|    
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 29,7x20,2 cm,  ISBN/ISSN 3921959128Drahtheftung, farbig bedruckt
 
 | 
	   
Titel
	
Revolution 1941-80, Ein Stück in vier Akten, 1. Band
 
TechnischeAngaben
 
	
204 S., Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
super paper no 007 Girls wanted for Oil Wrestling
 
TechnischeAngaben
 
	
45x30,6 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
 
 |    
Titel
	
How to start a revolution
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 41,5x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil von Anna McCarthys mehrteiligem künstlerischen Projekt How to Start a Revolution (2008/2009), das Aktionen im öffentlichen Raum, eine Zeitung sowie ein Archiv, das sind Bibliothek, Vitrinen mit Relikten der Aktionen, Fotografien und Filme, umfasst		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 37,4x28 cm, Auflage: 190.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelbild von Brad Holland. Artikel über Computer Graphic Arts		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
92 S., 37,4x28 cm, Auflage: 200.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beitrag über Mario Mariotti, Barcelona und ITC Technology Alerts		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 37,4x27,5 cm, Auflage: 215.500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Gefaltetes Blatt mit Deutscherer Übersetzung beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag zu japanischen, chinesischen, koreanischen, vietnamesischen und arabischen Schriftzeichen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 37,5x27,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Teilweise mit Farbabbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwerpunkt der Ausgabe Thema Masken		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 37,5x27,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Teilweise mit Farbabbildungen und eingefügten Werbekarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwerpunkt der Ausgabe zum Thema Russische Poster		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 37,4x28 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelbild und Beitrag von/über den polnischen Grafiker und Karikaturist Andrej Czeczot		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 37,8x27,8 cm, Auflage: 215.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, teils farbige Abbildungen, 8-seitige Übersetzung auf Deutsch beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Coverbild und Beitrag von/über Robert Heindel		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 37,5x27,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, teils farbige Abbildungen, 8-seitige Übersetzung auf Deutsch beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag über den britischen Kalligraphen Donald Jackson		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 37,5x27,8 cm, Auflage: 210.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, teilweise farbige Abbildungen, 8-seitige Übersetzung auf Deutsch eingefügt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelbild und Beitrag von/über Gini Shurtleff		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 37,4x27,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Abbildungen teilweise farbig, 8-seitige Übersetzung auf Deutsch beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelbild und Beitrag von/über Tako Kichi		 
 |    
Titel
	
the convincing victory - two stories on what really happened
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 51x26 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter, lose ineinander gelegt, Druck in ROT und SCHWARZ
 
	ZusatzInfos
	
		
	The Office for Anti-Propaganda was founded by Marina Naprushkina in 2007.Started as an archive on political propaganda with the focus on Belarus the „The Office for Anti-Propaganda“ drifted to a political platform. In cooperation with activists and cultural makers Office lounges and supports political campaigns, social projects, organizes protest actions, and publishes underground newspapers.
 The emphasis lies on projects which work outside the white cube and has social and political relevance. The 16-page newspaper-size novel illustrates the events which happened in Belarus during 2010 Presidential Elections. This is a story about the elections and, in particular, of the day and night of December 19, when the citizens’ peaceful demonstration against falsified elections was brutally suppressed by the police. The novel presents two views on the developments in parallel. The first one shows how the events are interpreted by the state regime and currently widely publicized by state-run newspapers and television. The other version was assembled from information presented by independent media, which for the most part can exist only in the Internet, i.e. blogs, oppositional websites, users’ comments, testimonies of victims and political activists.
 Text von der Website
 Mit Untzerstützung der Konrad Adenauer Stiftung und der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
 
