|    
TechnischeAngaben
 
	
1040 S., 20x28,6x4 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 392320597XBroschur, brauner Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage. Das original PA SCHNIPPELBUCH: Abendländisches, schwarzweißes BILDARCHIV der visuellen Wirklichkeit. MATERIAL zum Anschauen, Abzeichnen, Nachzeichnen, Ausschneiden, Kopieren, Collagieren für Kinder, Jugendliche, Schüler und Studenten, für Initiativgruppen, Verbände und Vereine, für Künstler, Grafiker, Lehrer und Sozialpädagogen, für Zeitschriftenredakteure, Amateur-Journalisten und Bühnenbildner und für alle diejenigen, die vielseitiges Bildmaterial suchen das anders ist als die üblichen Clip-Art-Bilder. Das Kult-VORLAGENBUCH der 80er und 90er Jahre weltweit. Einige Beispiele aus dem INHALTSVERZEICHNIS: Frauen (27 Seiten), Männer sitzend, lesend (40 Seiten), Kinder einzeln, in Gruppen, mit Erwachsenen, Familien, Hunde, Katzen, Haustiere, einheimische Tiere, Tiere aus fernen Ländern, Zirkus, Gemüse, Früchte, Pflanzen, Blumen, Bäume, Landschaften, technisches Gerät, Alltagsgegenstände, Werkzeuge, Kleider, Pistolen und Flaschen, Musikinstrumente, Spielzeug und Puppen, aus dem Haushalt, Essen und Trinken, Wohnen, Möbel, Häuser, Autos, Oldtimer, LKW und Busse, Rennautos, Motorräder, Flugzeuge, Schiffe, Eisenbahnen, Menschen bei der Arbeit, Sport, Paare aller Art, Liebespaare, Männer- und Frauenköpfe, Berühmtheiten, Grimassen, Horrorköpfe, Hände, Kopf und Teile davon, Helden aus Comics und Film, Krieg, Symbolisches Allerlei, graphisches Sammelsurium, Kunstwerke
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Comics
 
 |    
Titel
	
Sandman: Die Zeit des Nebels
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 24,5x17,3 cm,  ISBN/ISSN 9783864970016Bibliothek, Graphic Novels 02, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sandman, Dream, Morpheus – der unsterbliche Herrscher über das Reich der Träume trägt mehrere Namen. In „Die Zeit des Nebels“ muss er sich einer heiklen Aufgabe widmen. Luzifer, der gestürzte Engel, hat seit Äonen die Hölle regiert. nun hat er keine Lust mehr auf dieses anstrengende Amt. Er lässt sich die Flügel abschneiden und will ein entspanntes Leben auf der Erde genießen. Aber wer soll an Luzifers Stelle treten? Morpheus mustert die verschiedenen Bewerber … Der Brite Neil Gaiman (*1960) arbeitete zunächst als Journalist, bevor er seinen Jugendtraum, Comics zu schreiben, verwirklichen konnte. Inzwischen zählt Gaiman, neben seinem Landsmann Alan Moore, zu den wichtigsten Comic-Autoren der letzten Jahrzehnte. Seine in Zusammenarbeit mit mehreren Zeichnern entstandene Horror-Fantasy-Serie „Sandman“ (1988–1996) wurde mehrfach mit den wichtigsten Preisen, die in der amerikanischen Comic-Industrie vergeben werden, ausgezeichnet. Gaiman hat auch mehrere Kinderbücher und Romane verfasst
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 30x22,3 cm,  ISBN/ISSN 9783864970054Bibliothek, Graphic Novels 06, Hardcover mit Bändchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Erschaffung der Welt. Adam, Eva und die Vertreibung aus dem Paradies. Die Sintflut und der Turmbau zu Babel. Die wundersame Geschichte von Joseph und seinen Brüdern. Mit dieser ebenso bildgewaltigen wie dem Originaltext treuen Adaptation des Ersten Buchs Mose zeigt sich der geniale Underground-Zeichner Robert Crumb von einer neuen, unerwarteten Seite. Robert Crumb (*1943) begründete 1967 in San Francisco mit seinem Magazin „Zap Comix“ die Underground-Comics. Mit Figuren wie „Fritz the Cat“ und „Mr. Natural“ sowie mit seinen aggressiv-tabulosen autobiographischen Arbeiten wurde Crumb zu einem Star der Gegenkultur. Inzwischen gilt er längst als einer der wichtigsten amerikanischen Comic-Künstler überhaupt. Crumb wurde bereits 1999 beim Internationalen Comic-Festival in Angoulême mit einem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet und lebt heute in Frankreich
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 39x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	The Comix Reader is an alternative comics newspaper that attempts to reignite the free spirit of the underground press. It presents a unique blend of established talent, new discoveries, outsider art and unsung heroes of the art form. It’s contributors are a rogues gallery of the UK’s funniest, edgiest and weirdest cartoonists		 
 |    
Titel
	
Mai 1 - La chica con poderes
 
TechnischeAngaben
 
	
25,8x16,8 cm,  ISBN/ISSN 8439526016Texte Spanisch
 
 |    
Titel
	
Mai 2 - La chica con poderes
 
TechnischeAngaben
 
	
25,8x16,8 cm,  ISBN/ISSN 8439526024Texte Spanisch
 
 |    
Titel
	
Mai 3 - La chica con poderes
 
TechnischeAngaben
 
	
25,8x16,8 cm,  ISBN/ISSN 8439526032Texte Spanisch
 
 |    
Titel
	
Mai 4 - La chica con poderes
 
TechnischeAngaben
 
	
25,8x16,8 cm,  ISBN/ISSN 8439526040Texte Spanisch
 
 |    
Titel
	
Mai 5 - La chica con poderes
 
TechnischeAngaben
 
	
25,8x16,8 cm,  ISBN/ISSN 8439526059Texte Spanisch
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 9x8,8 cm,  ISBN/ISSN 9628594168geheftet. Eines von 8 Heftchen in Comics Boxset Vol. Zero 0, in transparenter Kunststoffbox
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 9x8,8 cm,  ISBN/ISSN 9628594141geheftet. Eines von 8 Heftchen in Comics Boxset Vol. Zero 0, in transparenter Kunststoffbox
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 9x8,8 cm,  ISBN/ISSN 9628594133geheftet. Eines von 8 Heftchen in Comics Boxset Vol. Zero 0, in transparenter Kunststoffbox
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 9x8,8 cm,  ISBN/ISSN 9628594176geheftet. Eines von 8 Heftchen in Comics Boxset Vol. Zero 0, in transparenter Kunststoffbox
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 9x8,8 cm,  ISBN/ISSN 9628594125geheftet. Eines von 8 Heftchen in Comics Boxset Vol. Zero 0, in transparenter Kunststoffbox
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 9x8,8 cm,  ISBN/ISSN 9628594184geheftet. Eines von 8 Heftchen in Comics Boxset Vol. Zero 0, in transparenter Kunststoffbox
 
 |    
Titel
	
If on a summer day a traveller
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 9x8,8 cm,  ISBN/ISSN 9628594117geheftet. Eines von 8 Heftchen in Comics Boxset Vol. Zero 0, in transparenter Kunststoffbox
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 9x8,8 cm,  ISBN/ISSN 962859415Xgeheftet. Eines von 8 Heftchen in Comics Boxset Vol. Zero 0, in transparenter Kunststoffbox
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 21x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegt 4 Sticker mit Dubletten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Tengofiebrecreo 2: Fanzine con trabajos y fiebre de Ernest Graves y Carlos Santonja. Y un dibujo de Clara Iris.Incluye cómics que Santonja realizó en su adolescencia y dibujos de Ernest Graves de cuando era niño. También cuenta con las aventuras de Surfer Manson y las movidas de Ernest con Chimo Bayo, entre otras historietas febriles.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Slanted #17 Cartoon / Comic
 
