|    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegt ein gefalteter Bastelbogen, 1 Ex
 | 
	   
Titel
	
Zweitschrift 04/05 fremd ist der fremde nur in der fremde
 
 
TechnischeAngaben
 
	
222 S., 29,9x20,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 01700979Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag von Wieslaw Borowski und Andrzej Turowski, l'archive vivant (lebendes Archiv) aus Warschau vom August 1971		
 |    
Titel
	
Kunstzone München 1971 Katalog
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMit Originalbeiträgen der Künstler
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1977/05 - Sehnsucht nach Festen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
54 S., 33,3x23,6 cm,  ISBN/ISSN 00497150Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lay-Out von Astrid Herm, S. 22-27 und Titel von Wolfgang Schmidt		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x14,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, fotokopien
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 20x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
Prolog 08 - Heft für Zeichnung und Text - Attitüde und stark schimmernde Gebilde Sammeltüte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 8 Teile.  ISBN/ISSN 18674917Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Doppelheft (Drahtheftung, mit Banderole aus Metallfolie/Papier mit Aufkleber und Stempel) vier Flyern, Einladungskarte und gestempeltem Zettel mit Nummerierung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Prolog 8 wurde mit „Attitüde“ und „stark schimmernde Gebilde“ (Zitat Carlfriedrich Claus) aufgerufen. Im Heft finden sich dazu die Texte, Gedichte, Zeichnungen und Bilder von 53 Künstlern und Autoren aus Berlin, Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Belgien, Japan, Russland und den USA. Text von der Webseite Beigelegter Flyer/Werbekarte ist die Einladung zur Heftpräsentation und Ausstellung, 15.-18.12.2011 im Lage Egal, Berlin.Auflage der Zeitschrift 450 Ex., 64 Seiten.
 |    
Titel
	
Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804714Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
 
	ZusatzInfos
	
		
	kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014, mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
 |    
Titel
	
PCA - Projecte, Concepte & Actionen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21x4,2 cm,  ISBN/ISSN 9783770105670Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit vielen sw-Abbildungen und Texten		
 |    
Titel
	
Vanity of Object. Tom Vack - Design Fotografie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 47x31,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981375572Katalogzeitung, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Texten zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne 08.11.2014-25.01.2015		
 |    
Titel
	
Prolog X1 - Heft für Zeichnung und Text - strukturen - Sammeltüte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 13 Teile.  ISBN/ISSN 18674917Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung, Titelseite beklebt), mehrfach gefaltetem Flyer, zwei Aufklebern, sieben Flyern, einem Leporello und Zettel mit Nummerierung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auflage der Zeitschrift 400, 44 Seiten, mit Arbeiten von 27 Künstlern und Künstlerinnen zum Thema Strukturen.		
 |    
Titel
	
Prolog X2 - Heft für Zeichnung und Text - berlin - Sammeltüte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert,  ISBN/ISSN 18674917Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung mit beigelegtem Plakat, gefaltet und datiert und signiert) 8 Flyern und Werbekarten, einem Aufkleber, mit Werbekarten, einem Heftchen und einem gestempelten Zettel mit Nummerierung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auflage der Zeitschrift 400 Ex. Einladung zur Releaseparty am 20.06.2014 im Institut für Alles Mögliche in der Ackerstraße 18/ Berlin, mit Ausstellung und Lesungen vom 20. – 22.06.2014.		
 |    
Titel
	
Everything is About to Happen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie nach Webseite re-title.com
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung vom 14.04.-26.04.2014The exhibition presents circa 300 books in an attempt to offer an overview, and initiate an archive, of recent artists’ books. It focuses on publication as a medium and context for art practices. It looks at the ways in which artists use the format of the book as an artistic strategy exploiting, and often expanding upon, its nature as a fixed but randomly accessible sequence of words and images. All the books selected are either self-published or participate in a minor economy of small publishers. Their modes of production and circulation, as well as the conditions under which they are experienced and stored, strengthen their content.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
ar/ge kunst Issue #11 Ein anthropologischer Fernsehmythos
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 800, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Umschlag aus gefaltetem Plakat. Banderole aus Papier
 |    
Titel
	