 |    
Titel
	
How to Start A Revolution – The Musical
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, matt-glänzendes Umschlagpapier, dünne hellgraue Innenseiten, farbiges Beiheft mit Abbildungen, ebenfalls Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	"A musical adaptation of the multifaceted, facetious, ongoing project «How to Start a Revolution» by – Anna McCarthy. It deals with the romanticization and synaesthetic manipulation tactics entailed in depictions – of revolution, rebellion and recent history acted out by an ever-same group of bored rebels. Facts are mixed with fiction, layers are built upon layers, translations occur to create scenarios that manipulate a viewer’s perception of what was and is truly real. 2-D actors and scenarios mix with 3-D action going on onstage. The «How To Start A Revolution» project has thus far manifested itself in the form of arrests, archives, films, photographs, and songs. But now it is time for the ultimate grand romantic gesture: A MUSICAL – singing, dancing, screaming, and laughing at the question ‘what time is it’? It’s a prophecy, it’s a poetic pop spectacle."Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 19 - Jeder Geschmack ist ok - Ein Gespräch mit Jeff Koons, dem teuersten Künstler unserer Zeit.
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Süddeutsche Magazin vom 12.05.2017INTERVIEW Sven Michaelsen. Ich habe nichts gegen Leute, die sich mir überlegen fühlen. Jeff Koons über das Klischee der gequälten Künstlerseele, sein Talent als Verkäufer und seine glücklichen Jahre in München.
 INTERVIEW Boris Herrmann. Wir waren die beiden Mamakinder. Juan Martín Guevara spricht zum ersten Mal darüber, wie sich einst sein Bruder Ernesto wandelte: vom abenteuerlustigen Herumtreiber zum weltberühmten Comandante Che Guevara
 
 |    
Titel
	
L.Fritz - Das Magazin der Photoszene, No. 03 - Innere Sicherheit / The State I Am In
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 33,4x23,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschien im Rahmen des Photoszene-Festivals 2016 - wie immer am Geburtstag der Fotografie am 19. August. Der zweisprachige L. Fritz #3 wird auch wieder an vielen wichtigen Fotografiestandorten in Köln, Deutschland und Europa kostenlos ausliegen!
 In diesem monothematischen Heft dreht sich alles um "Innere Sicherheit, The State I Am In", dem Thema des von Katja Stuke und Oliver Sieber kuratierten Photoszene-Festival 2016. In teilweise mehrseitigen Portfolios stellen wir Arbeiten unter anderem von Günter Karl Bose, Jochem Hendricks, Daniel Josefsohn, Jason Lazarus, Max Regenberg, Marc Thümmler/Harald Hauswald, Jan Dirk van der Burg, Luisa Whitton und Simon Menner vor. Zudem schreibt der New Yorker Kurator, Fotograf und Buchautor Marvin Heiferman in einem Essay über den Zusammenhang von Fotografie, Voyeurismus, Social Media und Überwachung.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
München '68 - Traumstadt in Bewegung
 
TechnischeAngaben
 
	
236 S., 23,8x17 cm,  ISBN/ISSN 9783937200460Broschur, innen mit überklebter Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	München ’68. Der Zeitungskorrespondent Karl Stankiewitz erlebt hautnah, wie protestierende Studenten Veränderungen in Politik und Kultur, Schulen und Universitäten, Medien und Kirche erzwingen. Beeindruckt und geprägt von diesen Vorgängen und Erlebnissen jener Tage hat Karl Stankiewitz seine in diesem Schicksalsjahr entstandenen Reportagen und Berichte für das vorliegende Buch zusammengetragen. Dem Leser bietet sich die einmalige Möglichkeit, die damaligen Ereignisse aus erster Hand und unverfälscht nachzuvollziehen. Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Ein Dia-Abend von der Revolution - Die 68er Bewegung an der Münchner Kunstakademie
 
TechnischeAngaben
 
	
12,5x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDVD in transparenter Kunststoffhülle, Video mit 45 Minuten Laufzeit, MPEG-3, Schwarz-Weiß und Farbe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Projekt der AKA 68 1/2 Kunstakademie München, verantwortlich Matthias Wähner und Birgit Jooss. Regie, Filmkonzept und Schnitt Franz Wanner. Der Film enthält Interviews mit Zeitzeugen und orignal Schwarz-Weiß und farbige Dias und Filme.		 
 |    
Titel
	