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 32x24 cm,  ISBN/ISSN 18676510Klappbroschur, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Comics bestehen aus einer Folge von Bildern (Strip), die eine Geschichte erzählen. Bei Cartoons wird die erzählerische Pointe zu einem Bild verdichtet. Die Ausgabe Slanted #17 – Cartoon, Comic ist von vorne bis hinten diesen Erzählformen und ihren typografischen Eigenheiten verfallen. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Toleranz in Comics und Grafic Novels
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 24x17,3 cm,  ISBN/ISSN 9783583310001Schutzumschlag aus geschnittenem und gefaltetem Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	entstanden zu einer Ausstellung im Rahmen der Lutherdekade		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 25,3x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, in losem Pappumschlag, zwei verschiedene Papiere, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufklebern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung "Gasworks Yaoi" vom 26.11.2010 - 23.01.2011 im Gasworks in London."Gasworks Yaoi" is the first solo exhibition by Spanish artist Francesc Ruiz in London. The show is the culmination of Ruiz's research in the local area, conducted during his residency at Gasworks. Inspired by the longstanding gay establishments in Vauxhall, the artist has created a semi-fictional narrative that overemphasises the clichés around sexuality and lifestyle in the area.
 For "Gasworks Yaoi", Ruiz will transform the front of the gallery into a bookshop specialising in yaoi comic books. Originating in Japan, this genre (translated as 'boys love') depicts male homoerotic narratives. However, unlike male-oriented gay erotica, yaoi comic books are both produced and consumed by women.
 The yaoi comics, featured in Ruiz's bookshop at Gasworks are allegedly produced by female amateur illustrators who portray the encounters of a group of men whose nightlives revolve around Vauxhall's sprawling gay club and bar scene. By adopting the yaoi comic format and resorting to female authorship, Ruiz distances himself from the stories and characters he depicts, allowing for the imagination to run wild, indulging in stereotypes and idealised situations. Through the comics' humour and distortion of reality Ruiz gives himself license to explore a specific subculture and the way it sits within the wider fabric of the neighbourhood.
 Turned into a specialised comic bookshop for women, Gasworks' space becomes an environment where sexuality, local context and its social dynamics are fictionalised and packaged into a product for consumption.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Mein Held, mein teurer Held!
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 11 vom 15. Januar 2015, Geld, S. 20
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seltene Comics erzielen aberwitzig hohe Preise, sie werden als Anlage zunehmend interessant. Doch wer Geld verdienen will, braucht das Fachwissen erfahrener Sammler - und eine gehörige Portion Glück		 
 |    
Titel
	
KUTI #33 - Zeichenkunst für jedermann, gratis - free graphic literature
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 40x27,9 cm, Auflage: 23.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 1796587XDrahtheftung, Wendezeitung, einmal gefaltet, deutsche und finnische Ausgabe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Spezial mit deutschen und finnischen Künstlerbeiträgen, Ausgabe einmal in Finnisch und einmal in Deutsch erschienen, beide jeweils untertitelt mit englischer Übersetzung. Mit einem Artikel zur deutschen Comicszene von Brigitte Helbling.KUTI is a quarterly 4-colour tabloid focusing on comics and their authors. The main reader group of the magazine are culturally active young adults. Kuti does not present any political or religious connections. The magazine is circulated through cafes, galleries, comic stores, schools, restaurants, book and comic fairs. In Finland the circulation covers ca. 250 places in 11 cities - Helsinki, Tampere, Turku, Lahti, Joensuu, Jyväskylä, Kuopio, Oulu, Pori, Imatra and Lappeenranta. Abroad Kuti is distributed in several countries through our partners in crime.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 17x11,5 cm,  ISBN/ISSN 9783150204184Broschur. Persönliches Leseexemplar, unverkäufliche Fassung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fündling zeigt, inwiefern die Comics tatsächlich die Antike abbilden, wo politische Ereignisse und Personen Spuren hinterlassen haben und verfolgt die Geschichte des Comics		 
 |    
Titel
	
CHASM - A BRAND-NEW SEQUENTIAL COLLAGE!!!
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 32x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Heft und Abfall-Fundobjekte zusammengesteckt und in verschließbarer Plastikhülle, beides in Plastikhülle,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation beinhaltet Collagen, zusammengestellt aus verschiedenem Material, wie Comics, Filme sowie fiktionale und theoretische Schriften. Die einzelnen Seiten können als eigenständige Collagen oder zusammenhängend gelesen werden. Text aus der Publikation
 Erschienen zu einer Veranstaltung bei Circuits 30.10.-31.10.2015: Circuits and Currents is run by students of the Athens School of Fine Arts.
 It hosts exhibitions, talks and workshops, bringing together artists , theoreticians and people from other fields. Supported by DAAD Programme: Partnerships with Greek Institutions of Higher Education 2014 – 2016, A Cooperation between the Academy of Fine Art Munich (ADBK) and the Athens School of Fine Arts (ASFA)
 
 |    
Titel
	
Alexeij Sagerer – liebe mich, wiederhole mich. Künstlerische Biografie
 
TechnischeAngaben
 
	
304 S., 20,5x12 cm,  ISBN/ISSN 9783957490865Hardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch schildert am Beispiel des künstlerischen Lebens von Alexeij Sagerer, was mit unmittelbarem Theater gemeint ist. „Das Urgestein der Münchner Theatersubversion“ (FAZ) setzt seit fast fünf Jahrzehnten Maßstäbe für alternative Kompositionen jenseits der Repräsentation vorgegebener Rollen. Durch frühe Bühnen-Comics, durch „Küssende Fernseher“ auf der documenta in Kassel und das groß angelegte „Nibelungen & Deutschland Projekt“ in München ist Sagerers proT weithin bekannt geworden. In jüngster Zeit entwickelte er die Vision eines Theaters, das um die Handlung als solche kreist: „Reine Pornografie“, „Reines Trinken“ oder „Weisses Fleisch“. „In gewisser Weise kann man unmittelbares Theater und domestiziertes Theater mit der Wildsau und dem Hausschwein vergleichen“, sagt Sagerer. „Wo das eine sein Sausein austrägt, trägt das andere Schnitzel.“Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Comicaze # 034 - 20 Jahre
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 24x17 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Schumacher Konvolut - Museum Ludwig Goes Pop
 
TechnischeAngaben
 
	
148x105 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei ausstellungsbegleitende Hefte in deutscher und englischer Sprache, je 28 Seiten, Postkarte "kunst:dialoge bei Ludwig Goes Pop"
 
	ZusatzInfos
	
		
	LUDWIG GOES POP, Oktober 2014 bis 11. Januar 2015„Populär, massenproduziert, verbrauchbar, billig, witzig, sexy, spielerisch, auffallend, verführerisch“ – laut Richard Hamilton sind es diese Eigenschaften, die eine Sache interessant machen und die auch als Anspruch an das eigene künstlerische Werk zu gelten haben. Was der britische Künstler 1957 als neuen Maßstab formulierte, war damals ein Skandal. Eine Absage an die vorherrschende Kunst und ihre hehren Werte Originalität, Authentizität und „Tiefe“, die dem Kunstwerk doch angeblich seine Bedeutsamkeit verleihen. Oberfläche? Massenmedium? Populärkultur? Pop war eine Befreiung für die einen – ein trivialer Affront für die anderen.
 Die Ausstellung LUDWIG GOES POP bietet die Möglichkeit, genau dieses Phänomen zu erkunden und Pop als Ausdruck eines modernen Lebensgefühls zu begreifen. In den 1960er-Jahren hielt der „Alltag“ Einzug in die Kunst: In allen Spielarten von humorvoll-ironisch bis bissig und kritisch setzten sich Künstler mit dem Zeitgeist auseinander, integrierten Versatzstücke und Zitate aus der Konsum- und Werbewelt, Comics, Wissenschaft, Technik, Erotik, Massenmedien in ihre Kunst. Die Grenze zwischen Trivial- und Hochkultur war passé – und bald eroberte Pop die Welt.
 Das Museum Ludwig Köln verfügt dank Peter und Irene Ludwig über eine der international bedeutendsten Sammlungen amerikanischer Pop Art. Außer in Köln befinden sich Teile dieser Bestände noch im mumok Wien, im Ludwigforum Aachen, im Kunstmuseum Basel sowie in den Ludwig Museen in Budapest, St. Petersburg und Peking.
 LUDWIG GOES POP führt im Herbst 2014 erstmals  ca. 150 zentrale Werke der führenden Protagonisten dieser Kunstrichtung aus so gut wie allen Häusern, die dem Namen Ludwig verbunden sind, zusammen und breitet darüber hinaus das historische Bild einer Privatsammlung von Weltrang aus.
 Bei seiner ersten Begegnung mit einer Pop Art Skulptur von George Segal Mitte der 60er Jahre im MoMA war Peter Ludwig, der bis dahin gemeinsam mit seiner Frau vorrangig alte Kunst gesammelt hatte, zunächst schockiert. Wenig später wurden beide dann jedoch zu begeisterten Sammlern dieser aktuellen Werke Tom Wesselmanns Gemälde Landscape No. 4, das einen auf einer Landstraße vor Bergkulisse fahrenden Ford zeigt, war einer der ersten Ankäufe; bald folgten Schlüsselwerke von Roy Lichtenstein, James Rosenquist, Robert Rauschenberg und Jasper Johns.
 Die Künstler gehörten zur selben Generation wie das Ehepaar Ludwig, sie repräsentierten das moderne Leben, Ludwig besuchte viele direkt in ihren Ateliers. Wichtige Werke wechselten aus der renommierten New Yorker Sammlung Scull und den führenden Galerien vor Ort wie Leo Castelli, Sidney Janis und Ileana Sonnabend zu Ludwig, einige aus dem Besitz des Darmstädter Wellafabrikanten Karl Ströher, der die Pop-Art-Sammlung des New Yorker Versicherungsmaklers Leon Kraushar angekauft hatte. Nach der documenta 4 1968 kauften die Ludwigs Werke direkt aus der Ausstellung wie M-Maybe – A Girl’s Picture von Roy Lichtenstein, Claes Oldenburgs Soft Washstand, Robert Rauschenbergs Wall Street, George Segals Restaurant Window I oder Richard Lindners Leopard Lilly. Im folgenden Jahr zeigten sie ihre Sammlung erstmals in Köln im damaligen Wallraf-Richartz-Museum. Medien und Öffentlichkeit reagierten enthusiastisch, rund 200.000 Menschen sahen diese Ausstellung. Die Pop Art wurde in der Folge zur Erkennungsmelodie des Museum Ludwig Köln.
 Die Ausstellung wird im Anschluss im Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig wien gezeigt.
 Es erscheint ein umfangreicher Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther König.
 Kuratoren: Stephan Diederich und Luise Pilz
 Text übernommen von der Website des Museum Ludwig
 
