|    
Titel
	
De Chirico Cavellini International Postage 333
 
TechnischeAngaben
 
	
22,5x21,2 cm, 36 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBogen mit je 9 Künstlerbriefmarken, perforiert
 
 | 
	   
Titel
	
Drawing Room Confessions #1
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 17x11 cm, Auflage: 700, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9788896501276Aufkleber auf dem Titel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Drawing Room Confessions is a new printed journal named after a parlour game played by Marcel Proust, the Surrealists and others. It is made of words and exchanges, with no images.Six different sections (The Egoist, The Blind Man, Two to Tango, Ekphrasis, Time Line and La Madeleine) comprise the Rules of the Game, which are the same in each issue. What changes are the players, or interviewers, who open each round of conversation with the featured artist and who come from a wide range of fields.THE CAST
 CHARLES: Charles Avery
 THE EGOIST: Robin Mackay
 THE BLIND MAN: Evelyn Fishburn
 TANGO: Angus Cameron
 
 |    
Titel
	
Drawing Room Confessions #2
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 17x11 cm, Auflage: 700,  ISBN/ISSN 9788896501412Broschur, Aufkleber auf dem Titel
 
	ZusatzInfos
	
		
	THE CASTJASON: Jason Dodge
 THE EGOIST: Michael Dickman
 THE BLIND MAN: Juan Lucas Aisemberg
 TANGO: Michael Dean
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 27,4x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, im blauen Pappumschlag mit betitelnden Sticker auf Vorderseite und Blindprägung auf Rückseite, in bedrucktem Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	In 1926 Max Ernst published a portfolio of prints entitled 'Histoire Naturelle’ (34 collotypes published by J. Bucher, with an introduction by Hans Arp) which were based on experiments using the technique of frottage (or rubbing) and depict a kind of mysterious, natural world of strange and fantastic landscapes, rocks, or creatures emerge from experimental procedures but give the precision of scientific illustrations.Arnaud Desjardin purchased one of these very rare portfolios, drawn to it by the fact that it was damaged by a purple fungus which had been eating away at the paper. He saw a strange beauty given by the mould, adding to the original textures in true, surrealist style. He set about creating a 'new' work which is ‘Mouldy Modern’, featuring both the original Ernst plates and mould- in equal measure- to magical effect!
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 28,8x22,5 cm,  ISBN/ISSN 9788862084901Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	nur Bilder, ohne TextThe 13th issue of Maurizio Cattelan and Pierpaolo Ferrari's surrealist and provocative magazine Toilet Paper presents 22 new surreal scenes. After his final rétrospective at the Guggenheim Museum, New York, in early 2012, Maurizio Cattelan now focuses on his new magazine/artist's book project Toilet Paper together with photographer Pierpaolo Ferrari (Le Dictateur). In the wake of his previous cult magazines (Permanent Food, Charley), Maurizio Cattelan subverts the codes of established media iconography, digging into fashion, ads, movies & commercial photography to investigate our contemporary obsession with images, our overdose of visual consumption
 
 |    
Titel
	
EN TU TUMBA es ezkizito mi kadaver.
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 14x11 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Seiten in drei Streifen geschnitten,
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß Laserkopien nach Original Fanzine,
 
 |    
Titel
	
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 08
 
TechnischeAngaben
 
	
46 S., 30,5x23 cm,  ISBN/ISSN 0168899523 einzelne Blätter, erste Seite doppelt, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorstellung verschiedener Galerien und Ausstellungen. U. a		 
 |    
Titel
	
Surréalisme - René Magritte und der Surrealismus in Belgien
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 42x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGefaltetes Blatt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein und Kunsthaus Hamburg, 23.01.-28.03.1982		 
 |    
Titel
	