Hypertool - Hyperwerk 06/07 - state of the art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 21x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, mit Lesebändchen, Bauchbinde und Gummiband, Einstecklasche. Ecken abgerundet. Produkt von Moleskine
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Gestaltung und KunstGestaltung Alessandro Tellini
 |    
Titel
	
Publishing as Artistic Practice
 
 
TechnischeAngaben
 
	
308 S., 24x16 cm,  ISBN/ISSN 9783956791772Broschur
 |    
Titel
	
Offerta speciale 57 - Fresaychocolate - Ricettario di Poesia Internazionale
 
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 23x16 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,
 |    
Titel
	
schède - fiches d'opérateurs anonymes Nr. 12
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 07773366Ein Blatt gefaltet, alle Blätter lose eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Monatliche Zeitschrift (1974-1975) mit anonymen Beiträgen. Externe Mitwirkende bei schède waren u. a. Bernard Marcelis, Alain Macaire, Achille Bonito Oliva, Wim Van Mulders und Michel Baudson		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
248 S., 24,5x17,7 cm,  ISBN/ISSN 9783899861990Hardcoverbroschur, schwarze Beschnittkante
 
	ZusatzInfos
	
		
	umfasst die Jahre 1994 bis 2014Arno Design (Mirka Nassiri, Claus Neuleib, Peter Haberlander) steht seit vielen Jahren für spektakuläre Lösungen bei der Gestaltung und Realisierung von Messeständen, Eventarchitektur, Showrooms und Shops. Zum 20-jährigen Bestehen zeigt diese Publikation die Vielfalt des gesamten Schaffens für ein breites Spektrum von Kunden aus den Bereichen Mode, Sport, Industrie und Kommunikation. Dabei werden viele Firmen wie z. .B. Mercedes-Benz, Yves Saint Laurent, Lego, Porsche, Sto und Apple über Jahre hinweg von Arno Design betreut, so dass sich an den Arbeiten Entwicklungen und Gestaltungstendenzen über längere Zeiträume ablesen lassen.
 Bestechend ist die Vielseitigkeit des Büros: neben sehr „cleanen“ Messeständen etwa für Loewe oder Grundig finden sich auch opulentere, ornamentale und barocke Anklänge wie beim Messeauftritt von Alessandro. Dieser Blick hinter die Kulissen zeigt auch unrealisierte Wettbewerbsbeiträge und verrät mehr über die Herkunft des innovativen Gestalterteams. (Text von Website)
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
292  S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783868741049Broschur, Schwarz-Weiß-Illustrationen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Miss Read: The Berlin Art Book Fair is celebrating the 10th year of its existence by bringing together 263 exhibitors and with the publishing of an anthology called »Publishing Manifestos«. »Publishing Manifestos« features key texts of critical engagement with publishing from protagonists of the field. The book also features a comprehensive WHO IS WHO of publishers, as they showed up in 10 years Miss Read, with 600 separate entries, as well as information about activities of Miss Read since its inception in 2009. Text von der WebseiteMit Eintrag Archive Artist Publications, S. 225
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 039 aus der Reihe 100for10.Alessandro Apai is a young freelance illustrator and graphic artist from Italy and current based in Barcelona. His works are inspired by perfectly normal everyday interactions and social experiences. His aim is to use the drawing’s practice like a vehicle to documents and interpret his daily observation of the world and to could translate whatever concept in images. He had work on commissioned projects for clients like the Guardian, Zeit Magazin, it’s Nice That and many others. He also use to work on personal projects like the weekly series “Relaxed Sunday with Family” started in 2014, that you can follow each Sunday.
 |    
Titel
	