1968 Die große Veränderung - Die Apo und die Opas
 
TechnischeAngaben
 
	
49x32 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der Abendzeitung München vom Samstag 20. Januar 2108
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil 1 einer AZ-SerieEin Gespenst geht um in Europa – das Gespenst der "Außerparlamentarischen Opposition" (APO). Alle Mächte des "Establishments" haben sich, unter dem Vorwand der Abwehr des Radikalismus, zu einer heiligen Hetzjagd gegen dieses Gespenst namens "APO" verbündet: besorgte Politiker und Polizisten, Ämter-Patrone und eine gewisse populäre Presse. Schon gefällt sich ein bayerischer Staatssekretär a.D., ein Sozialdemokrat ausgerechnet, mit der Drohung, die soldatischen Traditionsverbände gegen die Unruhestifter zu mobilisieren. Sollen wieder Freikorps die Freiheit retten? ... Um noch einmal das bildkräftige "Kommunistische Manifest" von 1848 zu bemühen: Diese gespensterhafte APO "wird bereits von allen bestehenden Mächten als neue Macht anerkannt", teilweise auch ernst genommen. ...
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
1968 Die große Veränderung - Was für ein Theater
 
TechnischeAngaben
 
	
236 S., 49x32 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der Abendzeitung München vom Montag 22. Januar 2108
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil 2 einer AZ-SerieEs geht hier um Proteste an den Kammerspielen, tanzende Nackte - und um Rainer Werner Fassbinder
 
 |    
Titel
	
1968 Die große Veränderung - Lust- und Kriegsspiele
 
TechnischeAngaben
 
	
49x32 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der Abendzeitung München vom Dienstag 23. Januar 2018
 
	ZusatzInfos
	
		
	Folge 3 einer AZ-SerieProtestaktion gegen die Springer-Presse, Luftschlangen und falsche Polizisten in der Uni, zwei Todesopfer fordern die Krawalle
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zu den Linken Buchtagen Berlin, Mehringhof Kreuzberg, 01.-03.06.2018. Vom 01. bis zum 03. Juni 2018 werden auf den 16. Linken Buchtagen Berlin im Kreuzberger Mehringhof mehr als 30 Bücher linker und unabhängiger Verlage in Lesungen vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Verlage im Rechtsruck“ statt, wobei es nicht nur um rechte Verlage gehen soll, sondern auch um die aktuellen Diskussionen dazu in linken Verlagen. Die Ausstellung „Gerahmte Diskurse“ zeigt auch dieses Jahr Ausschnitte aus aktuellen Comics und Graphic Novels. Themen: "Das Wintermärchen. Schriftsteller erzählen die bayerische Revolution und die Münchner Räterepublik 1918/1919", "Radikale Erschütterungen. Körper- und Genderkonzepte im neuen Horrorfilm", Kampf um den Berg der Kurden. Geschichte und Gegenwart der Region Afrin".
 Text teils von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Journal 21 - Ausgabe 1/2018
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 45x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Österreichischen Galerie Belvedere. Themen: Günter Brus-Retrospektive, Intervention, Performance und Installation von Sophia Süßmilch mit dem Titel "Kann ich mal die Braun?" im Rahmen der Ausstellung "Günter Brus. Unruhe nach dem STurm" im BELVEDERE", 12.07.-12.08.2018, Performance am 11.07.2018, Ausstellung von Rachel Whiteread, Jubiläum 60 Jahre 21er Haus/Belvedere 21. Coverbild: Sophia Süßmilch "Beasts of the Southern Wild", 2016.
 
 |    
Titel
	
Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909-1938)
 
TechnischeAngaben
 
	
516 S., 23x15,5 cm,  ISBN/ISSN 9783476020758Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erstauflage 1995. 240 Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde. Das Buch dokumentiert damit die internationale Breite der Avantgardebewegung, beginnend mit Marinettis erstem futuristischen Manifest 1909, endend am Vorabend des Zweiten Weltkriegs mit dem mexikanischen Manifest von André Breton und Leo Trotzki 1938. Futurismus, Dada, Konstruktivismus und Surrealismus bilden die Schwerpunkte.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Feuerstuhl No. 2 - Magazin im Dienst der Revolte
 
TechnischeAngaben
 
	
116 S., 29,7x21 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 97839466685166Softcover, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Wunderbare gegen die Religion & weitere surrealistische Schrift- & Bildwerke, darunter Texte der Pariser Surrealisten zum Mai ’68, sowie andere außerästhetische Konterattacken…		 
 |    
Titel
	