Toiletpaper 14 & ZEITmagazin
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 28,8x22,5 cm,  ISBN/ISSN 9788862085366Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	nur Bilder, ohne Text. Creative Director: Mirko Borsche.Number 14, powered by BMW, is the collection of pictures made for Zeit magazine. The magazine contains no text, each picture springs from an idea, often simple, and through a complex orchestration of people it becomes the materialization of the artists’ mental outbursts.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 28,9x22,4 cm,  ISBN/ISSN 9788862084284Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	nur Bilder, ohne TextTOILETPAPER is an artists’ magazine created and produced by Maurizio Cattelan and Pierpaolo Ferrari, born out of a passion or obsession they both cultivate: images. The magazine contains no text. each picture springs from an idea, often simple, and through a complex orchestration of people it becomes the materialization of the artists’ mental outbursts. Since the first issue, in June 2010, TOILETPAPER has created a world that displays ambiguous narratives and a troubling imagination. It combines the vernacular of commercial photography with twisted narrative tableaux and surrealistic imagery. The result is a publication that is itself a work of art, which, through its accessible form as a magazine, and through its wide distribution, challenges the limits of the contemporary art economy. Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 28,9x22,4 cm,  ISBN/ISSN 9788862082945Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	nur Bilder, ohne TextTOILETPAPER is an artists’ magazine created and produced by Maurizio Cattelan and Pierpaolo Ferrari, born out of a passion or obsession they both cultivate: images. The magazine contains no text. each picture springs from an idea, often simple, and through a complex orchestration of people it becomes the materialization of the artists’ mental outbursts. Since the first issue, in June 2010, TOILETPAPER has created a world that displays ambiguous narratives and a troubling imagination. It combines the vernacular of commercial photography with twisted narrative tableaux and surrealistic imagery. The result is a publication that is itself a work of art, which, through its accessible form as a magazine, and through its wide distribution, challenges the limits of the contemporary art economy. Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 28,9x22,4 cm,  ISBN/ISSN 9788862083393Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	nur Bilder, ohne TextTOILETPAPER is an artists’ magazine created and produced by Maurizio Cattelan and Pierpaolo Ferrari, born out of a passion or obsession they both cultivate: images. The magazine contains no text. each picture springs from an idea, often simple, and through a complex orchestration of people it becomes the materialization of the artists’ mental outbursts. Since the first issue, in June 2010, TOILETPAPER has created a world that displays ambiguous narratives and a troubling imagination. It combines the vernacular of commercial photography with twisted narrative tableaux and surrealistic imagery. The result is a publication that is itself a work of art, which, through its accessible form as a magazine, and through its wide distribution, challenges the limits of the contemporary art economy. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Toiletpaper Kalender 2017
 
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden13 Blätter mit Spiralbindung, einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	The Toiletpaper wall calendar features photographs conceived by Maurizio Cattelan and Pierpaolo Ferrari taken from their magazine Toiletpaper, an image-only publication devoted to the combination of the height of attractiveness with that of ugliness. Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 13x14,6 cm,  ISBN/ISSN 0811810747Softcover, Broschur, Heft mit 39 Briefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Heft befinden sich Briefmarken mit Motiven von Pablo Picasso		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 28,8x22,5 cm,  ISBN/ISSN 9788862085564Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	nur Bilder, ohne TextToiletpaper is an artists’ magazine created and produced by Maurizio Cattelan and Pierpaolo Ferrari, born out of a passion or obsession they both cultivate: images. Number 15, powered by Perrotin. The magazine contains no text. each picture springs from an idea, often simple, and through a complex orchestration of people it becomes the materialization of the artists’ mental outbursts. Since the first issue, in June 2010, ‘Toiletpaper’ has created a world that displays ambiguous narratives and a troubling imagination. It combines the vernacular of commercial photography with twisted narrative tableaux and surrealistic imagery. The result is a publication that is itself a work of art, which, through its accessible form as a magazine, and through its wide distribution, challenges the limits of the contemporary art economy.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
265 S., 28x19 cm,  ISBN/ISSN 9783868282702Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Museum Frieder Burda 18.02.-10.06.2012. Der Katalog präsentiert mehr als 80 Werke des Amerikaners William Copley (1919 – 1996), der als Galerist, Künstler, Schriftsteller und Verleger seit Mitte der 1940er-Jahre ein wichtiger Vermittler zwischen den Surrealisten und der Pop Art-Bewegung war und zu den eigenwilligsten Persönlichkeiten der Kunstszene gehört. In der Tradition von Dada, Surrealismus und amerikanischer Pop Art setzt sich William Copley in seinen Bildern auf ironische Weise mit dem erotischen Spiel zwischen Mann und Frau in all seinen Facetten auseinander. Schon früh findet er zu seinem eigenwilligen Stil, der sich in erster Linie an den beiden Hauptprotagonisten seiner Bildergeschichten manifestiert: Wohlproportionierte Blondine in rosiger Nacktheit trifft auf einen kleinen Mann im Anzug, der bewaffnet ist mit den Symbolen der Ehrwürdigkeit und des sublimen Sex – dem Regenschirm und der Melone. Copleys Werk ist eine einzige bildgewordene Huldigung an die bewegenden Mächte des Eros. Einige der Arbeiten werden in der Ausstellung erstmals öffentlich gezeigt, darüber hinaus beinhaltet der Katalog eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Aufsätze William Copleys.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Toiletpaper ToiletMartin PaperParr
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 28,8x22,5 cm,  ISBN/ISSN 9788862085892Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	nur Bilder, ohne Text. Special Guest Martin Parr		 
 |    
Titel
	
