|    
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 14x19,8 cm,  ISBN/ISSN 9780892073665Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Pavillon der Vereinigten Staaten auf der 52. Biennale di Venezia, 10.06.-21.11.2007, kuratiert von Nancy Spector		 
 | 
	   
Titel
	
Der Künstler und Beuys-Schüler Lothar Baumgarten ließ einen Schamanen am Orinoco auf seinen Lehrer blicken
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 111 vom 14./15./16. Mai 2016, Feuilleton, Grossformat, S. 24
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der im Jahr 1944 geborene Lothar Baumgarten gehörte zur ersten Generation der Schüler von Joseph Beuys – zusammen mit Blinky Palermo oder Imi Knoebel oder Katharina Sieverding. Er gilt als einer der bedeutendsten Nachkriegskünstler, nahm viermal an der Documenta in Kassel teil und wurde mit einem Goldenen Löwen bei der Biennale von Venedig ausgezeichnet.Textfragment von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 25,8x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, ,
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 25,5x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 27,5x21,4 cm,  ISBN/ISSN 978865216748Hardcover mit Prägung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Ben Brown Fine Arts, London, 06.02.-20.03.2008. Mit einem Essay von Richard Dyer		 
 |    
Titel
	
e-flux Index is a quarterly print publication that sets out to untangle the mess of the contemporary.
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	e-flux wurde 1999 von Künstlern gegründet. Online umfasst e-flux.com zahlreiche Strömungen des kritischen Diskurses in Kunst, Architektur, Film und Theorie und verbindet viele der bedeutendsten Kunstinstitutionen mit einem Publikum auf der ganzen Welt.Die Ankündigungen von e-flux (e-flux, Agenda, Architektur, Bildung und Film) liefern die neuesten Pressemitteilungen zu wichtigen Ausstellungen und Veranstaltungen, die für ein internationales Publikum relevant sind. Das Online-Archiv reicht zwei Jahrzehnte zurück und bildet eine einzigartige kunsthistorische Quelle zu globalen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, kuratorischen Konzepten und künstlerischen Ideen.
 e-flux produziert und präsentiert originelle Kunstprojekte, Symposien und Ausstellungen, die auf der Documenta, der Biennale in Venedig und in Kunstinstitutionen auf der ganzen Welt zu sehen waren. In der 172 Classon Avenue in Brooklyn veranstaltet der e-flux Screening Room Vorführungen von Bewegtbildwerken von Künstlern, häufige öffentliche Vorträge, experimentelle Musikaufführungen und eine regelmäßige Podcast-Reihe.
 Das 2008 gegründete e-flux journal beauftragt und veröffentlicht einige der einflussreichsten Texte zu Kunst, Film, Geschichte, Technologie und Politik in seiner monatlichen Online-Publikation und einer Buchreihe, die gemeinsam mit Sternberg Press und der University of Minnesota Press herausgegeben wird. Viele Essays, die erstmals im e-flux journal veröffentlicht wurden, sind zu Standardwerken der Kunsttheorie unserer Zeit geworden. e-flux brachte 2016 die Publikationen e-flux Architecture, 2022 Notes und 2023 Criticism heraus. e-flux Film begann 2019 mit dem Online-Streaming von Künstlerfilmen. Unsere vierteljährlich erscheinende Printpublikation e-flux Index wurde 2024 ins Leben gerufen.
 Übersetzt aus dem Englischen mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Dinge in Veni - Postcard-Correction
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,3x14,6 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, mit Gruß, Stempel und Aufklebern, Vorderseite mit Collage und Pflaster
 