 |    
Titel
	
Donald Duck und die sieben Todsünden
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 175 vom 1. August 2025
 
	ZusatzInfos
	
		
	Untertitel: Die Abenteuer der Entenfamilie werden allein in Deutschland millionenfach gelesen. Jetzt erscheint das 600. Lustige Taschenbuch. Zwei Experten über die ungebrochene Faszination der Comics.Friederike Dopheide und Uwe Wulf sammeln als Künstlerpaar Friederike & Uwe seit Jahren neben farbigen Steckbausteinen alles um Donald Duck und Entenhausen,
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fyler anlässlich der Zine Fair im Museum of Contemporary Art, Sydney, 11.-12.06.2016. MCA Zine Fair is an annual festival featuring hundreds of zinesters, distros, independent presses, and artists. Showcasing over 100 creators of zines, small press and comics from across the country the festival also includes creative workshops dedicated to making, swapping and selling Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Postkarten an William & Timothy Gaglioni
 
TechnischeAngaben
 
	
22x34 cm, Auflage: Unikat, signiert, 35 Teile. keine weiteren Angaben vorhandencollagierte Buchdeckel, auch teilweise sonstige Kartons, - mit seltenen Ausnahmen auch Deutsch, diverse Papierausschnitten (Comics, Texte, Bilder) aus Zeitungen und anderen Printmedien, ausschließlich mit transparentem Klebefilm fixiert, mehrere mit Monogramm
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Originalarbeiten stammen von dem Amerikaner Byron Alton Hunt (auch Lord Byron genannt, 1905-1993), einem der ersten Mail Art-Künstler der USA. Die einmaligen überdimensionalen Kartonkarten von Byron Alton Hunt wurden alle postalisch an William & Timothy Gaglione verschickt. Es sind 3 verschiedene Adressen in San Francisco (CA). Dieses Konvolut ist Teil einer kompletten Ausstellung		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 20,4x30 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandencollagierter Karton, diverse Papierausschnitte (Comics, Texte, Bilder) aus Zeitungen und anderen Printmedien, ausschließlich mit transparentem Klebefilm fixiert, mit zwei Monogrammen jeweils auf Vorder- und Rückseite und abgestempelten Briefmarken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese einmalige überdimensionale Kartonkarte wurde postalisch verschickt und ist Teil einer kompletten Ausstellung		 
 |    
Titel
	
Postkarten an Bill und Timothy Gaglioni
 
TechnischeAngaben
 
	
22,5x32 cm, Auflage: Unikat, signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhandencollagierte Buchdeckel, teilweise auch sonstige Kartons, - mit seltenen Ausnahmen auch Deutsch, diverse Papierausschnitte (Comics, Texte, Bilder) aus Zeitungen und anderen Printmedien, ausschließlich mit transparentem Klebefilm fixiert, mehrere mit Monogramm, Briefmarken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die einmaligen überdimensionalen Kartonkarten von Byron Alton Hunt wurden alle postalisch verschickt. Es sind 3 verschiedene Adressen in San Francisco (CA). Dieses Konvolut ist Teil einer kompletten Ausstellung		 
 |    
Titel
	
Postkarten an Timothy Mancusi
 
TechnischeAngaben
 
	
25,5x43,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhandencollagierte Buchdeckel, auch teilweise sonstige Kartons, diverse Papierschnipsel (Comics, Texte, Bilder) aus Zeitungen und anderen Printmedien, ausschließlich mit transparentem Klebefilm fixiert, mehrere mit Monogramm, 2 beklebte Briefumschläge
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die einmaligen überdimensionalen Kartonkarten von Byron Alton Hunt wurden alle postalisch verschickt. Dieses Konvolut ist Teil einer kompletten Ausstellung. Andere Schreibweisen: Mancuzzi oder Mancuci.In einem Briefumschlag mit Blättern der CAYC (Buenos Aires), April 1975 und ein Artikel "avant-garde et fers de lance" von Hugo Verlomme aus dem Le Quotidien, Paris 24.02.1975, auf Briefpapier der Comune dei Ferrara, Galleria Civica d'Arte Moderna, Palazzo dei Diamanti
 
 |    
Titel
	
Postkarten an William Gaglioni
 
TechnischeAngaben
 
	
25,5x45 cm, Auflage: Unikat, signiert, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhandencollagierte Buchdeckel, teilweise auch sonstige Kartons, - mit seltenen Ausnahmen auch Deutsch, diverse Papierausschnitte (Comics, Texte, Bilder) aus Zeitungen und anderen Printmedien, ausschließlich mit transparentem Klebefilm fixiert, mehrere mit Monogramm
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die einmaligen überdimensionalen Kartonkarten von Byron Alton Hunt wurden alle postalisch verschickt. Es handelt sich um 3 verschiedene Adressen in San Francisco (CA). Dieses Konvolut ist Teil einer kompletten Ausstellung		 
 |    
Titel
	
Postkarten an Bill Gaglioni
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x31,2 cm, Auflage: Unikat, signiert, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandencollagierte Buchdeckel, teilweise auch sonstige Kartons, - mit seltenen Ausnahmen auch Deutsch, diverse Papierausschnitte (Comics, Texte, Bilder) aus Zeitungen und anderen Printmedien, ausschließlich mit transparentem Klebefilm fixiert, mehrere mit Monogramm
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die einmaligen überdimensionalen Kartonkarten von Byron Alton Hunt wurden alle postalisch verschickt. Es handelt sich um 3 verschiedene Adressen in San Francisco (CA). Dieses Konvolut ist Teil einer kompletten Ausstellung		 
 |    
Titel
	
Postkarten an Dawn Gaglioni
 
TechnischeAngaben
 
	
23,5x34 cm, Auflage: Unikat, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandencollagierte Buchdeckel, teilweise auch sonstige Kartons, - mit seltenen Ausnahmen auch Deutsch, diverse Papierausschnitte (Comics, Texte, Bilder) aus Zeitungen und anderen Printmedien, ausschließlich mit transparentem Klebefilm fixiert, teilweise mit Monogramm
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die einmaligen überdimensionalen Kartonkarten von Byron Alton Hunt wurden alle postalisch an Dawn Gaglione verschickt. Es handelt sich um 3 verschiedene Adressen in San Francisco (CA). Dieses Konvolut ist Teil einer kompletten Ausstellung		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Ein Gott Eine Frau Ein Dollar Trash-Comics
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	proT auf den Postgaragen München. Deroystraße 3, 25.-27.02.2013		 
 |    
Titel
	