Toiletpaper 08 - September 1971
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 28,8x22,5 cm,  ISBN/ISSN 9788862082860Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	nur Bilder, ohne Text"Toilet Paper" is an artists' magazine created and produced by Maurizio Cattelan and Pierpaolo Ferrari, born out of a passion or obsession they both cultivate: images. The magazine contains no text - each picture springs from an idea, often simple, and through a complex orchestration of people it becomes the materialization of the artists’ mental outbursts. Since the first issue, in June 2010, "Toilet Paper" has created a world that displays ambiguous narratives and a troubling imagination. It combines the vernacular of commercial photography with twisted narrative tableaux and surrealistic imagery. The result is a publication that is itself a work of art which, through its accessible form as a magazine, and through its wide distribution, challenges the limits of the contemporary art economy". A brand new, pristine example of the eighth issue of this fascinating, irregularly issued artist's project.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Toiletpaper 11 - April 1987
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 29x22,4 cm,  ISBN/ISSN 9788862083942Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	nur Bilder, ohne TextThe 11th issue of Maurizio Cattelan and Pierpaolo Ferrari's surrealist and provocative magazine Toilet Paper presents 22 new surreal scenes. After his final rétrospective at the Guggenheim Museum, New York, in early 2012, Maurizio Cattelan now focuses on his new magazine/artist's book project Toilet Paper together with photographer Pierpaolo Ferrari (Le Dictateur). In the wake of his previous cult magazines (Permanent Food, Charley), Maurizio Cattelan subverts the codes of established media iconography, digging into fashion, ads, movies & commercial photography to investigate our contemporary obsession with images, our overdose of visual consumption.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 29x22,4 cm, Auflage: 2.000, numeriert,  ISBN/ISSN 9788862083850Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nur Bilder, ohne Text. KENZINE ist eine Kollaboration zwischen TOILETPAPER Magazine und KENZO.“For the third installment in our collaboration with TOILETPAPER for our advertising campaigns, we worked with Maurizio, Micol and Pierpaolo to take people on a mysterious journey to an unfamiliar world. A place where the ordinary is slightly disorted, mirrors lead to other dimensions and the strange and beautiful coexist in singular harmony. We love that David Lynch’s (the inspiration for our collections) skewed and somewhat disruptive sense of storytelling seamlessly fits with how the TOILETPAPER approach image making and the final results speak for themselves. Needless to say we’re delighted with the out come and hope everyone else enjoys the images as much as we do.” Carol Lim & Humberto Leon
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909-1938)
 
TechnischeAngaben
 
	
516 S., 23x15,5 cm,  ISBN/ISSN 9783476020758Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erstauflage 1995. 240 Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde. Das Buch dokumentiert damit die internationale Breite der Avantgardebewegung, beginnend mit Marinettis erstem futuristischen Manifest 1909, endend am Vorabend des Zweiten Weltkriegs mit dem mexikanischen Manifest von André Breton und Leo Trotzki 1938. Futurismus, Dada, Konstruktivismus und Surrealismus bilden die Schwerpunkte.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Feuerstuhl No. 2 - Magazin im Dienst der Revolte
 