From Revolution to Healing
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Performance. Am 21. August um 19.00 Uhr führt die deutsche bildende Künstlerin Frauke Zabel die Performance From Revolution to Healing im Eugenio Kusnet Arena Theater auf. Kurz nach der Aufführung spielt die brasilianische Sängerin Juliana R, die mit Zabel zusammenarbeitet, eine Musical-Show im selben Theater. Beide Präsentationen sind kostenlos.Frauke Zabel nimmt an einer Künstlerresidenz im Pivot Raum teil, einer Kunstgalerie, die sich in dem berühmten Copan Gebäude befindet, nur wenige Meter vom Arena Theater, in der Innenstadt von São Paulo. Ein Schwerpunkt ihrer Forschung ist die Reflexion historischer Ereignisse. Dieser Aspekt ihrer Arbeit erklärt das Interesse an dieser Aufführung im Arena Theater Eugênio Kusnet, einem emblematischen Ort in der Geschichte des politischen Theaters in Brasilien.
 Übersetzt nach einem Text auf der Webseite
 Das Theater de Arena war in den 50er und 60er Jahren eines der wichtigen Theater in Brasilien
 
 |    
Titel
	
Splitter mit Granatkern - Özgürlück 
 
TechnischeAngaben
 
	
11x8x4,5 cm, Auflage: 10 ca., keine weiteren Angaben vorhandenGranatsplitter in transparenter Kunststofftüte auf Oblade, dreieckiges doppelseitig handbeschriftetes Schild (Splitter mit Granatkern und Özgürlück) mit Band, befestigt mit Sticker an der Tüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Splitter mit Granatkern, gefüllt mit altem Marmorkuchen, Hartgeld, haş.haş., einer Brise Rum und garniert mit einem Zahnstocherkruzifix für den Dreck zwischen den bayerischen Zahnritzen. Angefertigt während einer Performance in der Rathausgalerie am 07.11.2018 ca. 20 Uhr, OK DECAY * concert * Für alle, die da fallen, im Rahmen der Ausstellung Die Freiheit erhebt ihr Haupt, Kunstausstellung zur Gründung des Freistaats Bayern		 
 |    
Titel
	
Die Freiheit erhebt ihr Haupt - Kinoprogramm
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, 2 Blätter, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fimprogramm zur Gruppenausstellung in der Kunsthalle, Rathaus München, 30.10.-24.11.1918		 
 |    
Titel
	
Drei Anreden an seine Mitbürger
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 17,5x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur, geklammert, mit Schutzumschlag aus Packpapier, Seiten nicht aufgeschnitten, Texte in Fraktur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kubatzki Reprint der Drei Anreden an seine Mitbürger gehalten am 27., 28., und 29. Oktober in der Gesellschaft der Volksfreunde zu Mainz 1792 von Georg Wedekind.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 35,3x26,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung mit lose ineinander gelegten Blättern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen zur Revolution 1918, zur ersten Republik und zum Frauenwahlrecht, Polit-Talk zur Frankfurter Buchmesse mit Politikern und Autoren		 
 |    
Titel
	