TÖDLICHE LIEBE oder EINE ZUVIEL - Comics I in Oper
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 10,5x29,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	proT in der Manege, Steinstraße 2, München, 11.-29.07.1990		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZusammengeheftete Einzelblätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblatt zum Raum III der Ausstellung SHOWCASE. Der dritte Raum wird von „Flachware“ bestimmt: Leporellos, Mappen, Plakate, Rolle, Schallplattencover machen die Vielfalt der Medienformen augenfällig. Der erste Teil steht unter einem Zitat von Stephen Dupont „A new map of a new land“. Er versammelt Werke mit gesellschaftspolitischer Zielsetzung, beginnend mit dem ersten Werk, in dem Picasso 1937 als Autor, Illustrator, Gestalter und Verleger agiert, ein politisches Pamphlet gegen Franco und den Krieg. Menschenrechtsverletzungen, Sklaverei, Rassismus, Krieg und Terror finden Ausdruck, Protest, Anklage in Künstlerbüchern. Eine Bemerkung von Mike Kelley charakterisiert den zweiten Teil: „Bevor ich die Underground-Comics entdeckte, war ich nie mit ‚radikaler‘ oder mit Avantgarde-Kunst in Berührung gekommen“. Ludo von Keith Haring zeigt, dass Streetart 1985 salonfähig geworden war. Comics, Zines, ein Künstlerheft von Raymond Pettibon (Raymond Ginn), das mit dem Pulitzer-Preis 1992 ausgezeichnete Werk Maus von Spiegelman sind zu sehen. Schließlich öffnet sich in einem eigenen Showcase der Blick auf das eigens für diese Ausstellung geschaffene Kunstwerk von Emil Siemeister mit Zeichnungen in Nachleuchtfarben auf transparenten Kunststofffolien. Text von der Webseite		 
 |    
Titel
	
Filmkritik Nr. 233 - Unerlaubte Schönheit
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 23,9x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe 1. Mai 1976. Titelbild: Die Verhaftung von Ulrike Meinhof (Malerei). Texte: Herrschaft der Vulkane, Flucht nach London, Werkstatt des Grauens, Die Verhaftung, Comics
 
 |    
Titel
	
Die Krake Nr. 10 - künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 29,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiger Umschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zine für queere Frauen, Lesben und Trans, die sich für die Themen "Nicht-Monogamie" und alternative Beziehungsformen oder künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen interessieren.Inhalt: Interview mit der Resonanzfreude. Mehr Mamas und mehr Papas! Mehrfachpartnerschaften und Kinder. Das Schlamping-Out: So reagierten unsere Mütter. Wohnprojekte, ungewöhnliche Liebeswege, Freundinnen und das Leben. Resonanztraurig im Advent. Eifersucht - was hat das mit mir zu tun?. Poly-Comics. Ewige Liebe: so funktionierts!. Schleppnetze - ein persönlicher Erfahrungsbericht über. Dating-Portale. Das FLT*I* Polycamp 2015 in Schlockow
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zu den Linken Buchtagen Berlin, Mehringhof Kreuzberg, 01.-03.06.2018. Vom 01. bis zum 03. Juni 2018 werden auf den 16. Linken Buchtagen Berlin im Kreuzberger Mehringhof mehr als 30 Bücher linker und unabhängiger Verlage in Lesungen vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Verlage im Rechtsruck“ statt, wobei es nicht nur um rechte Verlage gehen soll, sondern auch um die aktuellen Diskussionen dazu in linken Verlagen. Die Ausstellung „Gerahmte Diskurse“ zeigt auch dieses Jahr Ausschnitte aus aktuellen Comics und Graphic Novels. Themen: "Das Wintermärchen. Schriftsteller erzählen die bayerische Revolution und die Münchner Räterepublik 1918/1919", "Radikale Erschütterungen. Körper- und Genderkonzepte im neuen Horrorfilm", Kampf um den Berg der Kurden. Geschichte und Gegenwart der Region Afrin".
 Text teils von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Dreh Buch Nr. 001 - Liebe und Macht / Das Leben der Stechmücke
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 7,4x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Von zwei Seiten lesbarer Comic von Rainer Resch und Ami Vogel. Heft wird nicht in der Mitte gewendet, Comics laufen jeweils einseitig von Anfang bis Ende des Hefts.		 
 |    
Titel
	
TRAX Reprint 2 - Notterossa/Rednight
 
TechnischeAngaben
 
	
[1] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt aus leichtem Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	This is the first in a series of reprint programme of the most representative titles from the TRAX catalogue, one for each letter of the name: T for Traxman, the comics series created for Frigidaire magazine by Massimo Giacon and Vittore Baroni. R for Rednight, a collective homage to the work of William S. Burroughs. A for Anthems, alternative national hymns for real and imaginary countries. X for Xtra, audio works composed at distance through a process of crossed interferences. Each reprint, accompanied with old and new texts, contemplates a digital remastering of the original works with the addition of remixes, remakes or new compositions created in concordance with the peculiar and distinctive "modular" approach of TRAX.		 
 |    
Titel
	
100for10 Nr. 082 - When looking at cars, I sometimes see bread on wheels
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-DruckeDario Forlin studied Visual Communication in Bern, Switzerland and Illustration in Falmouth UK. He now lives in a small town in the eastern part of Switzerland and works in the field of Illustration. From time to time his work mixes with graphic design and typography. But if he can he draws. He selfpublishes his own zines, comics, and prints and has also a monthly zine called GAFFA which he publishes with some friends.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 24x17 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Rassistische und faschistische Gruppierungen bedienen sich häufig der Formensprache des Comics und der Karikatur um ihre Ideologie zu verbreiten. Je nach Motiv nimmt das unterschiedliche Gestalt an. Die Krake als Symbol raffgieriger Weltverschwörer_innen etwa, dem stereotypen antisemitischen Narrativ schlechthin, blickt auf eine derart lange Geschichte zurück, dass sie längst naturalisiert wurde und breite gesellschaftliche Akzeptanz erhält, während die weniger subtile Vereinnahmung Paulchen Panters durch den NSU-Komplex als medialer Brandbeschleuniger fürs Bekennervideo funktionieren konnte. Und der unter unzähligen Ironieschichten begrabene Pepe the Frog schließlich ließ seine Anfänge im Kiffer-Comic zurück um im Internet zum Erkennungszeichen der sogenannten Neuen Rechten zu werden. „Semi-Funny“ ist ein Streifzug durch das persönliche Umfeld dieser Figuren und sucht Antworten auf die Frage, wie es zu ihrer Radikalisierung kommen konnte.Text von Leo Heinik
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[180] S., 31x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenZwei Buchblöcke, offene Fadenheftung, an Buchrückseiten verbunden
..
 