TechnischeAngaben
 
	
116 S., 29,7x21 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 97839466685166Softcover, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Wunderbare gegen die Religion & weitere surrealistische Schrift- & Bildwerke, darunter Texte der Pariser Surrealisten zum Mai ’68, sowie andere außerästhetische Konterattacken…		 
 |    
Titel
	
von A bis Z - Künstlerbücher in der Sammlung Würth 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
[46] S., 23,8x25,5 cm,  ISBN/ISSN 9783899293746Drahtheftung, verschiedene Papierformate, Brief beigelegt. In A4-Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung vom 18.10.2018-05.05.2019 in der Hirschwirtscheuer Künzelsau. Es mag irreführend wirken, all diese ausgestellten Dinge »Buch« zu nennen, erscheinen sie doch in ganz unterschiedlichen Formen. So finden sich in der Sammlung Würth Bücher, die fast ganz ohne Buchstaben auskommen, andere, die nicht oder nicht mehr die Form von Büchern haben, zahlreiche, die sich als Buch präsentieren und dennoch nicht lesbar sind, und schlussendlich auch solche, die dem klassischen Format von Text plus Bild folgen. Sie alle gehören der schwer einzugrenzenden Gattung der Künstlerbücher an. Vor annähernd hundert Jahren haben vor allem bildende KünstlerInnen das Medium Buch für sich entdeckt und auf seine Bedingungen, Grenzen und Möglichkeiten bis heute befragt. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Vielfalt an Künstlerbüchern, die sich in der Sammlung Würth befinden. Ein Schwerpunkt ist dabei dem frühen 20. Jahrhundert gewidmet, in dem vor allem VertreterInnen von Surrealismus und Dada Grenzgänge zwischen Kunst und Literatur unternahmen. Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
von A bis Z - Künstlerbücher in der Sammlung Würth 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung vom 18.10.2018-05.05.2019 in der Hirschwirtscheuer Künzelsau. Es mag irreführend wirken, all diese ausgestellten Dinge »Buch« zu nennen, erscheinen sie doch in ganz unterschiedlichen Formen. So finden sich in der Sammlung Würth Bücher, die fast ganz ohne Buchstaben auskommen, andere, die nicht oder nicht mehr die Form von Büchern haben, zahlreiche, die sich als Buch präsentieren und dennoch nicht lesbar sind, und schlussendlich auch solche, die dem klassischen Format von Text plus Bild folgen. Sie alle gehören der schwer einzugrenzenden Gattung der Künstlerbücher an. Vor annähernd hundert Jahren haben vor allem bildende KünstlerInnen das Medium Buch für sich entdeckt und auf seine Bedingungen, Grenzen und Möglichkeiten bis heute befragt. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Vielfalt an Künstlerbüchern, die sich in der Sammlung Würth befinden. Ein Schwerpunkt ist dabei dem frühen 20. Jahrhundert gewidmet, in dem vor allem VertreterInnen von Surrealismus und Dada Grenzgänge zwischen Kunst und Literatur unternahmen. Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Warum Künstler von Büchern träumen
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zum Vortrag von Prof. Dr. Heike Gfrereis, am 03.02.2019 im Kulturhaus Würth, Künzelsau. Für die meisten von uns gehören Buch und Literatur zusammen, die Verknüpfung von Buch und bildender Kunst ist gerade einmal 100 Jahre alt. Es sind die Dada- und Bauhaus-Künstler, die im Buch eine neue zu erobernde Form des Displays entdecken, der Archivbox, Vitrine, Rahmen, Skulptur, Legende und Ausstellungsraum zugleich sein kann. Doch: Warum träumen ausgerechnet die bildenden Künstler von Büchern, die den Vorteil der bildenden Kunst (man sieht auf einen Blick, was an der Wand hängt) gegen den Nachteil der Literatur eintauschen (man sieht in einer Ausstellung immer nur Einzelseiten und muss sich den Rest vorstellen)? Was heißt es, bildende Kunst zu blättern, zu bewegen und zu lesen, als sei sie Literatur?
 Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Studies in Fine Arts: The Avant-Garde - 10 New Titles
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 23x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	This series on the avant-garde of the twentieth century views Cubism, Futurism, Dada, Surrealism, Expressionism and Constructivism as related responses to a similarly perceived world situation. Titles in the series have been chosen because they clearly embody important expressions of this international world orientation.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[1] S., 14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbekarte zum Comic-Zine, At The Night Gate is a graphic exploration of surrealistic sci-fi themes.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
188 S., 21x18 cm,  ISBN/ISSN 9783870380137Broschur cellophaniert
 
