstand in der Kooperation Betreutes Sehen zwischen der Galerie Diede und Horst Tress.		 
 |    
Titel
	
Underdox - 18. internationales filmfestival - dokument und experiment 2023
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Festivalprogrammheft, 05.-11.10.2023 im Filmmuseum München, Theatiner Filmkunst und Werkstattkino, sowie im BBK Galerie der Künstler mit Videodox		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
232 S., 26,5x20 cm,  ISBN/ISSN 9783960984597Broschur, beiliegend zwei Karten von Kathrin Mayer mit dem handschriftlichen Gruß "Lieber Hubert Kretschmer anbei das Schriftentausch-Paket 1 ..." und "... und das Schriftentausch-Paket 2 Mit freundlichen Grüßen K. Mayer".
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus Anlass des 80. Geburtstags des „kapitalistischen Realisten“ KP Brehmer (1938–1997) zeigt das Neue Museum eine umfassende Ausstellung zum Werk des bildenden Künstlers, der sich in seinem vielfältigen Schaffen mit der Visualisierung politischer Tendenzen und gesellschaftlicher Entwicklungen beschäftigte. Dabei hat er ein experimentelles, analytisches und humorvolles Œuvre hinterlassen, das neben Grafik und Malerei auch Collagen, Druckeditionen, Bücher und Filme umfasst.Text von der Webseite
 Katalog zu der Ausstellung, welche von 26.10.2018-17.02.2019 in Nürnberg, folgend in Hamburg, Den Haag und von 27.03.-30.08.2020 in Istanbul zu sehen war.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
660 S., 28x20,7 cm,  ISBN/ISSN 9783000795107Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.		 
 |    
Titel
	
ars multiplicata - vervielfältigte Kunst seit 1945
 
TechnischeAngaben
 
	
234 S., 20,5x25,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog. Die Ausstellung war eine der ersten ihrer Art und stellte die Frage nach der Originalität und Einzigartigkeit von Kunstwerken im Kontext von Vervielfältigungstechniken in Frage. Sie fand zwischen dem 13.01 und 15.04.1968 statt.		 
 |