	ZusatzInfos
	
		
	LUKS ist das studentische Illustrationsmagazin des Department Design der HAW Hamburg. Nach den ersten drei Ausgaben zu den Themen »Unglaublich laut!«, »Wolpertinger« und »Tabu«, sucht die vierte LUKS Augabe nun neue Wege, um sich mit dem Thema »Anfang« auseinander zu setzen. Wie in den Editionen zuvor, kann das Motiv frei interpretiert werden - diesmal nach dem Motto: Alles hat einen Anfang, nur die LUKS hat zwei! Wir möchten den Studierenden im Department Design eine Plattform bieten, in die visuelle Öffentlichkeit zu treten. Damit entsteht eine Art Gesamtportfolio, das sowohl die einzelnen Illustratoren, als auch den Studiengang im Ganzen repräsentiert und darüber hinaus international erhältlich ist.
 Text von der Webseite
 ... Dabei hat das Magazin auf 180 Seiten kein Anfang und kein Ende – sowohl inhaltlich als auch gestalterisch. Knapp 60 Illustratoren haben den Anfang auf unterschiedlichste Art und Weise interpretiert, von zarten Bleistiftlinien und Radierungen über farbenfrohe Malerei, närrische Comics und Collagen bis hin zu imposanten Papercrafts. Auch bei den Texten sind verschiedenste Anfänge vertreten, Reportagen, Kurzgeschichten, Gedichte. Sachlich, persönlich, kritisch, ironisch.
 Nach dem Motto »Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen« hat das Magazin zwei Leserichtungen, zwei Teile, zwei Inhalte. Durch eine offene Fadenheftung zusammengehalten und an den Buchrückseiten verbunden, muss die Broschüre zum Lesen des zweiten Teiles gewendet werden. So ist es dem Leser freigestellt, an welchem Anfang er beginnen möchte.
 LUKS ist das preisgekrönte studentische Illustrationsmagazin der Fakultät DMI, HAW Hamburg. Die Redaktion besteht aus Studierenden des Studiengangs Illustration und Kommunikationdesign. Das Magazin sieht sich als Plattform des Studiengangs Design und arbeitet komplett autonom. In jeder Ausgabe entwickeln Studenten ein eigenes Konzept und verwirklichen ihre Ideen.
 Das monothematische LUKSMagazin wurde 2012 von zehn Studierenden der HAW Hamburg in Eigenregie gegründet und gibt mit jeder Ausgabe einen aktuellen Einblick in das vorhandene Potenzial des Studiengangs Illustration. Die Redaktion stellt sich immer neu auf und mit jeder Ausgabe wächst das Heft und wird auch international bekannt. 2015 wurde es mit dem zweiten Platz beim European Design Award in der Kategorie »Student Project« ausgezeichnet.
 Text von der slanted webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 21,7x15,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch erschien im Rahmen der Diplomarbeit von Mehmet und Kazim, 05.02.-10.02.2019, an der Akademie der Bildenden Künste in München. Die Cousins türkischer Herkunft arbeiten als Künstlerdou und behandeln in ihren Bildern, die von Comics und Street Art geprägt sind, durchaus politische Inhalte.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
22,5x20,5 cm, Auflage: Unikat, 235 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFotografien auf schwarzem gelochtem Tonpapier, Textblätter auf Normalpapier, Fotografien in rotem Original Agfa-Gevaert- Brovira-Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Karton mit aufgelöstem Ordner, Sammlung mit 179 Fotografien und Texttrennblättern, enthält: 33 Figuren, Kompositionen aus dem Umkreis zu Verschiedenes, 1967, Bild- und Grafik-Material, Buntstiftzeichnungen auf gebräuntem Papier, a aus der Reihe: Ich sage Spiegelungen, b aus der Reihe: Grüne Betonungen, Layout Schein, a Schein überhaupt, b Foto-Comics, Schein-Spiele c Spezifizierungen, 1972/73, Zeichnungen zu Josef X, Skizzen, Provisorisches, Karton enthält auch 48 Fotografien der schwarzen Zeichnungen in rotem Orignal Agfa-Gevaert- Brovira-Karton
 Karton enthält auch: 7 Fotografien, davon 1 Fotografie umseitig beschriftet mit Einladung zur Ausstellung am Mittwoch 15.09.1971, 20 Uhr, Situation Herzogstraße 2, zusammen mit B. Gittner
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
31x24 cm, 53 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFotografien montiert auf schwarzem und weißem Tonpapier, Normalpapier und Fotografien in transparenter Kunststoffhülle in grauer Leitz-Juris-Mappe aus Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titel des Mappenumschlags: Doppelinterpretation + ZZL, Fotografien auf Tonpapier, geordnet mit weißen Trennblättern,
 Trennblatt mit Hängeplan und Text: B.L., Thomas Riedelchen, für, gegen (Fahne, Beil), vier Bildteile, 1982/89,
 Trennblatt mit Text: hübscher als - frau/hübscher als/frau/hübscher als/frau usw.usf., hübscher als - frau, überbild: maske/hübscher als/frau, überbild: flamme/hübscher als/frau, überbild: haus/hübscher als/frau, überbild: pfeilspirale/hübscher als/frau hübscher als - frau/hübscher als/frau/hübscher als/frau usw.usf., überüberbild: drache
 Trennblatt mit Text: sujetgetaumelt - tempel/doppelpfeil/ballett/doppelpfeil/affen/doppelpfeil/kopf/doppelpfeil/wald, sujetgetaumelt - landschaft, überbild: flamme/doppelpfeil/fische, überbild:flamme/doppelpfeil/unfall, überbild: flamme/doppelpfeil/fachwerk, überbild: flamme/doppelpfeil/monster, überbild: flamme
 2 Trennblätter mit Text: (scheinen als leuchten) (zeichenwechsel) (comics) (kombiniert) (Zeichenwechsel) ...
 2 Trennblätter mit Text: bißchen in, 'n bißchen out, 'n bißchen TV, 'n bißchen Undsoweiter - 'n bißchen Radikalinski, 'n bißchen saisonbedingt ...
 11 Einzel-Fotografien
 
 |    
Titel
	
Spring #16 - SEX - Magazin für Illustration
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 24x20 cm,  ISBN/ISSN 9783938539545Broschur, zweifarbiger Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	... In der aktuellen Ausgabe von SPRING stellen sich 14 Zeichnerinnen dieser Herausforderung. In ihren Comics, Illustrationen und Texten schildern sie die Evolutionsgeschichte der Sexualität, lassen uns an persönlichen Erlebnissen aus der Pubertät teilhaben, berichten vom alltäglichen Sexismus, fragen, was eigentlich die Abwesenheit von Körperlichkeit mit uns macht, und setzen sich generationenübergreifend mit weiblicher Identität auseinander. Unterhaltsam und offen flanieren sie visuell durchs Thema, erzählen uns von digitalen Vulven, von der Verschmelzung in der Malerei und vom japanischen Fest der Liebe. ...Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
M-Maybe - Human Torch - Towering Infernos!
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 16.8×26 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783945900444Drahtheftung, Offset
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kein Superheld konnte die Angriffe auf das World Trade Center im Jahr 2001 verhindern. Sebastian Utzni hat Comics gesammelt, die zwischen 1973 und 2001 veröffentlicht wurden und die eine schockierende Ähnlichkeit mit den Bildern der 9/11-Angriffe aufweisen.Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Spontan Publikation #099 - Die Vorhuld
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 38,1x27 cm, 6 Teile.  ISBN/ISSN 9783950479713Drahtheftung, Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, handgeschriebener Zettel von Turi Werkner, zusammen in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung von Matthias Bernhard und Turi Werkner "Lokalkolorit und Globalkolorit", die vom 21.11.2019-01.02.2020 im Kunstpavillon der Tiroler Künstler*schaft stattfand, erschienen. Spontan Publikationen ist ein seit 2003 existierendes Eigenverlags-Projekt von Tom Klengel, in dem einfach, vielfältig und ohne großen Aufwand Hefte, Broschüren, Folder, Plakate und Postkarten publiziert werden. Ausgehend von der Dokumentation und Veröffentlichung der eigenen künstlerischen Tätigkeit, hat sich eine Vielzahl an Kooperationen mit anderen KünstlerInnen ergeben. Spontan Publikationen widmen sich Malereien, Fotoarbeiten, Zeichnungen, digitalen Grafiken, Comics, künstlerischen Entwürfen, Texten und Dokumentationen von Bildhauerei und Kunst allgemein.
 Text von der Webseite des Künstlers
 
 |    
Titel
	
Queer*fem* magaZINES - Queeres und feministisches Publizieren in Kunst und Kultur
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenBlogeintrag vom 06.03.2023 mit Fotografien von Ausstellungsansichten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung mit Workshops im Rupertinum, Museum der Moderne in Salzburg, 25.02.-04.06.2023.Die Ausstellung widmet sich Zeitschriften, Zines und Comics, die feministischen und queeren Perspektiven in Kunst und Populärkultur eine Plattform bieten. Sie beleuchtet nicht nur, wie wichtig derartige Publikationsprojekte für die Verbreitung und Sichtbarkeit feministischer und queerer Kunst sind, sondern auch, wie das künstlerische Publizieren queer-feministisch gedacht werden kann. ...
 Ausgestellte Publikationen: Aquarium, Borrowed Faces, Crip Magazine, Eye Mama Project, Heresies. A Feminist Publication on Art and Politics, Homestories. Koreanische Diaspora in Wien, Linda Nochlin Fanzine, LTTR, Migrazine, n.paradoxa. international feminist art journal, Perilla Zine, Polysème, regina, The Pamina Effect sowie eine Sammlung queerer Zines.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 17,9x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Booklyn-Archiv. A diary on chronic illness. Spoons is a collection of diary comics that chronicle Grace's journey acclimating to her new diagnosis.' Confronting the ups and downs of living with multiple chronic conditions. Most of these pages were even created in the doctors office.Aus New England
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Monkey Vision - Selected Minis and Strips 2007-2015
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21,7x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss Laserdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Booklyn-Archiv. 8 Jahre Comics von Mike Taylor, zunächst als Gratis-Zine erschienen und später als Beiträge für Paper Rodeo und Mothers News.		 
 |    
Titel
	