 |    
Titel
	
Begegnungen mit Peggy Guggenheim
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 29,5x23 cm,  ISBN/ISSN 9783945543344Hardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage. Einbandmotiv nach einem Original-Fotoalbum von Peggy Guggenheim.Eine einzigartige Zusammenstellung aus Farb- und Schwarz-Weiß-Bildern dieser schillernden und zugleich unprätentiösen Frau, ergänzt durch einen Essay des Kunsthistorikers und Kurators Dr. Thomas Elsen.
 Peggy Guggenheim (1898–1979) zählt zu den größten Sammlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Am Ende ihres Lebens war sie nicht nur eine Legende, sondern hatte sich selbst zur Kunstfigur stilisiert. In stefan moses (*1928) begegnete sie einem Fotografen, der das Sensorium, die Schnelligkeit und das Talent hatte, besondere Momente ihrer Selbstinszenierung einzufangen und selbst zu gestalten. Er traf Peggy Guggenheim 1969 und 1974 in Venedig und hat sie hier an verschiedenen Orten, unter anderem in ihrem privaten Palazzo Venier dei Leoni am Canal Grande (der heutigen Peggy Guggenheim Collection), fotografiert. Der Zauber der Aufnahmen besteht in der Ironie und Skurrilität, die den Bildern eine mehrdeutige Tiefe verleihen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
The Cyprus Dossier 05 - Collabo-Nation
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 3.000,  ISBN/ISSN 19863179Drahtheftung
 
 |    
Titel
	
Venedig. Das Ariadne-Projekt - Venezia. Il progetto Ariadne
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 20x20 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9788896590966Broschur, Papier Umschlag mit Textur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Ariadne Projekt ist die Künstlerin den Hausnummern in Venedig wie einem roten Faden gefolgt. Beginnend mit der Hausnummer 1 eines jeden sestiere bis zur ultimo numero hat sie ihren Weg auf dem Stadtplan nachvollzogen. Diesen roten Faden eines jeden Tages hat sie dann aus marmoriertem venezianischem Papier ausgeschnitten. Das Projekt ist während einer Residency bei der Emily Harvey Foundation 2014 entstanden.		 
 |    
Titel
	
ПЕТЕРБУРГ. Pietroburgo. Petersburg - Invisible Cities
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 16,5x12 cm,  ISBN/ISSN 9788832163001Drahtheftung, Papier Umschlag mit Textur, Fotos Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	For those of you who saw Petersburg in spring, I shall try to remind of it. For those who haven’t, perhaps I shall manage to sketch at least partially resembling pictures of what is to me the best city during its best season.Anfang des Textes von Michail Struve. Reihe Invisible Cities, hrsg. v. Pierpaolo Pregnolato
 
 |    
Titel
	
IF LONDON WERE LIKE VENICE. Se Londra fosse come Venezia - Invisible Cities
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 16,5x12 cm, Auflage: 200, numeriert, 3 Teile.  ISBN/ISSN 9788896590669Fadenheftung, mit rotem Faden, Papier Umschlag rau, Fotos Schwarz-Weiß. Mit zwei eingelegten Visitenkarten, Format 5,5x8,5 cm, Prägedruck in Blau auf gerissenem dunkelgrünem Papier, 7x10 cm
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reihe Invisible Cities, hrsg. v. Pierpaolo Pregnolato.Basiert auf Fotografien von 1899, auf denen venezianische Gondeln in den Kanälen von London fahren
 
 |    
Titel
	
Here we go again ... system 317. a situation of the Resolution series
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 23,3x15,7 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 9789612061401Offener Rücken, Klappbroschur, Fadenheftung, Druckfarbe blau (Innenteil), Rot (Klappen)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich der Ausstellung im Pavillon der Republik Slowenien auf der 58. Biennale von Venedig, 11.05–24.11.2019. Druck Tiskarna Januš, Ljubljana		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss-Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im Haidhausen Museum, in der Lisboa-Bar und im Café Telos, München		 
 |    
Titel
	
Moving Backwards - Swiss Pavillon, 58th International Art Exhibition - La Biennale di Venezia
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 31x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungspapier, 10 Blatt gefaltet, geheftet. Wechsel zwischen Quer- und Hochformat. Fotos von Tänzern meist Querformat, Texte meist Hochformat, 2 Spalten, jeweils rechts von Bildern. Schrift rückwärts, gespiegelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint zum Schweizer Beitrag zur Bienale von Venedig, 2019. "Moving Backwards" als Geste/Bewegung in politischen und sozialen Zusammenhängen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Softcover, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Venedig, 14.09.-21.09.2019.		 
 |    
Titel
	