Bodyscan - Anatomie in Kunst + Wissenschaft
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 25x21 cm, Auflage: 1.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit bedrucktem trasparentem Schutzumschlag, Infoblatt gefaltet, Einladungseröffnung geprägt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung 21.11.2018–02.03.2019.Vielschichtiger Blick in unseren Körper: Mit der Ausstellung BODYSCAN – Anatomie in Kunst und Wissenschaft richtet die ERES-Stiftung den Fokus auf den menschlichen Körper und seine technisch-künstlerische Darstellung. Anhand von über 50 Exponaten unterschiedlichster Technik und Entstehungszeit wird das, was unter der Haut liegt und den Menschen zu einem so staunenswerten Wesen macht, umfassend durchleuchtet.
 Anatomie als Lehre vom Aufbau des Körpers führte über Jahrhunderte Künstler und Wissenschaftler zusammen. Im Zentrum des kuratorischen Ansatzes steht deshalb die Visualisierung des menschlichen Körpers mit den jeweiligen technischen und daraus resultierenden künstlerischen Mitteln der Zeit. Waren bis ins 19. Jahrhundert Zeichnung, Kupferstich oder Holzschnitt die gängigen Methoden zur Körperdarstellung, kommen mit Fotografie, Film, Röntgenaufnahmen oder Computeranimation neue Abbildungsmöglichkeiten dazu, die unser Körperbild revolutionieren.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
The Most Dangerous Game - Der Weg der Situationistischen Internationale in den Mai 68
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 20x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer mehrfach gefaltety<
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zu der Ausstellung 27.09.—10.12.2018.Zwischen 1957 und 1972 konzipierte die Situationistische Internationale (S.I.) zunächst eine „Revolutionäre Front in der Kultur“ und verlegte ihre Propaganda dann auf das politische Feld. Mit den Methoden des Spiels übte die Bewegung grundsätzliche Kritik am Spektakel der Warengesellschaft. In einer Zeit, in der marktwirtschaftliche Prinzipien zunehmend alle Lebensbereiche durchdringen, regt The Most Dangerous Game eine Neubetrachtung der Jahre an, in der die S.I. ihre Kritik formulierte.
 In Bezug auf eine verschollene Collage des S.I.-Mitbegründers Guy Debord erinnert der Ausstellungstitel einerseits an den revolutionären Ernst, mit dem die S.I. die Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit radikalisierte. Andererseits betont er das Element des Spiels, das sie auf all ihren Wegen umtrieb. Als „Spielraum“ dienten ihnen die Großstadt und das Alltagsleben. Hier suchten sie die Konfrontation mit dem bürgerlichen System – ästhetisch durch eine „Konstruktion von Situationen“, theoretisch durch genaue Analysen der modernen Warengesellschaft.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Flashes of the Future - Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen
 
TechnischeAngaben
 
	
592 S., 26,5x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783838971728Hardcover, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich der Ausstellung 20.04.2018, Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen. Coverabbildung Johannes Grützke		 
 |    
Titel
	
Ich mach, dass du rot siehst
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Musikperformance über innere und äußere Revolutionen im Jahr 1918 im Rahmen von FREIE. RADIKALE. Wer raubt, plündert oder stiehlt im BBK München und Oberbayern am 07.03.2019		 
 |    
Titel
	
Sonderpostkartenserie 100 Jahre Frauenwahlrecht - 100 Jahre Freistaat Bayern
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden12 Farbpostkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nach Gemälden von Wolfram Kastner von Revolutionären, Buchhaltern, Aktivisten, Politikern, Pazifisten, Journalisten, Schriftstellern und r*innen		 
 |    
Titel
	
In Der Tat Nr. 2 Januar 2019
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der Tat ist eine neue anarchistische Zeitschrift, die überregional und über Städte- und Ländergrenzen hinweg herausgegeben wird. Sie soll dazu dienen, Diskussionen zu vertiefen, Praxis zu reflektieren und Horizonte zu erweitern. Wir stellen uns gegen das digitale Delirium, weshalb die Zeitschrift nur auf Papier zirkuliert.Text von der Website black-mosquito.org
 
 |    
Titel
	
Otto Neurath. 5 Aktivierungen
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kunstraum 06.06.-28.07.2019, München. Otto Neurath ist heute vor allem für die Wiener Methode der Bildstatistik, die auch als Isotype bezeichnet, bekannt. Dass er ab März 1919 im postrevolutionären München als Leiter des Zentralwirtschaftsamtes die Vollsozialisierung Bayerns durchführen wollte, zählt hingegen zu den eher unbeachteten Aspekten seiner Vita. Der dokumentarische Teil der Ausstellung untersucht den Zusammenhang zwischen Planwirtschaft und Piktogramm, und widmet sich außerdem Neuraths Kontakten zu Künstlern der Revolutionszeit.
 Zudem sind in 5 parallel stattfinden „Aktivierungen“ Gegenwartskünstler/innen eingeladen, sich mit dem Werk Neuraths auseinandersetzen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Belvedere - Kunstmagazin Ausgabe 1/2019
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Österreichischen Galerie Belvedere. Themen: Kiki Smith, Ausstellung im Belvedere 2019, Miriam Chan, Franz Xaver Messerschmidt, Ausstellung Talking Heads		 
 |    
Titel
	