 |    
Titel
	
Lubo Kristek's 6. Nachtexhibition 1983
 
TechnischeAngaben
 
	
[5] S., 29,7x21 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKopie eines Zeitungsartikels, Fallblatt, handsigniert
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 16,8x10,8 cm,  ISBN/ISSN 3894012900Klappbroschur, mit Illustrationen
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage. Kleine Bücherei für Hand und Kopf – Band 46.Was denkt ihr wohl, was ein Bild ist? Ein Salonobjekt? Nein, es ist eine Waffe im Kampf!“ Diese Devise gilt als künstlerische Weisheit Picassos, auf Enrico Baj und sein Werk trifft sie haargenau zu. Als Pataphysiker, Anarchist, Surrealist, Situationist, Buchkünstler, Collagist, Objekt- und Bühnenbildner, Kitschist und ewiger Provokateur ist Enrico Baj heute einer der wichtigsten zeitgenössischen bildenden Künstler.
 Texte und Bilder dieser kleinen Auswahl aus Bajs Schaffen erhellen den Hintergrund der Provokation und die Anziehungskraft seines Schaffens.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
94 S., 26x17.5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarb Druck, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur umfangreichen Ausstellung, 11.1980 im Seibu Museum of Art, zeigt Wunderlichs surreale und erotische Malerei.		 
 |    
Titel
	
Der Mann im Jasmin - Eindrücke aus einer Geisteskrankheit
 
TechnischeAngaben
 
	
209 S., 19,1x12,4 cm,  ISBN/ISSN 3550062680Fadenheftung, Hardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Text wurde Mitte der sechziger Jahre geschrieben und 1966 vollendet. Ruth Henry ùbersetzte das Manuskriptzwecks Publikation in Frankreich ins Französische, wozu es erst ein Jahr nach dem Tod Zürns, 1971, kam. Sechs Jahre später erschienen die Aufzeichnungen im deutschen Ullstein-Verlag. Wie Henry vermerkt, wurde das Buch bei seinem Erscheinen als eine literarische „Entdeckung" gefeiert, die Kritiker äußerten Bewunderung für die erschütternde dokumentarische Schärfe der Selbstbeobachtung sowie für die unsentimentale, souveräne literarische Handhabung.Simona Olaru-Posiar, Journal of Romanian Litterary Sudies, Issue no. 7/2015
 
 |    
Titel
	
Splitter 01 - Der große Zeh
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 14,4x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783945002001Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Text von George Bataille erschien 1929 - Dt. Übersetzung und Beiworte von blauwerke, Berlin.Das Wissen fragt immer: ‹Was ist das?› Was ist der große Zeh? Was ist dieser Text? Wer ist Bataille? Aber der Wert führt, eingedenk der Parole Nietzsches, die Frage weiter: Was ist das - für mich? ... Was ist dieser Text für mich, der ich ihn lese?
 ... der Beginn einer Erkundung der menschlichen Anmaßung. Wo beginnt er eigentlich, der Mensch?
 Die Antwort bewegt sich zwischen Evolutionsbiologie und Sittengeschichte, Anthropologie und Fetischismus - und Nietzscheanischem Lachen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Splitter 16 - Van Goghs Ohr
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 14,2x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783945002162Drahtheftung, 44 Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die sakrifizielle Verstümmelung und das abgeschnittene Ohr desVincent van Gogh (Documents 1930)
 »Der kapitale Essay ... stellt zweifelsfrei eines der ausgeführtesten Kapitel der Batailleschen ›mythologischen Anthropologie‹ dar.« (Bernd Mattheus)
 Prometheus Van Gogh (Verve 1937)
 Erstens also den vorletzten Artikel Batailles für das berüchtigte Zeitschriftenexperiment des dissidenten Surrealismus, der bereits über Documents hinaus weist: Aus Ethnologie, Psychoanalyse, Kunst und Mythos knüpfen sich hier die blutigen Glieder der entstehenden Heterologie als eigenwillige Theoriemontage – Batailles Totem und Tabu. Ergänzt um eine weitere Text-Variation auf den großen Künstlermythos um van Gogh.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Splitter 18 - Die Monstren von Bomarzo
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 14,2x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783945002186Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Surrealist der zweiten Stunde, Autor von erotischer Prosa, Lyrik und dingpoetischen Denk-Stücken lässt sich 1954 von einer der ungewöhnlichsten Parkanlagen Europas verführen: dem Parco dei Mostri - Park der Ungeheuer - in Bomarzo, Provinz von Viterbo in Mittelitalien.Mandiargues verfasst einen Reisebericht über diesen Ort von bizarrer Schönheit als ein Hohelied auf das Bizarre aller Schönheit. Und als Aufbruch in die vielfältigen Reiche des Monströsen zwischen André Breton und Georges Bataille in einer verknüpfungsreichen Reverenz an alle verfemten Strömungen der Kunst. Nach dem Piranesi-Heft ein weiterer splitter zu informen Räumen ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Mini Zine - Winston Smith on Holiday
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiger Siebdruck
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiger Siebdruck
 