Cry Minami - Mechanical Brides - The 9th Most Popular Tweet
 
TechnischeAngaben
 
	
[100 ca.] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, drei Hefte, Banderole
 
	ZusatzInfos
	
		
	The title of series ‹Mechanical Brides› refers to an early book by Marshall McLuhan with the same title. It deals with questions about newspapers, comics, and advertisements and also reflects the role of women in popular culture. With the camera I was taking lots of photos from billboards showing portraits of women in Japan, America and Europe. These image are interesting as these models become role models for a lot of women. I worked on some of these images and produced stickers which I put back into the streets — to react on advertising companies putting into the streets and public spaces to claim back these spaces.Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Brad '61 - Eine echte Liebesgeschichte - Angeregt durch die Pop-Gemälde von Roy Lichtenstein
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 23,5x23,5 cm,  ISBN/ISSN 3888147115Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Original ist 1993 in New York bei Pantheon Books erschienen, Ein Bob Adelman BuchAnfang der 60er Jahre machte Roy Lichtenstein, einer der legendären Väter der Pop Art, aus Comics Kunst. Tony Hendra, Herausgeber des amerikanischen Magazins Spy, machte jetzt aus Lichtensteins Kunst wieder einen Comic. Auf höchstem artistischen Niveau, versteht sich, und mit mit freundlicher Unterstützung des inzwischen 70jährigen Meisters. ...
 Text von der Rückseite des Buches
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783943819021Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Lock arbeitet meist mit feinen Stiften auf pastellfarbenem Papier in kleinen bis mittleren Formaten. Diese sind gerade groß genug um die aufwendigen Details der Zeichnung zu erkennen. Gerade in letzter Zeit und speziell für diese Ausstellung arbeitet er aber auch an größeren Formaten in denen er mit Acrylfarben und Wasserfarben experimentiert und sich so neue Universen erschafft. Diese sind inspiriert von Science Fiction, postapokalytischen Vorhersagen, Death Metal, ... Der 25 jährige Künstler lebt und arbeitet in Massachusetts. In den letzten Jahren hat er weltweit an vielen großen Gruppenausstellungen teilgenommen und seine Arbeiten sind in unzähligen Publikationen erschienen. ... Angefangen aber hat alles schon in seiner Kindheit, als der junge Matt, fasziniert von jeder Art Comicfiguren und Charakteren aus X-Men und Star Wars, seine Lieblingshelden zu kopieren versuchte. Als Vorlagen dienten Buchcover, Comics, Poster und die Packungen von Actionfiguren. Das Ergebnis war dann eine bunte Mischung aus fantasievollen Comiczeichnungen und eigenen Kreationen. ...Text von der Webseite
 Erschienen als Nummer 3 der Serie X1 Editions.
 
 |    
Titel
	
Musik Kassetten (Punksammlung)
 
TechnischeAngaben
 
	
7x11 cm, 22 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSelbst bespielte Kassetten größten Teils beschriftet in Kassettenhüllen mit Inlay aus Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Scum 1984" nur 2 Hüllen vorhanden. Ohne Kassetten (von Artist-Studio Musikproduktionen)Störtrupp live am 29.10.81
 "Punk-Zündfunk" Sendung
 Ton Steine Scherben live
 Ampermoching, 29. Mai 1982
 M-Punks United 2006 und 2007
 ZSD Kassette mit handschriftlichen Notizen
 Eine BASF Kassette ausschließlich beschriftet mit "?"
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29x16 cm, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEine CD-Tasche mit 32 CDs
Selbst gebrannte Musik und Foto CDs, handbeschrieben
Diverse Computer- und Zubehörsoftware (Original-CDs)
Eine CD mit Fotoaufnahmen von Andi Karg von "Mia san dageng" in der Muffathalle, 12. Mai 2007
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 24x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Klappumschlag. Druck in Gelb und Schwarz
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dritte Ausgabe des Fanzines "Arròsnegre", fokussiert auf Illustration, Typografie und Comics. Es gibt fünf verschiedene Hefte, die jeweils halbjährlich erschienen sind. In jeder Ausgabe werden die Arbeiten diverser Künstler*innen gezeigt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 24x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Klappumschlag. Druck in Blau und Schwarz
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite Ausgabe des Fanzines "Arròsnegre", fokussiert auf Illustration, Typografie und Comics. Es gibt fünf verschiedene Hefte, die jeweils halbjährlich erschienen sind. In jeder Ausgabe werden die Arbeiten diverser Künstler*innen gezeigt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 24x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Klappumschlag. Druck in Violett und Schwarz
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vierte Ausgabe des Fanzines "Arròsnegre", fokussiert auf Illustration, Typografie und Comics. Es gibt fünf verschiedene Hefte, die jeweils halbjährlich erschienen sind. In jeder Ausgabe werden die Arbeiten diverser Künstler*innen gezeigt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 16x12 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Zine der beiden Künstler Toni Mascaró und Sergi Puyol rund um das Thema Comic. Jede Ausgabe besteht aus Comics verschiedener Künstler*innen. Zum Teil von Künstler*innen, die noch nie Comics erstellt haben, zum anderen erfahrenen Comiczeichner*innen. Vermutlich in Barcelona veröffentlicht.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 18x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Zine der beiden Künstler Toni Mascaró und Sergi Puyol rund um das Thema Comic. Jede Ausgabe besteht aus Comics verschiedener Künstler*innen. Zum Teil von Künstler*innen, die noch nie Comics erstellt haben, zum anderen erfahrenen Comiczeichner*innen. Vermutlich in Barcelona veröffentlicht.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 20,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Anthologie an zehn Comics von zehn Autoren und in zwei Farben.		 
 |    
Titel
	
115/220 - Numero 0 - Giugno 80
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 25x20,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, die Seite 38/39 ist doppelt, liegt als loses Blatt ein weiteres Mal darin, aber etwas kleinformatiger als das Heft, gestempelt und betitelt mit "smallest poem", von Piermario Ciani.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft mit Comics, Albenbesprechungen, Konzertanzeigen, Grafiken, Zeichnungen, Illustrationen von italienischen Künstlern. Die Stories im Heft heißen: Iggy Pop, Damned, Metropoli, Kitz Katz, Atelier, Topi e Topoi, Tramonto Rosso Fuoco, Voglio Uccidere, Sesso e Follia, Kaleidoscope, Gaz Nevada..... Das Interesse an imaginären Entitäten, die Fähigkeit, die Geschichte neu zu schreiben, der Versuch, die Mechanismen der Medieninformation zu entlarven, sind die von Ciani in dieser Zeit entwickelten Praktiken, die wir in den kommenden Jahren im Luther-Blissett-Projekt und im der Mail Art wiederfinden.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 21x15 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9788793695644Klebebindung. Mit bedruckter Banderole, die zu beidseitig bedrucktem Poster ausfaltbar ist.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft mit den "kinetischen Linien" von Superhelden-Comics. Lediglich die Bewegungslinien der Comics sind abgedruckt, die der Künstler mithilfe von digitalen Bearbeitungsprogrammen freigestellt hat.Innenseit des Umschlags: La estella de aire congelado que deja un automóvil al partir - The frozen air trail that every automobile leaves when departing
 