Nehmen Sie Dada ernst! Es lohnt sich!
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 45,2x30,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden2 Bogen Zeitungspapier lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitungsbeilage zur Ausstellung im Kunstmuseum Düsseldorf im Kunstpalast, Halle A5 vom 12.10.-11.11.1984		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[50] S., 28x21,5 cm, Auflage: 100 ca., signiert, keine weiteren Angaben vorhandengeklammerte Fotokopien, ein Blatt als Sticker eingebunden. Kopiert im August 2019
 
	ZusatzInfos
	
		
	... If you know me at all, then you know I like to operate where I see vacuums in the culture. Zine El-Arab came about precisely for that reason. This was 2011, a time of great revolutionary upheaval that started in Tunisia, spilled over into Egypt, and kind of spread from there not just in the region but halfway across the world.By late 2011, there was really no denying the ripples of change pulsating through Cairo. It was evident on the streets, in music, conversations, at art galleries, on television, it was everywhere. But I was growing frustrated that there didn’t seem to be any regular publication that featured the voices of dissent that were otherwise all around you. It felt like there was a rift between everyday voices and what was being published, and how cool would it be if there were at least one? Especially if it were a crude one. ...
 ... Die Formel war scheinbar ganz einfach. Das Titelbild (von mir erstellt) wurde auf Social Media veröffentlicht und lud Mitwirkende aus dem arabischsprachigen Raum ein, darauf entweder mit Text oder Bild zu antworten (nur S/W). Entsprechende Einreichungen werden ausgewählt und zu einem digitalen Zine zusammengestellt, der als PDF mit detaillierten Anweisungen für Druck und Montage hochgeladen wird. Die Idee war, nicht nur den Inhalt, sondern auch die physische Produktion des Zine zu dezentralisieren, wodurch Mitwirkende und Leser ihre eigenen Kopien drucken und organisch unter ihren Gemeinschaften verbreiten konnten. In Wirklichkeit hatten beide Ausgaben ihre "Launchparties", Ausgabe eins in Makan in Jordanien und Ausgabe zwei in der Townhouse Gallery in Kairo, was bedeutete, dass für jeden Start etwa 100 Exemplare gedruckt und zusammengestellt werden mussten.
 Eine Sache, die ich tun wollte, war, die Tatsache zu nutzen, dass jedes Exemplar technisch individuell gedruckt und gebunden wurde. So gab es beispielsweise für die Ausgabe #1 Anweisungen, den Blutfleck manuell auf das Cover zu malen, und im Inneren befand sich eine Seite (mit mehreren Bildern verziert), die für den Druck auf Klebepapier bestimmt war, auf der die Leser ausschneiden und als Aufkleber verwenden konnten.
 Es sollte beachtet werden, dass es im Namen der Zine ein kleines Wortspiel gibt. Das Wort "zine" in arabischer Sprache ist die gleiche genaue Schreibweise wie das Wort "zain", was in etwa "das Beste" bedeutet. So schlägt Zine El-Arab nicht nur "die Zine des Arabers" vor, sondern wird gleichzeitig als "das Beste vom Araber" gelesen. ...
 Übersetzt mit DeepL
 Text von der Webseite
 Foto Innenteil von Ganzeer
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[26] S., 28x21,5 cm, Auflage: 100 ca., signiert, keine weiteren Angaben vorhandengeklammerte Fotokopien, ein Blatt mit Originalzeichnung auf Transparentpapier. Cover zweiteilig, schräg geschnitten, jeweils mit einem Aufkleber. Kopiert im August 2019
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Das Cover der Ausgabe #2 - thematisiert mit Rassismus und Diskriminierung - war noch aufwändiger und bestand im Wesentlichen aus zwei Covern, wobei das erste manuell in einem diagonalen Winkel geschnitten wurde. Die Sprechblasen wurden ausgeschnitten und manuell aufgeklebt, leer gelassen, damit die Leser den gewünschten Text schreiben konnten (wobei die ursprüngliche Eingabeaufforderung als thematischer Leitfaden dient). Und innerhalb der Ausgabe gab es eine Seite, die auf Transparentpapier gedruckt wurde, wodurch ein kombiniertes Bild mit der Seite entstand, die direkt danach kommt (obwohl ich für die Ausgaben, die an die Bayerische Staatsbibliothek und AAP geschickt wurden, diese bestimmte Seite von Hand illustrieren musste, weil sich das Transparentpapier in meinem Drucker immer wieder verklemmt hat!)Obwohl diese sehr handgefertigten Aspekte den Zines eine einzigartige taktile Qualität verliehen, werden sie anstrengend und unpraktisch, wenn man sie manuell auf über 100 Kopien anwenden muss. ...
 Übersetzt mit DeepL
 Text von der Webseite
 Foto Innenteil von Ganzeer
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdrucke nach Worddokument. Text von der Webseite, Übersetzung von DeepL ins Deutsche
 