Kultur & Gespenster Nr. 06 Ich will nicht Mr Pink sein
 
 
TechnischeAngaben
 
	
242 S., 28x21 cm,  ISBN/ISSN 9783938801444Broschur, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kultur & Gespenster bringt einen Teil der Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, ergänzt um ein Gespräch zwischen dem Mediävisten und Literaturwissenschaftler Hartmut Freytag und dem Künstler Alexander Rischer, welcher im Herbst vergangenen Jahres etliche Fahrradtouren durchs Holsteinische unternahm, um die Originalschauplätze der Märchen für dieses Heft zu fotografieren.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
etchings – monotypes – collages – poems
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 15x15 cm, Auflage: 100, numeriert,  ISBN/ISSN 978889659097Fadenheftung
 |    
Titel
	
IF LONDON WERE LIKE VENICE. Se Londra fosse come Venezia - Invisible Cities
 
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 16,5x12 cm, Auflage: 200, numeriert, 3 Teile.  ISBN/ISSN 9788896590669Fadenheftung, mit rotem Faden, Papier Umschlag rau, Fotos Schwarz-Weiß. Mit zwei eingelegten Visitenkarten, Format 5,5x8,5 cm, Prägedruck in Blau auf gerissenem dunkelgrünem Papier, 7x10 cm
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reihe Invisible Cities, hrsg. v. Pierpaolo Pregnolato.Basiert auf Fotografien von 1899, auf denen venezianische Gondeln in den Kanälen von London fahren
 |    
Titel
	
Code-X – Paper, Ink, Pixel and Screen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
276 S., 24,3x14 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9780957682832Klappbroschur, mit ausklappbaren Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Code X brings together a selection of personal histories of the current ‘transforming’ and ‘expanding’ of the book medium with the aim to challenge the very notion of what it could be(come) in today’s complex information era.The design of Code—X within codex form represents a playful and daring twist of ink imitating pixel to render composition and design. The content is seen as a continuous scroll, cropped where screen meets paper edge. We celebrate both camps by highlighting dichotomies of edge to scroll, sequence to time and image to place.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Common Design - Lectures 4
 
 
TechnischeAngaben
 
	
27x21 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9783960986171Broschur, Abbildungen Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	2014 nahm Martin Schmidl als Gerichtszeichner bei der Konferenz "Postwar" 21.-24.05.2014 im Haus der Kunst teil. Dort porträtierte er sämtliche Vortragende und erfasste die Reden nahezu komplett per Handschrift.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Le futur est peut-être passé - The future is perhaps past
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[72] S., 33x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinband flexible Kunstsofffolie mit Marmorprint, Titel geprägt, Metallschnellhefter hält sechs kartonstarke Leporelli, die aufgefaltet und -gestellt aneinandergeklebt werden können und als Miniatur Ausstellung fungieren. das Format der Einzelseiten ist ein oben angeschrägtes Rechteck, die Steigung der Schräge nimmt zu und wieder ab. Druckfarbe Textblätter dunkelblau, Bildseiten sepia
 
	ZusatzInfos
	
		
	Centre de Création Industrielle, Etablissement Public du Centre Beaubourg, Musée des Arts Décoratifs, Paris 08.01.-09.03.1975Ausstellungskatalog und Künstlerbuch des 1939 in La Spezia geborenen Architekten, Künstler und Designers, Mitglied der Gruppo N und wichtiger Vertreter des radical design
 |    
Titel
	
BAU 12 - Leo Ex Machina - Dodici.Quindici
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9788868470753Broschur, Druck in goldener Farbe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beilage zur 12. Ausgabe des BAU Contenitore di Cultura Contemporanea und anlässlich der Ausstellung Leo Ex Machina, Ingegni leonardeschi nell'arte contemporanea, GAMC Galleria d'Arte Moderna e Contemporaneo "Lorenzo Viani", Viareggio, 28.06.-11.10.2015		 
	Weitere Personen
	Lome   (Lorenzo Menguzzato)
 |    
Titel
	
Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 14,5x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, im Umschlag vorne 3 Booklets und 1 gefaltetes Poster (Klang! Suoni Contemporeani) in Einschubtasche, rückseitig eine selbstgebrannte und -gestempelte Multimedia CD, Heftseiten Schwarz-Weiss Kopien mit 4 eingeklebten Farbbildern, auf dem Cover das Klang! Logo ebenfalls aufgeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	ARTE POSTALE! (1979-2009)One of the best known and probably the most long-live mail art magazine on the planet, Arte Postale! has assembled original works or published materials by hundreds of international networkers. The project is considered concluded with issue n.100 (december 2009).
 Text von mailartprojects.blogspot.com
 When, just over twenty, I was assembling the first issue of the magazine Arte Postale!, joining with brass rings a dozen of sheets printed in one hundred copies on pink paper, I would never have imagined that thirty years later I would have been still busy putting together with scissors and glue the very same publication. Instead, this issue n. 100, intentionally produced in the homemade cut-and-paste style typical of mail art, even shares the musical theme with that first experiment, in which I already rubberstamped and glued leaflats on the pages or I stapled on them a piece of magnetic tape.
 Introduction by Vittore Baroni
 Issue no. 100 of Vittore Baroni's Arte Postale! magazine dedicated to the Klang! exhibition/sonic arts festival held in Viareggio, Italy, august 7-9 2009.
 36 pp. booklet with attached cd-r, published in 100 copies (standard edition, in the AAP) plus 100 copies with additional plastic pouch including 30 original cd-size works by 30 artists (Joel S. Cohen, David Dellafiora, Mike Dickau, Carol Stetser, Ruggero Maggi, Emilio Morandi, Jan-Willem Doornenbal, Ever Arts, Luc Fierens, Richard Kostelanetz, Jurgen O. Olbrich, Gianni Simone, Rod Summers, Bruno Cassaglia, Ruggero Maggi, Serse Luigetti, etc.
 Among them comes a CD mini-album by Jarmo Sermilä: Mechanical Partnership, a complimentary copy of the official Jase 2000 release - see Jarmo Sermilä - Mechanical Partnership.
 Text von discogs Webseite
 Audio
 1. Mike Dickau - Arte Postale!: Pax Vobiscum (2’54”)
 2. Günther Ruch - Musica 123456 (2’09”)
 3. Reid Wood - Future Sound (0’27”)
 4. Krell - Bzzzoing! (5’00”)
 5. Franco Piri Focardi - Concerto Per Bozuffo (3’41”)
 6. Jan Willem Doornenbal - Lake Crocodile (2’16”)
 7. Bruno De Angelis - 100: Game Over! (4’ 30”)
 8. Joel Cohen - Last Song Reverse (2’17”)
 Tempo Totale | Total Time: 23’54”
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDIN A4 Blatt rückseitig handbeschrieben, Umschlag mit 3 Künstlerbriefmarken und einer Postbriefmarke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationsblatt zur Finissage der Ausstellung BAU OUT - vie d'uscita possibili, die der 15. Ausgabe des BAU Container of Contemporary Culture gewidmet ist, GAMC Galleria d'Arte Moderna e Contemporanea "Lorenzo Viani", Viareggio, 31.08.2018		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Flyer, auklappbar
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorstellung des Projekts BAU und der 3 ersten "Contenitore di Cultura Contemporanea" 0-2		
 |    
Titel
	
When the Saints - il lato spirituale di FUN
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,8x7,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenweisse Faltschachtel, golden bedruckt, darin ein einfarbig violett gedrucktes 16 seitiges Booklet (drahtgeheftet) und 36 beidseitig farbig bedruckte Karten 10,5x7
 
	ZusatzInfos
	
		
	a colour box set with 36 alternative saints of the FUNtastic Nations by international authors (Giacon, Ruijters, Zattera, Chiarotto, Staffa, King, Echaurren, Biancuzzi, etc.) plus 16 pp booklet.F.U.N. (Funtastic United Nations) is an independent and supranational organization that intends to stimulate a cooperation amongst all kinds of imaginary countries and worlds, coordinating meetings, publications, exhibitions and events. We offer our skills and resources to create a bridge between creative and funtastic geographical entities, representing numberless and mutable virtual countries, multiethnical and transgender, where the passports, postage stamps and banknotes are real but not the wars.
 F.U.N.’s vocation to interact in an horizontal “networking” attitude with local and distant, real and imaginary situations, to create unexpected interferences between art and daily life, is a strategy aimed at preserving the biodiversity of cultures and encouraging an eco-friendly, free and open participation to the creative experience. F.U.N. is the logic evolution of over twenty years of networking activities in the fields of mail art, of independent music (The Great Complotto, Le Forbici di Manitù), of collective multimedia projects (Trax), of multiple names (Lieutenant Murnau, Mind Invaders, Luther Blissett), of imaginary worlds and characters (Stickerman-Stickerland) and of counter-cultural documentation (various fanzines, AAA Editions).
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Facciamo Finta: Il gioco di Alice
 