 |    
Titel
	
Mini Zine - Aubrey Beardsley on Emotional Violence
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiger Siebdruck
 
 |    
Titel
	
Mini Zine - Toyen On The Rock
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiger Siebdruck
 
 |    
Titel
	
Mini Zine - Sade On Strike
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiger Siebdruck
 
 |    
Titel
	
X1 #012 - Don't Wake Daddy IX
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 20,8x14,7 cm,  ISBN/ISSN 9783943819137Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Bereits zum 9ten Mal, vom 30.11.-20.12.2014 gibt es bei Feinkunst Krüger Europas schönste und größte Lowbrow Ausstellung, exklusiv in Hamburg zu bewundern. Dabei werden Werke von 29 internationalen Künstlern und Künstlerinnen gezeigt. ... Nach letztem Jahr ist es besonders erfreulich, dass auch Femke Hiemstra wieder eine ihrer seltenen und weltweit begehrten Arbeiten ausstellen wird. Sie ist aber nur eine von vielen Stars die dabei sind, wie z. B. Charlie Immer, Brendan Danielsson oder auch Fred Stonehouse und Ryan Heshka. ... Dass man das Glück hat Arbeiten dieser Künstler hier zeigen zu können, liegt zum einen an den über die Jahre aufgebauten guten Verbindungen und dem guten Ruf den die DWD Ausstellungen sich mittlerweile auch in den USA erworben haben, und zum anderen daran das die Bewegung in Europa immer noch in einer Entwicklung steckt und man es deshalb leichter schafft die Stars der Szene nach Europa zu locken. Aber auch in Europa hat sich einiges getan und die LowBrow Art, auch Pop Surrealism genannt, ist auch hier längst nicht mehr nur in subkulturellen Kreisen zu Hause. In ihrer „Heimat“, den USA hat sie diese längst verlassen ...
 Text von der Webseite
 Erschienen als Nummer 12 der Serie X1 Editions
 
 |    
Titel
	
Journal der Kunsthochschule für Medien Köln No. 6 - flüchten und flehen
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 24x17 cm, Auflage: 2.500,  ISBN/ISSN 21999406Drahtheftung
 