Survival Guide for Demonstrators - 50th. Venice Biennale
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 44x29 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsdruck auf rosa Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur 50. Biennale in Venedig. Ein Ratgeber für Demonstranten. Mit vielen praktischen Hinweisen zu folgenden Städten: Brüssel, Istanbul, Havanna, London, Dakar, Bilbao, Jérémie (Haiti), Treviso		 
 |    
Titel
	
annex - Special Issue for the 50th Venice Biennale - The Structures of Survival
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 40x28 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegt im türkischen Pavillon auf der Biennale Venedig.Oda Projesi is an artist collective based in Istanbul; composed of Özge Açıkkol, Güneş Savaş and Seçil Yersel who turned their collaboration into a project in 2000. From January 2000, their space in Galata functioned as a non-profit independent space, hosting projects, gatherings and acts up until march 16th2005, when Oda Projesi was evicted from the apartment due to the process of gentrification. Since then Oda Projesi has a mobile status and not any more space based; continues to raise questions on space and place creating relationship models by using different mediums like radio stations, books, postcards, newspapers or giving form to different meeting points; depending on and respecting to the creativity of Istanbul and its citizens.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16,2x11,3 cm,  ISBN/ISSN 9788890981722Leporello mit 20 abtrennbaren Postkarten, transparenter Schutzumschlag, handschriftliche Notiz von Nicoló
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage. La Laguna di Venezia is Nicolò Degiorgis’ tribute to the Venetian lagoon and its horizons. Bound as an origami booklet, a collection of twenty-two postcards portrays the farthest removed areas of Venice, home to uninhabited islands, small watercrafts, piers, harbours and fishing infrastructures. Spread over 118 small islands and founded in the fifth century, present-day Venice is endangered by past industrial developments and an ever-increasing tourism.Text von der Verlagsseite
 
 |    
Titel
	
ARTIS - Zeitschrift für neue Kunst - September 1993
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
 |    
Titel
	
ARTE ILUMI NAZIONI - Impressionen während der Kunstbiennale
 
TechnischeAngaben
 
	
51 S., 25x25x4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBuch mit einer eingebauten Lampe, dazu Faden zum Ein- und Ausschalten, Aquarell Papier, Klebebindung, Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Impressionen von Kronleuchter, inspiriert von der Kunstbiennale. Die Bilder sind in verschiedenen Stilen dargestellt, außerdem sind im Buch noch verschiedene Retro-Lampen enthalten.		 
 |    
Titel
	
The biennial edition of an artist`s impressions on the biennial art exhibition in Venice
 
TechnischeAngaben
 
	
20,9x30 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Hartcover, Injektdruck, Pappschachtel mit Textilbeschichtung mit 2 eingeklebten Kurstoffpäckchen, einmal mit Linsen und einmal mit Reis. Zusammensetztbarer Vogel aus Karton, 2x Postkarten, Zuckerpäckchen eingeklebt, Vorder -und Rückseite bestempelt und beklebt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Buch enthalten sind Impressionen von der Kunstbiennale in Venedig, Collagen, Grafiken etc.		 
 |    
Titel
	
Montagen 2003-2011 - Verzeichnis sämtlicher Montagen in Friedrichroadaer Heften und aller Einzelarbeiten
 
TechnischeAngaben
 
	
29,9x42,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenkreisförmiger Klebeverschluss, Klebebindung, Metallbindung, Hardcover, Injektdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Abbildungen der Arbeiten nicht in Originalgröße Seitenverhältnis wurde aber eingehalten. Das Buch enthält sämtliche Hefte und Einzelarbeiten mit den jeweiligen Titeln. Das Buch enthält Collagen, Grafiken, Impressionen, Fantasievolle Bilder, Gottesbilder, Landschaftsmotive, Zitate, Wortspiele etc.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werkekärtchen zur Ausstellung von Tue Greenfort, als Collateral Event der 59. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia, 23.04.–01.11.2022... Mit Tue Greenforts Projekt »Medusa Alga Laguna« setzt die Stiftung das Münchner Ausstellungsprojekt »Alga« (2021) in Venedig fort. Greenforts Ansatz, die ökologische Situation eines Ausstellungsorts in die künstlerische Praxis einzubeziehen, verbindet sich mit einem zentralen Themenschwerpunkt der Stiftung – der naturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Klimawandel und Artensterben. Venedig mit der Lagune als sensiblem Ökosystem und als von den Klimaveränderungen besonders betroffene Stadt rückt dabei ebenso in den Fokus des Biennale-Beitrags wie das Anliegen der Stiftung, Venedig mit seinem kulturellen und kunsthandwerklichen Erbe zu bewahren und lebendig zu halten.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Il vento e la città - eine performance-fahradtour im Geiste Bethangs von Linz nach Venedig
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, mit handschriftlicher Notiz, Stempeldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur 600 km langen Performance-Fahrrad-Trackingtour 05.06.-22.06.2022, mit 13 Zwischenstops mit Lesungen von Textauszügen von Bertold Brecht und Keith Dowman		 
 |    
Titel
	