 |    
Titel
	
Plastic Bomb #52 - Fachzeitschrift für Verschörungstheoretiker und Hartz IV Empänger
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 29,5x20,7 cm, Auflage: 8.500, keine weiteren Angaben vorhandenDrtahtheftung, ohne CD-Beilage
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plastic Bomb ist eine deutsche Zeitschrift für Punkrock, Hardcore und Alternative. Im Heft findet man außerdem Besprechungen von Comics, Büchern und Filmen. Das Magazin Plastic Bomb gibt es neben der Printausgabe, die seit dem 1. Januar 1993 erscheint, auch als E-Zine. Der Printausgabe lag bis Ausgabe 103[1] jeweils eine CD bei. Es erscheint vierteljährlich, mit einer gedruckten Auflage von 8000 Exemplaren,[2] auch im regulären Zeitschriftenhandel. ...Die Zeitschrift Plastic Bomb startete als Fanzine, wird inzwischen aber professionell hergestellt und vertrieben, unter anderem auch an ca. 2500 Abonnenten. Es war nach dem Ox das zweite Punk-Magazin in Deutschland, das mit CD-Beilage erschien. Plastic Bomb ist im ganzen deutschsprachigen Raum z. B. an Bahnhofskiosken, Flughäfen oder kleineren Shops erhältlich.
 Das Magazin tritt für eine linkspolitisch und antifaschistisch ausgerichtete Punkszene ein, was sich in vielen Artikeln spiegelt.
 Text aus Wikipedia
 mit History of Punk, Gespräch Anne mit Sarah
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,8x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, ein Exemplar lose, vermutlich Klebebindung, zwei Exemplare DinA4, zwei Exemplare DinA5
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung des Jugendzentrums Z6 in Innsbruck mit zahlreichen Zeichnungen, Abbildungen, Comics, Gedichten, Musikempfehlungen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 19x13,6 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, handnummeriert. Poster (28,8x41,4) als Einband.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Sammlung an Comics des Künstlerkollektivs "Niños de Komodo". Die Comics sind 2013 in Zusammenarbeit während eines experimentellen Comic-Workshops entstanden und lehnen sich in ihrem Stil an eine französische Comic-Bewegung der 1990er anlehnt. Diese Bewegung nannte sich OuBaPo (OUvroir de BAnde dessinée POtentielle).		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
67,4x48,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenViermal gefaltetes Poster, mit Banderole zusammengehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Chemtrail ist ein experimentelles Comic, was eine Art Collage aus verschiedenen Arbeiten des Künstlers ist. Die Skizzen, Pinselstriche, Notizen, Scanfehler, Internetbilder usw. wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten zusammengefügt. Inspiriert ist die Arbeit bei "Dog Star Man" von Stan Brakhage. C-Chemtrail ist die erste gedruckte Version des gleichnamigen Web-Comics.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 22,8x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9788494012143Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erstes Heft verschiedener, kurzer und bunter Comicstrips des Künstlers. Die Geschichten spielen immer im Weltraum und auch die Figuren sind gleichbleibend. Eine der Hauptfiguren heißt Mister Electron und ist in jedem Heft zu finden.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 22,9x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9788494012143Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweites Heft der kurzen, bunten Comicstrips des Künstlers. Die Geschichten spielen immer im Weltraum und auch die Figuren sind gleichbleibend. Eine der Hauptfiguren heißt Mister Electron und ist in jedem Heft zu finden.		 
 |    
Titel
	
¡Que Suerte! 23 - Caníbal
 
TechnischeAngaben
 
	
[124] S., 21x15,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Eingeklebte Collage, vom Künstler handsigniert. Cover in Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurde eine Collage von dem Künstler Luis Mayo eingeklebt. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei diesem Heft handelt es sich vermutlich um die 22. Ausgabe.		 
 |    
Titel
	
¡Que Suerte! 17 - Molecula
 
TechnischeAngaben
 
	
[104] S., 21,2x15,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Drei Seiten nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurden drei Seiten mit Acrylfarbe, Marker, Klebeband und eingeklebten Briefmarken gestaltet. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Molecula handelt es sich um die 17. Ausgabe.		 
 |    
Titel
	
¡Que Suerte! 24 - Oh My God! Mon dieu! Por Dios!
 
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 21x15,2 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurde eine auf einer Seite ein Karton, auf den in Farbe ein Comic gedruckt wurde, eingeklebt. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992, diese Ausgabe trägt keine Nummer und kein Erscheinungsjahr, ist aber nach 2011 erschienen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 27,6x22,2 cm, Auflage: 1.000, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, Drahtheftung, Aufkleber mit Illustrationen von Carmen Reina auf einem Din A 5 Bogen beiliegend, mit Postkartengruß von Pia Lobodzinski an Hubert Kretschmer beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	... bringen in Essays, Artikeln und poetischen Texten die ganze mediale Vielfalt der Jagd zur Strecke. Angefangen mit Jagd-Gründen und Weisheitsjägern in (spät-)mittelalterlichen Erzählungen über mordlüsterne Streichinstrumente in zeitgenössischer Musik und revoltierenden Jägerinnen in der Popkultur – unsere No. 8 zeigt, warum Jagd mehr als nur eine Praxis ist: G.A. Beckmann führt in seinem Dramolett die Jagd maliziös als elitäres Hobby vor, wenn er den Kyny auf All-Inclusive-Reise durch Sissiland jagen lässt. Anhand des Dokumentarfilms Safari macht Laura Beck die (post-)koloniale Dimension der Trophäenjagd sichtbar, und Shannon Ray erklärt, was Jagd mit Umweltschutz zu tun hat. Es werden amerikanische Jungle-Comics und deutsche Jagdzeitungen analysiert, kanonische Texte von Kafka bis Musil aufs Korn genommen und verflossenen Jahren wie Wörtern hinterhergejagt …Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 21x14,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Mit zusätzlichem Heft.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiße Comics verschiedener Künstler*innen, die alle eine Ente als Protagonist*in haben. Bei diesem Heft handelt es sich um die dritte Ausgabe des Zines Fanzinematones. Dem Heft liegt ein weiterer Comic "Primo Dustin" (ebenfalls in Schwarz-Weiß) des Künstlers Roberto Massó bei.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 21x14,9 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farblaserdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aktzeichnungen und Aktstudien nach Fotos und Zeichnungen, während seines Grafik-Studiums . Kurzgeschichten, basierend auf dem Leben des Künstlers. Gedichte von Michael Ried dazu Comics mit Erklärung. Antwort auf einen Leserbrief. Schwarz-Weiß grafischen Zeichnungen von Griechenland mit dazugehörigem Titel.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 21x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farblaserdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reihe von Aktzeichnungen und Aktstudien nach Fotos und Zeichnungen dazu Informationen über das Model . Reihe von Potraits mit Titeln. Skizzen aus der Psychiatrie Haar von verschiedenen Orten und Menschen. Verlauf seines Lebens detailliert Zusammengefasst. Comics von Michael Ried.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden10 Blätter geklammert, Schwarz-Weiß-Kopie auf gelbes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im FLORIDA Lothringer 13 18.09.-10.10.2021.BURNING IXXUES versammelt über 100 Zines, die während sozialer Bewegungen weltweit entstanden sind und von dem Kollektiv ZINE COOP (Hongkong) zusammengetragen wurde. Die Sammlung nahm ihren Ausgang bei den Pro-Demokratie-Protesten 2019 in Hongkong und hat immer noch einen Schwerpunkt auf Faltblätter, Comics, Protokolle, Infoblätter, Texte, Reportagen, Zeitungen, Hilfestellungen usw. aus dieser Zeit. BURNING IXXUES zeigt Perspektiven von Menschen aus Hongkong und der ganzen Welt, die für eine hoffnungsvollere Zukunft kämpfen. Die Sammlung ist auch jetzt 2021 alles andere als irrelevant, da Probleme mit Polizeigewalt, einseitiger Berichterstattung oder Fakenews, der Kampf gegen Unterdrückungen aller Art bei gleichzeitigem Bedarf nach Fürsorge universell und weltweit aktuell bleiben. Das Zine, als einfache, selbst veröffentlichte, oft anonym verbreitete, Publikation, erlaubt wie keine andere Form sich persönlich mit der politischen Situation auseinanderzusetzen, Allianzen zu bilden, Sorge, Schmerz, Wut und Ohnmacht zu teilen.
 ZINE COOP (seit 2017) ist ein unabhängiges Publishing-Kollektiv in Hongkong. Sie produzieren und sammeln Zines und vermitteln diese über Workshops und Ausstellungen. ZINE COOP ist nicht hierarchisch organisiert und heißt alle Interessierten willkommen auf ihre eigene Weise beizutragen. Aktuelle aktive Mitglieder sind Atom Cheung, Beatrix Pang, Forrest Lau, Jason Li und Ranee Ng. Sie sind geographisch über Hongkong, Japan und Kanada verstreut, aber im Geiste vereint.
 Zine-Workshop mit Paula Pongratz am 23.09.2021
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[116] S., 21x15,2 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurden Seiten aus einem Manga ausgeschnitten, gefaltet und eingeklebt. Diese Arbeit stammt vom Künstler Luis Mayo Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Dolor handelt es sich um die 28. Ausgabe.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[116] S., 21,2x15,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck und Banderole, ebenfalls mit Siebdruck bedruckt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurden aus einem Magazin Seiten ausgeschnitten und eingeklebt sowie Ausschnitte aus einem Schwarz-Weiß Comic hinzugefügt. Diese Arbeit stammt vom Künstler Luis Mayo. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Colère handelt es sich um die 30. Ausgabe.		 
 |    
Titel
	