 
TechnischeAngaben
 
	
69,6x49,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden4x gefaltetes Poster
 
	ZusatzInfos
	
		
	poster-catalogue designed by gumdesign for the travelling exhibition curated by V. Baroni, M. Maffei and BAU: 61 international artists revisit the timeless imaginary world of Lewis Carroll and his young dreamer. Texts by M. Mancini, L. Lazzerini, D. Dogheria.Mxm Arte Contemporanea, Milano, 08.-17.03.2010
 Maffei Arte Contemporanea, Viareggio, 21.03.-10.04.2010
 Galleria Il Gabbiano, La Spezia, 30.04.-20.05.2010
 Text von der Website
 |    
Titel
	
BAU 2 - Contenitore di Cultura Contemporanea
 
 
TechnischeAngaben
 
	
31,5x22,5 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBox aus braunem Stülpdeckel Karton, Siebdruck, eingelegt 16-seitiges redaktionelles Schwarz-Weiss Heft, 55 Arbeiten von 65 Künstlern. Diverse Techniken auf Papier, dünnem Karton, Folie, Metall, plus 6 Multimedia Discs. Cover und Layout: Carlo Battisti. Zollinhaltserklärung beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	BAU was founded in 2004 in Viareggio, on the coast of Tuscany, by a group of artists and individuals interested in the many-sided aspects of the culture of our times. Thanks to a widespread and constantly expanding network of contacts, every year the project takes the shape of an expressly designed UniA4 sized box: BAU container of contemporary culture. This non-profit box is produced in a limited edition of 150 copies (120 for issue 1 and 200 for issues 9-10) and contains original works, signed and numbered, from a large number of international contributors.The BAU container fits in the vast tradition of assembling publications and artists‘ magazines that developed since the early sixties. It intends to experiment with new languages, technologies and materials, operating in a peculiar dimension of group work that is open also to contributions from non-artists: outsiders, travellers, collectors of curiosities, creative gastronomers, anomalous scientists.
 In a relational and non competitive perspective that is responsive to the relationships between art and science, politics and environment, BAU acts as a meeting point in order to stimulate dialogues, interactions and exchanges among the most diverse disciplines: graphics, collage, photography and the visual arts in general, but also poetical and narrative researches, acoustic and performative experiences, documents pertaining the fields of fashion and design, etc. The operative network expresses itself also through the planning of exhibitions, meetings, festivals and events, organized in institutional spaces (libraries, galleries, museums) and in atypic locations.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
... And there was evening and there was morning
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, 2 Flyer und 1 Einladungskarte sind beigelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	"So it was evening, then it was morning: and it was the first day." How does the beginning of everything look like? That eternal energy that generated the first beginning, the early morning of all time, for Simona has to do with an explosion: the fire, linked to the Latin verb foveo and to the Greek words φῶς (phos), light. Imploded energy, the Genesis of all moments. It is with one of the simplest destruction tools, the Molotov bomb, that the artist opens her personal exhibition, where an explosion accompanies us on a journey that with great delicacy investigates the boundaries of human exploration, in its higher sense. That man who wants to know, measure, ennoble. How much space does the highest point of the Earth occupy? "I asked Silvio Mondinelli, the sixth mountaineer in the world to have climbed all fourteen of the eight-thousand of the Himalayan chain, (without the help of oxygen) to recover through memory the space of the summit of Everest. He traced its perimeter in 1: 1 scale on a piece of paper" says Simona. This perimeter was used as a template to create a marble base, where Silvio Mondinelli’s signs and writings make that memory immortal in the most faithful way possible. In that memory, Francesco Šljiva Venturi gives life to a primordial sound that once again seeks a point of contact with the origin, through the use of his voice and a single instrument: a shamanic drum, purpose-built by a craftsman for the performance. He will climb "on the top of Mount Everest" to sing a variation of Ives' Unanswered Question, in the lowest possible pitch. It is the elaboration of an impossibility: to go as high as possible while going as low as possible.
 Text von der Website
 |    
Titel
	