Pulp III - A Short Biography of the Banished Book - Volume III of V
 
TechnischeAngaben
 
	
348 S., 23,3x16,7 cm, Auflage: 5.000,  ISBN/ISSN 9789811837074Broschur, Schutzumschlag oben beschnitten, Ota-Bindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation von Shubigi Rao, die im Singapur Pavillon der Biennale Venedig 2022 kostenlos verteilt wurde (Arsenale - Sale d'Armi). Kuratorin Ute Meta Bauer.Das neue Buch von Shubigi Rao, das eigens für den Singapur-Pavillon geschrieben wurde, ist ein Kunstwerk, das eine Vielzahl von Themen rund um Bücher aufgreift, Bibliotheken und Gemeinschaften. Die Exemplare des Buches sind in einer Weise angeordnet, die auf die Monumentalität seines Formats als Behälter des Wissens hinweist. Im Laufe der Ausstellung wird die Installation ihre Form verändern, während sie verstreut werden, werden kleine Bibliotheken entstehen und geopolitische und kulturelle Grenzen überwunden. Für Rao ist jedes Buch ein Bote, ein Reisender, die Verkörperung unseres Bedürfnisses nach Kommunikation und ein Aufruf zum Handeln. Indem Sie das Buch in die Welt tragen, vollziehen Sie diese konzeptionelle Geste. Wenn Sie den Pavillon besuchen und ein Buch mitnehmen möchten, bitten wir Sie, uns Ihren vollständigen Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Bestimmungsort des Buches mitzuteilen, um deutlich zu machen, dass Bücher Objekte sind, die reisen und echte Verbindungen zwischen Menschen auf der ganzen Welt herstellen. Die gesammelten Daten werden streng vertraulich behandelt und dienen ausschließlich der Dokumentation, Ihre Teilnahme am künstlerischen Prozess von Rao zu dokumentieren.
 Text von der Webseite, übersetzt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, Auflage: Unikat, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBlankobuch, offener Rücken, mit Einträgen von Besuchern, rechte untere Ecke schräg beschnitten, innen ein Aufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gefunden am 31.07.2022 auf einem schwarzen Tisch auf der Biennale. Vermutlich hat das Buch ein Besucher liegen gelassen. Einige der Einträge nehmen Bezug auf den Pavillon von Peru. Die Einträge spiegeln die ganze Vielfalt anonymer Äußerungen wieder, vom Frust über die Biennale, den wichtigen Beitrag im Pavillon von Peru, vollkommen bedeutungsloses Gekritzel und jede Menge pornografische Zeichnungen und Worte.		 
 |    
Titel
	