 |    
Titel
	
Der Ameisenigel in der Blütenpresse - Buchobjekte, Editionen, Zeichnungen, Collagen
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21,5x21,5 cm, Auflage: 39, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, Bilder der Künstler sind als Farbkopien eingeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie 13, 26.11.-30.12.1993 erschien das von Rainer Wichering gestaltete Heft in einer Auflage von 39 nummerierten Exemplaren. Es gab eine Vorzugsausgabe mit den römischen Nummern I - XIII, welche ausschließlich Originalzeichnungen und -collagen enthalten.Im Vorwort wird das 1953 von Surrealisten erfundene Spiel "Das Eine im Anderen" erklärt. So entstand der erste Text des Heftes durch die Begriffe Eßkastanie, Hodensack und Raumstation ...
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	20.09.–30.11.2014, aus alt mach neuGebrauchtes und Wertloses ist seit dem frühen 20. Jahrhundert in der Kunst zu Hause. Immer wieder lassen Künstler aus dem Abfall unserer Wohlstandsgesellschaft etwas Neues entstehen. Sie reflektieren unseren Umgang mit alten Gegenständen und setzen dem üblichen Wegwerfen etwas entgegen, indem sie den Dingen durch die Verwandlung in ein Kunstwerk neuen Wert und Haltbarkeit verleihen. Stets wird das ursprüngliche Gefüge aufgelöst um die Einzelteile in einen neuen Zusammenhang zu stellen. Der Charakter des Ausgangsmaterials wird beibehalten oder stark verfremdet. Bernhard Betz, Raphael Grotthuss, Ole Müller, Anna-Jutta Pietsch, Walter Schreiner und Katrin Siebeck verwandeln Altpapier, Plastiktüten, Kabelhülsen, alte Stühle, Karton- und Kunststoffverpackungen oder benutzte Arbeitshandschuhe in Kunst. Ihre ironischen, witzig spielerischen, skurrilen und manchmal surrealen Objekte haben Charakter und großes ästhetisches Potential.
 Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 30,8x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Grafik Novelle entstanden im Rahmen der seit 2000 im Hotel Mariandl stattfindenen Kulturveranstaltung "Zimmer frei" - vom 12.10.-17.10.2021."Grruda, überzeugte Raucherin, vergisst nach der Vollendung ihres Trankes ihre Zigarette auf dem Teppichboden ihres Hotelzimmers auszutreten. Ein folgenreicher Fehler. Der Boden fängt sofort Feuer und während Grruda an ihren Gedanken an die Adria festhält, breitet sich das Feuer unbemerkt aus. Schon hat es den Flur erreicht und springt auf das Zimmer von José über. Gedankenschnell hangelt dieser sich an einem Seil aus dem Fenster ..."
 Text aus dem Heft
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 19x12 cm,  ISBN/ISSN 9783942700993Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erik Steinbrecher arbeitet in seinem Künstlerbuch "Tunnelbuch" mit Tunneln und Gängen als Räumlichkeiten zwischen Existenzialismus und Surrealismus. Seine Schwarz-Weiß Fotografien zeigen schmale Gängen von Ämtern, Krankenhäusern und Hotels und erzeugen eine beinahe bedrückende, dennoch faszinierende Stimmung. Das Motiv des Tunnels als dunkler Durchgang zieht sich als roter Faden durch sämtliche Fotografien. Text von der Verlagsseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Tote Fliegen (Insekten) auf verschiedenen Tischdecken		 
 |    
Titel
	
Marcel Duchamp Fountain An Homage
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 25,5x20 cm,  ISBN/ISSN 9780989549462Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog erschienen im Rahmen der Ausstellung "Marcel Duchamp Fountain: An Homage" vom 10.04.-26.05.2017 in der Galerie des Kunsthändlers Francis Naumann in New York.
 Etwa 40 Variationen - jeweils eine von einem Künstler - des Urinals, des ready made Kunstwerkes "Fountain", von Marcel Duchamp.
 "Der beginn der Ausstellung markiert den 100. Geburtstag, Jahrestag, der Eröffnung der ersten Ausstellung der Society of Independent Artists in New York City. Gemäß den Regeln der Organisation - die keine Preise und keine Jury vorsah - sollten alle für die Ausstellung eingereichten Werke gezeigt werden, doch ein glitzerndes weißes Porzellanurinal, das von einem Mann eingereicht worden war, der sich nur als Richard Mutt zu erkennen gab, wurde kurzerhand von der Ausstellung ausgeschlossen, da das Hängekomitee seinen Status als Kunstwerk beanstandet hatte. Schließlich stellte sich heraus, dass es sich bei R. Mutt um ein von Marcel Duchamp erfundenes Pseudonym handelte, der mit der Einreichung dieses Werks die Definition von Kunst änderte - eine explosive Störung der Philosophie der Ästhetik, die bis heute in der zeitgenössischen Kunstwelt nachhallt." (Text von Bradley Bailey - übersetzt mit DeepL.com)
 
 Rudolf Herz hat mit Hans Döring das Urinal fotografiert, verzerrt und als Fotografie vervielfältigt, so dass ein gleichförmiges Muster auf der Fotografie zu sehen ist. Bei genauem Hinsehen erkennt man das Urinal.
 Je eine Katalogseite beschreibt den Künstler und seine Herangehensweise, die gegenüberliegende Seite zeigt das Werk.
 2019 wurde die Galerie geschlossen. Naumann ist von da an aus seinem Appartement an der Upper East Side aktiv und nennt es: "... Duchampian air: “Since my wife’s name is Terry, we’re calling it our pied-à-Terry.”
 
 |    
Titel
	
Antoni Miró - Das Fahrrad, ein Symbol für Natur und Technik
 
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 14,2x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBochur, Fadenheftung mit Schutzumschlag,
 
 |