Publishing Manifestos - An International Anthology from Artists and Writers
 
 
TechnischeAngaben
 
	
342 S., 23,9x17,1 cm,  ISBN/ISSN 9780262544924Broschur mit Klappen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch, das eine Sammlung an Manifesten - der letzten Jahrzehnte bis in die Gegenwart - von Künstler*innen, Autor*innen, Redakteur*innen, Verleger*innen, Designer*innen, etc., die das Publizieren als künstlerische Praxis erkunden, darstellt.		
 |    
Titel
	
Mulieris Nr. 4 – Belt of Venus
 
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 23,07x16,07 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der römischen Mythologie verkörperte die Göttin Venus Liebe, Schönheit, Verlangen, Sex, Fruchtbarkeit, Wohlstand und Sieg. Venus hatte einen magischen Gürtel, und wer ihren Gürtel trug, konnte jeden anziehen, den er wollte. Trotz dieses mächtigen Objekts brauchte Venus selbst dessen Eigenschaften nicht, um von anderen begehrt zu werden. Sie benutzte ihn nur einmal, um von ihrem Ehemann vergeben zu werden, und gab ihn denen, die ihn brauchten. Der Gürtel der Venus veränderte Ihre Vorzüge nicht, er verwandelte Sie nicht, sondern er hob Ihre eigenen Eigenschaften und Ihr Selbstvertrauen hervor und stärkte sie. Die römische Theologie stellt Venus als das nachgiebige, wässrige weibliche Prinzip dar, das für die Entstehung und das Gleichgewicht des Lebens unerlässlich ist. Wir näherten uns dieser Figur, indem wir Aspekte repräsentieren, die auch heute noch mit der weiblichen Figur in Verbindung gebracht werden. Verlangen, Sinnlichkeit und Sex werden oft mit der weiblichen Welt in Verbindung gebracht, also ist die Macht (ob vorhanden oder nicht) mit ihnen verbunden. Im Laufe der Zeit wurden diese durch die Augen der Gesellschaft geformt und verwandelt, jetzt nehmen wir sie durch unsere eigenen Augen zurück. Wir beanspruchen diese Macht, tragen sie, nutzen sie, teilen sie.		
 |    
Titel
	
EXTRA EXTRA Magazine No 23 – Urban Erotic Encounters
 
 
TechnischeAngaben
 
	
208 S., 24x17 cm, 7 Teile.  ISBN/ISSN 22140581Broschur + 3 Kärtchen Spiegelfolie mit Informationen zum Magazin + 3 Kärtchen mit Informationen zum Podcast
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #019 H ZWEI O
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	H ZWEI O, benannt nach Schnells Masterprojekt H2O, beinhaltet Fotos anlässlich der Ausstellung 'Manöver Sarnen' in Sarnen. Abgebildet sind vorallem Fotos von einem rot-weißen Hubschrauber der über den Ort Sarnen fliegt. Aber auch Bilder aus dem Hubschrauber heraus sind in dieser Ausgabe zu finden.		
 |    
Titel
	