Pulp III - A Short Biography of the Banished Book
 
TechnischeAngaben
 
	
46 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung von Shubigi Rao im Singapur Pavillon der Biennale Venedig 2022 (Arsenale - Sale d'Armi). Kuratorin Ute Meta Bauer.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 29,7x21 cm, Auflage: 5.000,  ISBN/ISSN 9789963001651Schwarz-weiß bedruckte Blätter lose in bedrucktem Briefumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein ortsspezifisches Buchwerk für Oo, den gemeinsamen Pavillon von Zypern und Litauen auf der 55. Biennale von Venedig, die von 01.06.-24.11.2013 stattfand.Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 44x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden6 Plakate, Übergröße DIN A1, beidseitig bedruckt, gefaltet und zu einem Heft zusammengelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial des Pavillions der Republik Korea an der 57. Biennale in Venedig vom 13.05.-26.11.2017, in dem Cody Choi und Lee Wang ausstellen.Sie setzen sich mit den Ungleichheiten auseinander, die sie auf ihrer transnationalen Reise auf der Suche nach ihrer eigenen Identität erfahren haben. Aktuelle internationale politische Bewegungen wie Rechtspopulismus und Einwanderungsbeschränkungen haben die beiden Künstler dazu veranlasst, sich mit den grenzenlosen Themen der Globalisierung auseinanderzusetzen. Choi wurde in den 1990er Jahren, einer Zeit erheblicher Unruhen in Korea, in der New Yorker Kunstszene bekannt. Er schuf Venetian Rhapsody, eine Ansammlung von Leuchtreklamen, um den "Kasinokapitalismus" zu kritisieren. Lee Wan gehört einer jüngeren Generation an und stellt unter dem Titel Proper Time eine Installation von 600 Uhren vor, in die persönliche Daten von Menschen eingraviert sind, die der Künstler auf seinen Reisen um die Welt getroffen hat. Das Projektwurde vom Arts Council Korea in Auftrag gegeben.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[124] S., 32x24 cm, Auflage: 168, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung mit offener Bindung, Einband besteht aus Kartons für Aktenumschläge, Einbandfarben unterscheiden sich je nach Ausführung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein neues Fotobuch, 51 Einzelbilder, ausgewählt für eine dauerhafte, nicht-öffentliche Ausstellung im neuen Gebäude der Urlaubskasse Bayern in München und nun veröffentlicht, um diese Motive in einem Buch zu sammeln.Kein linearer oder größerer Rahmen, eine Erzählung in jedem einzelnen Bild und Fäden und Spuren, die diese Fotos verbinden, wenn das gewünscht ist.
 Alle fotografiert innerhalb von etwas mehr als einem Jahr, 2022.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
On a wildflower-lined gravel track off a quiet thoroughfare…
 
TechnischeAngaben
 
	
244 S., 17x11 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 9783949973352Softcover, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur gleichnamigen Ausstellung des zypriotischen Pavillions an der 60. Biennale von Venedig vom 20.04.-24.11.2024.Ausgehend von dieser scheinbar harmlosen Anekdote und durch Schichten parafiktionaler Schemata umgehen Lower Levant Company (Peter Eramian, Emiddio Vasquez), Endrosia Collective (Andreas Andronikou, Marina Ashioti, Niki Charalambous, Doris Mari Demetriadou, Irini Khenkin, Rafailia Tsiridou, Alexandros Xenophontos) und Haig Aivazian die abergläubische Herkunft von Geistern, um über gegenwärtige soziotechnische und materielle Formen des Ghosting zu spekulieren.
 Als Agitatoren des sozialen Gedächtnisses beharren die Geister auf ungelösten Missständen und schreiben sie bis zur Vergeltung um. Durch diese Verbindung von Spuk und historischer Erinnerung konzentriert sich der Pavillon auf die Nähe Zyperns zum Nahen Osten, der selbst eine Fabrik der Wiedergänger ist, um die Orientierung der Insel gegenüber der Levante neu zu untersuchen. In vier miteinander verbundenen Räumen öffnet die Ausstellung ein Portal zu den Geschichten, Erzählungen und Mythen, die in neuen Kommunikationsformen, Computerlogiken und Plattformökonomien verweilen, die alle ihre eigenen Gespenster hervorbringen.
 Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 21,5x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Arbeiten von 2015-2022, 1. Kapitel la Biennale di Venecia: Farbfotos von verbrannten Hölzern und Büchern, Ausschnitt einer Malerei und einem brennenden Auto, 2. Kapitel Dokumentation der Verbrennung von Papierarbeiten des Künstlers, mit floralem Muster in Orangetönen, ein Foto von den Buntstiftstummeln in einem Einmachglas, auf den letzten zwei Seiten Grafik Kreis mit Mittelpunkt		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 21x16,7 cm, Auflage: 3.000,  ISBN/ISSN 9786084693581Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung des mazedonischen Pavillions an der 56. Biennale di Venezia vom 09.05.-22.11.2015.Das Werk ist eine vielschichtige Installation, die eine minimalistische Übersetzung des Freskos der Georgskirche aus dem XII. Jahrhundert im Dorf Kurbinovo und die Schriften von Simone Weil, Luce Irigaray und Paul Thek umfasst. Insgesamt vermittelt das Werk die Idee des Glaubens als emotionalen und intellektuellen Zustand und als zeitgenössische sozio-politische Anomalie zugleich.
 Ivanoska und Calovski arbeiten seit dem Jahr 2000 zusammen und schaffen Werke, die oft historische und theoretische Hypothesen als kontextbezogene Szenarien behandeln. Ihre Werke und Projekte wurden international in privaten und öffentlichen Institutionen und Sammlungen ausgestellt und gesammelt. Ivanoska (1974, Skopje) hat ihre künstlerische Praxis darauf aufgebaut, Wege für individuelle Aktionen gegen die etablierten sozialen Rollen und Normen zu finden, die von den konventionellen sozialen und politischen Systemen definiert werden. Calovski (1973, Skopje) ist daran interessiert, bestehende, nicht schlüssige modernistische Erzählungen zu reaktivieren, anstatt sie zu fiktionalisieren, die aus seinen sich entwickelnden Erfahrungen in unterschiedlichen internationalen Kontexten hervorgehen.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Guide to the Bienale 2024 - Il Giornale dell' Arte
 