 |    
Titel
	
How to Start A Revolution – The Musical
 
TechnischeAngaben
 
	
[300] S., 28,5x21,3 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schnürsenkel verschlossen, Digitaldruck, 11 eingelegte Risodrucke, gedruckt bei Extrapool/Nijmegen, mit handschriftlicher Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	So what was it like before everything went hell-bent batshit crazy? Enter Prof. Dr. of Pseudology, Anna McCarthy, with her HOW TO START A REVOLUTION book and its endless footnotes and twists and turns. She explains to us the chronology of politics and personal occurrences through this haze of a microcosm.HOW TO START A REVOLUTION is a multi-layered work that deals with clichés of rebelliousness. It is embedded in socio-political events from 2007 to 2015 and their mediated and subjective reception. It deals with rebellion in limbo, in which change seems ominent, mirroring the current political atmosphere. Geographically anchored in Munich and Bavaria, it reaches beyond the local peculiarities and relocates them into the context of historical global events. A microcosm of reoccuring people and places stand in as exemplary figures for global events in a humorous, absurd, and critical manner. Examples are documentaries such as 'Bored Rebel in Oberpfaffenhofen' or ridiculously provocative political actions in public spaces, numerous "in-flux" archives, a pathetic musical, which was first performed in 2013 at Haus der Kunst, and even a permanent installation in Tito’s ex-Bunker in the hills of Bosnia and Herzegovina.
 The project has been exhibited internationally, including at Nottingham Gallery for Contemporary Art, Chisenhale Gallery London, Schloss Ringenberg, Galleribox Akureyri Iceland, Goethe University Frankfurt, D-0 Ark Underground, Konjic, and at Transmission Gallery in Glasgow, amongst other locations. ...
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
News: the televised revolution
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 30,3x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783777455815Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das 160-seitige Kunstbuch News. The Televised Revolution enthält eine Auswahl von 53 Bildern der Künstlerin Monika Huber. Die ausdruckstarken Werke – zum Teil auf Doppelseiten – ziehen den Betrachter in ihren Bann. Ausgewählte Texte der Journalistin Susanne Fischer, die den Arabischen Frühling selbst erlebt und darüber berichtet hat, ergänzen die Abbildungen. Außerdem kommen Online-Aktivisten, Menschenrechtler und Journalisten aus Syrien, Bahrein und dem Jemen zu Wort. Die Bilder von Monika Huber und die Texte eröffnen einen neuen und kritischen Blick auf den revolutionären Wandel, der sich derzeit weltweit vollzieht.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Spring #16 - SEX - Magazin für Illustration
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 24x20 cm,  ISBN/ISSN 9783938539545Broschur, zweifarbiger Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	... In der aktuellen Ausgabe von SPRING stellen sich 14 Zeichnerinnen dieser Herausforderung. In ihren Comics, Illustrationen und Texten schildern sie die Evolutionsgeschichte der Sexualität, lassen uns an persönlichen Erlebnissen aus der Pubertät teilhaben, berichten vom alltäglichen Sexismus, fragen, was eigentlich die Abwesenheit von Körperlichkeit mit uns macht, und setzen sich generationenübergreifend mit weiblicher Identität auseinander. Unterhaltsam und offen flanieren sie visuell durchs Thema, erzählen uns von digitalen Vulven, von der Verschmelzung in der Malerei und vom japanischen Fest der Liebe. ...Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Cavalieri erranti - Revolutionäre Deserteure und Refraktäre aus Italien während des Großen Krieges und danach
 
TechnischeAngaben
 
	
70 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sonderdruck aus: Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit No. 20		 
 |    
Titel
	
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #11 09/19
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen u.a. über die Revolution in München 1918/19, Technophilie, Rauchen, Veranstaltungskalender		 
 |