It's a book 2025 - Programm
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenRisodruck, Schwarz-Weiß, Flyer mit Zickzackfalz
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Independent Publishing Fair It’s a book, …, das jährliche Zusammenkommen von Publizierenden und unabhängigen Verlagsprojekten, findet 2025 zum fünfzehnten Mal statt. Sie ist Markt- und Tauschplatz von Publikationen verschiedenster Art wie auch von Ideen und Debatten und ist etabliert als ein offener Raum, der alle willkommen heißt. Die ineinandergreifenden Bereiche der It’s a book, … – Buchmesse, Symposium, eine räumliche Intervention, grafische Gestaltung, Publikation und Website – wurden im Rahmen eines Projektseminars mit Studierenden der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und in Kooperation mit dem Verein open book society e.V. entwickelt, ausgestaltet und organisiert.
 Neben zahlreichen Verlagen aus dem In- und Ausland werden zum diesjährigen Symposium Maria L. Felixmüller, Katrin Mayer, Philipp Neumann, Raimar Oestreich, Anna-Sophie Springer und Eveline Wüthrich begrüßt.
 Ein umfassender Reader mit Beiträgen von u.a. Gabriela Halac, Alessandro Ludovico, Abigail Reynolds, Yvonne Schürer und Eva Weinmayr lädt zur vertiefenden Lektüre und Nachlese ein.
 Der Dreiklang It’s a book, it’s fragmentary, together it’s a library spricht das diesjährige Thema sehr konkret an und öffnet zugleich ein weites Feld: Bibliotheken werden als Orte für Bücher und als Räume für Menschen betrachtet.
 In Bibliotheken sind Bücher und Menschen aufs Engste verbunden. So sind Architektur, Gestaltung und Ausstattung von Bedeutung, denn sie begrüßen, tragen und beherbergen Menschen wie Bücher gleichermaßen. Dies lässt auf die Formen und Formate von Bibliotheken blicken sowie auf Strukturen, die ihre Agency und den sozialen Raum, den sie bilden, prägen – ideengeschichtlich, als Konstellation und als Denkraum.
 Bibliotheken sind vor allem auch Orte des Sammelns und Archivierens, des Organisierens und Teilens. Hier bilden einzelne Publikationen und ihre Inhalte zusammen ein größeres Wissensnetz. Ihre Vielstimmigkeit lässt neue Beziehungen und Assoziationsketten entstehen. Heute werden Bibliotheken zunehmend als dynamische Orte des Wissenstransfers neu gedacht. Denn Bibliotheken sind niemals nur architektonische und physische Räume, sondern immer auch kulturelle Konstrukte, die – historisch betrachtet – eng an hegemoniale Strukturen gekoppelt sind. Sowohl aus wissenschaftlichen wie auch aus künstlerischen Perspektiven wird dies kritisch hinterfragt und in vielen Initiativen und Projekten aufgebrochen.
 Diese Entwicklungen sind eng mit Herausforderungen des digitalen Zeitalters verknüpft und digitale Bibliotheken, die Monopolisierung von Wissen und alternative anarchische, oft in den Schatten agierende Modelle bleiben weiterhin viel diskutierte Themen. Festhalten lässt sich, dass das totgesagte Buch seinen eigenen Untergang schon so oft überlebt hat, wie er verkündet wurde.
 Text von der Website.
 |    
Titel
	
It’s a book, it’s fragmentary, together it’s a library - Independent Publishing Fair
 