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 35,5x25 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit Klappen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft zur Biennale 17.04.- 24.11.2024, Venedig		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,2x14,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Vorderseite Collage, Rückseite Stempeldrucke ve ne zi da
 
	ZusatzInfos
	
		
	Grußkarte aus Venedig, November 2024		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #023 PROVVISORIO
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 29,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck 4c, Beiheft [24] S. eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	PROVVISORIO enthält ausschließlich Bilder von den Worten Prova und Povvisorio, die in Betonböden reingeritzt und somit verewigt wurden. Im Beiheft ist die Biennale 2013 festgehalten.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[168] S., 14,5x10,5 cm,  ISBN/ISSN 3-88375-630-xBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation folgte auf das Projekt 'Kleine Fragen, Große Fragen', welches das Duo auf der Biennale 2003 in Venedig ausstellte. Nach dem großen Erfolg, und der Auszeichnung mit dem Goldenen Löwen der Biennale, kam die Installation dann auch im Buchformat. Dabei stellen die beiden Künstler viele Fragen, beantworten jedoch keine Einzige. Zwischen existentiellen Fragen wie 'Wird der Bereich des Möglichen immer kleiner?' und oberflächlichen Fragen ('Soll ich mich betrinken?') findet sich eine natürlich wirkende Darstellung des menschlichen Gedankenstroms.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
11 S., 27,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel im Art Kunstmagazin, Heft Juli 2025, S. 42-53.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wer hätte gedacht dass es die Legende der Konzeptkunst ausgerechnet nach Vendig zieht? Wir haben Joseph Kosuth in seinem Palazzo besucht und zu einer Ausstellung in Stuttgart befragt."Die Öffentlichkeit muss damit fertig werden, sie muss mit der Kunst zurechtkommen."		 
 |    
Titel
	
Berlinde De Bruyckere: City of Refuge III
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 16,2 x 11,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover ausklappbar
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veröffentlicht anlässlich der Ausstellung "Berlinde De Bruyckere: City of Refuge III", die im Rahmen der 60. Biennale von Venedig vom 20.04.-24.11.2024 in der Kirche San Giorgio Maggiore gezeigt wurde.„City of Refuge III“ oszilliert zwischen Transzendenz und materieller Immanenz und basiert auf drei neuen Werkgruppen von De Bruyckere, die auf einzigartige Weise auf die monumentale Architektur, Funktion, Symbolik und Geschichte der Kirche reagieren. Zu sehen sind eine Installation von Arcangeli-Skulpturen im Hauptschiff und in den Seitenschiffen, eine großformatige Installation in der Sakristei der Kirche und skulpturale Wandvitrinenarbeiten im Flur der Klostergalerie zu sehen. Der Titel „City of Refuge III“ ist einem gleichnamigen Song von Nick Cave entlehnt und ist die dritte Ausstellung in einer Reihe der Künstlerin, die Kunst als Ort der Zuflucht und des Schutzes thematisiert, was hier durch die spirituelle Intensität des Ausstellungsortes noch verstärkt wird.
 Text teilweise der Webseite entnommen.
 Übersetzt mit DeepL.com
 
 |