¡Que Suerte! 32 - Transparent
 
TechnischeAngaben
 
	
[144] S., 21x15,3 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck. verpackt in Plastiktüte mit Sticker.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurde eine Seite aus einem alten spanischen Comic eingeklebt. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Transparent handelt es sich um die 32. Ausgabe sowie um eine Sonderausgabe, da alles (inklusive der Siebdruck des Einbands) auf Transparentpapier gedruckt ist.		 
 |    
Titel
	
Yes and Yes and No - Issue #1
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21,1x15 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Kleiner, runder Sticker auf dem Cover.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft mit digital erstellten Comics und Illustrationen in Schwarz-Weiß. Teilweise sind die Abbildungen verzerrt und deformiert. Vermutlich 2014 in Madrid veröffentlicht.		 
 |    
Titel
	
Mala Pulpa - Fanzine Antigravedad #1
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 20,9x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erste Ausgabe des Fanzines Mala Pulpa, das aus Texten, Illustrationen und Comics in Schwarz-Weiß besteht. Die KünstlerInnen beschreiben ihr Fanzine selbst als ein Comic Fanzine mit schwarzem Humor. Die Idee und die Umsetzung entstand in Zusammenarbeit der genannten KünstlerInnen. Insgesamt gibt es drei Ausgaben.		 
 |    
Titel
	
Tricorñio #2 - What the hell are you doing?
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 125, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit Banderole. Risogrpahie. Handnummeriert. Kleiner Risodruck (14,9x10,4) eingelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft mit insgesamt 23 Illustrationen, Zeichnungen und Comics verschiedener KüsntlerInnen mit Bezug zur Aussage "What the hell are you doing?". Außer dem Einband und dem eingelegtem Druck sind die Abbildungen in Schwarz-Weiß. Das Motiv auf der eingelegten Postkarte stammt vom Künstler Juan Díaz Faes. Initiiert wurde das Fanzine von dem Kollektiv Tricorñio, bestehend aus den drei Künstlerinnen MLA, Laura Liedo und Sherpahead. Vermutlich in Barcelona veröffentlicht.		 
 |    
Titel
	
O Subtraído à Vista - That which is Subtracted from Sight
 
TechnischeAngaben
 
	
74 S., 27x21,2 cm,  ISBN/ISSN 9789898363374Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	O Subtraído à Vista, bestehend aus Prosa, Comics und Einträgen pataphysischer Untersuchungen, ist ein Buch, das die Natur visueller Bilder und die Annahmen der Wahrnehmung untersucht - aus den exquisiten Blickwinkeln eines blinden Mannes, eines Albino-Kindes, das mit einem Strauß in einer Höhle festsitzt, und einer Sammlung anderer Tiere, deren Sehkraft uns etwas über das lehrt, was nicht gesehen wird. Text von der Website. Übersetzt mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
46 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck, beigelegt ein Zettel mit handschriftlichem Gruß, in weißem Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite AuflageBi All Means entstand als Reaktion auf bi Feindlichkeit und das Unsichtbarmachen von bi Menschen sowohl in der mainstream Gesellschaft als auch in unseren eigenen queeren Communities. Diese Zines sind ein Safe Space und eine Plattform in der Erfahrungen und Perspektiven, Wut und Freude geteilt werden können.
 Die erste Ausgabe beschäftigt sich mit Identität und Labeln. Sie enthält Essays, Gedichte, Comics und Illustrationen, die dieses Thema aufgreifen und interpretieren.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
11x7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Mixed-Media-Ausstellung mit Künstler*innen aus dem LGBTQ+ Spektrum und FLINTA* vom 16.-19.02.2023 im Köşk in München im Westend.PANTY PARADISE sind Aelita Le Quément und Veronica Burnuthian. Das queer-transbische Kunstler*innen-Duo zeigt ihre Arbeiten: Großformatige Leinwände mit Öl, Acryl, Drucktechnik, Lackfarben, Stifte, Pigmente. Aelita kommt aus Irland und Frankreich, Veronica kommt aus Armenien und Belgien, beide haben sich in der Akademie der bildenden Künste München kennengelernt und das Projekt Panty Paradise gegründet: sie malen zusammen bunte, großformatige Bilder, zeichnen kleine Comics über ihrer Lebenserfahrung als nicht-heteronormatives Paar, produzieren Musik und Videos und machen Live-Performances mit ihren analogen Maschinen. Ihre Bilder thematisieren Sexualität, Identität, das Gefühl des Andersseins und kombinieren popkulturelle Referenzen mit Spielereien.
 Veronica Burnuthian ist außerdem als Musiker*in aktiv und spielt in folgenden Formationen: in der Postpunk-Noise Band Friends Of Gas, bei dem FLINTA*-Duo Spinnen sowie dem Orient-Cyber-Pop-Duo TAF – Türkisch-Armenische-Freundschaft zusammen mit der Künstlerin Gülbin Ünlü.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Queer*fem* magaZINES - Queeres und feministisches Publizieren in Kunst und Kultur
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung mit Workshops im Rupertinum, Museum der Moderne in Salzburg, 25.02.-04.06.2023.Die Ausstellung widmet sich Zeitschriften, Zines und Comics, die feministischen und queeren Perspektiven in Kunst und Populärkultur eine Plattform bieten. Sie beleuchtet nicht nur, wie wichtig derartige Publikationsprojekte für die Verbreitung und Sichtbarkeit feministischer und queerer Kunst sind, sondern auch, wie das künstlerische Publizieren queer-feministisch gedacht werden kann. Die Bandbreite reicht von Zeitschriften aus der zweiten Welle der Frauenbewegung, die Kunst und Politik zusammendachten; sie geht über alternative Formen des Self-Publishings und der Zine-Kultur, die über das Prinzip des Do-it-yourself zu einer emanzipatorischen und empowernden Haltung gelangen; und nicht zuletzt umfasst sie Publikationsprojekte, die Querverbindungen zu Fragen von Migration, Postkolonialität, Dis/Ability u.a. ziehen.
 Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit Studierenden der Paris Lodron Universität Salzburg und der Universität Mozarteum Salzburg entwickelt und umgesetzt.
 Ausgestellte Publikationen: Aquarium, Borrowed Faces, Crip Magazine, Eye Mama Project, Heresies. A Feminist Publication on Art and Politics, Homestories. Koreanische Diaspora in Wien, Linda Nochlin Fanzine, LTTR, Migrazine, n.paradoxa. international feminist art journal, Perilla Zine, Polysème, regina, The Pamina Effect sowie eine Sammlung queerer Zines.
 
 |    
Titel
	
Index to the comics in the Science Fiction and Fantasy Collection, University of Sydney Library
 
TechnischeAngaben
 
	
54 S., 29,2x20,8 cm,  ISBN/ISSN 0949269166Drahtheftung, mit Sticker von Jürgen Wegner (Beandwine Archive) auf der Innenseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Liste des Comicbestands (ca. 40000 Stück) der Bibliothek der Universität Sydney. Die Illustration auf dem Cover stammt von Stanley Pitt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 33x27 cm,  ISBN/ISSN 9771307761000Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Uykusuz ist eine wöchentliche humoristische Zeitschrift, die mit kritischen Karikaturen, Comics und Kurzgeschichten eine satirische Auseinandersetzung mit dem Alltag, Politik und Gesellschaft bietet. Jede Ausgabe wird kontinuierlich erweitert und ergänzt, sodass sich die Themen stets weiterentwickeln.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Illustration von Sapphos Gedichtfragmenten in Form eines Comics.Das Heft wurde veröffentlicht anlässlich des "SapphoFest" in Griechenland.
 
 |