 
TechnischeAngaben
 
	
244 S., 16x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung mit offenem Rücken, Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Independent Publishing Fair It’s a book, …, das jährliche Zusammenkommen von Publizierenden und unabhängigen Verlagsprojekten, findet 2025 zum fünfzehnten Mal statt. Sie ist Markt- und Tauschplatz von Publikationen verschiedenster Art wie auch von Ideen und Debatten und ist etabliert als ein offener Raum, der alle willkommen heißt. Die ineinandergreifenden Bereiche der It’s a book, … – Buchmesse, Symposium, eine räumliche Intervention, grafische Gestaltung, Publikation und Website – wurden im Rahmen eines Projektseminars mit Studierenden der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und in Kooperation mit dem Verein open book society e.V. entwickelt, ausgestaltet und organisiert.
 Neben zahlreichen Verlagen aus dem In- und Ausland werden zum diesjährigen Symposium Maria L. Felixmüller, Katrin Mayer, Philipp Neumann, Raimar Oestreich, Anna-Sophie Springer und Eveline Wüthrich begrüßt.
 Ein umfassender Reader mit Beiträgen von u.a. Gabriela Halac, Alessandro Ludovico, Abigail Reynolds, Yvonne Schürer und Eva Weinmayr lädt zur vertiefenden Lektüre und Nachlese ein.
 Der Dreiklang It’s a book, it’s fragmentary, together it’s a library spricht das diesjährige Thema sehr konkret an und öffnet zugleich ein weites Feld: Bibliotheken werden als Orte für Bücher und als Räume für Menschen betrachtet.
 In Bibliotheken sind Bücher und Menschen aufs Engste verbunden. So sind Architektur, Gestaltung und Ausstattung von Bedeutung, denn sie begrüßen, tragen und beherbergen Menschen wie Bücher gleichermaßen. Dies lässt auf die Formen und Formate von Bibliotheken blicken sowie auf Strukturen, die ihre Agency und den sozialen Raum, den sie bilden, prägen – ideengeschichtlich, als Konstellation und als Denkraum.
 Bibliotheken sind vor allem auch Orte des Sammelns und Archivierens, des Organisierens und Teilens. Hier bilden einzelne Publikationen und ihre Inhalte zusammen ein größeres Wissensnetz. Ihre Vielstimmigkeit lässt neue Beziehungen und Assoziationsketten entstehen. Heute werden Bibliotheken zunehmend als dynamische Orte des Wissenstransfers neu gedacht. Denn Bibliotheken sind niemals nur architektonische und physische Räume, sondern immer auch kulturelle Konstrukte, die – historisch betrachtet – eng an hegemoniale Strukturen gekoppelt sind. Sowohl aus wissenschaftlichen wie auch aus künstlerischen Perspektiven wird dies kritisch hinterfragt und in vielen Initiativen und Projekten aufgebrochen.
 Diese Entwicklungen sind eng mit Herausforderungen des digitalen Zeitalters verknüpft und digitale Bibliotheken, die Monopolisierung von Wissen und alternative anarchische, oft in den Schatten agierende Modelle bleiben weiterhin viel diskutierte Themen. Festhalten lässt sich, dass das totgesagte Buch seinen eigenen Untergang schon so oft überlebt hat, wie er verkündet wurde.
 Text von der Website https://www.itsabook.de/books
 |    
Titel
	
Phren - Festschrift zum 70. Geburtstag von Helmut Berninger
 
 
TechnischeAngaben
 
	
130 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Phren befasst sich seit 1968 mit Musik, Theater, Naturwissenschaft, Malerei und Philosophie. Im Bereich der Musik wurde nach dem Verfahren der "experimentellen Improvisation" mit eigens präparierten Instrumenten vorgegangen.Am 5. August 1997 wird Helmut Berninger 70 Jahre alt. Mit dieser Festschrift wollen ihn einige seiner Freunde beglückwünschen und ehren. Der Freundeskreis hat seine eigentlichen Ursprünge in einem Jour fixe, der seit 1958/59 regelmäßig jeweils am Freitagabend in Berningers Wohnung stattfindet. Während manche Besucher des Jour fixe im Laufe der Jahre gewechselt haben, hat sich doch ein kleinerer Kreis regelmäßiger Teilnehmer gebildet, die im Jahre 1977 die Gesellschaft PHREN gegründet haben. Seitdem führt diese Vereinigung jedes Jahr eine Tagung durch, die in einer Schriftenreihe dokumentiert wird. Der Jour fixe und die Jahrestagungen haben sich zu einem Forum geistiger Auseinandersetzung herausgebildet, die von Helmut Berninger geprägt wird. Die Gesprächsthemen behandeln Grundfragen aus den Gebieten der Kunst und Wissenschaft und ihrer Beziehungen untereinander: welche Ansätze werden begangen und führen weiter, wie ist Neues aus der Tradition heraus möglich, in welchem Bezugsrahmen stehen gegenwärtige Konzeptionen? Diese und ähnliche Fragen werden von Berninger immer wieder so weit abstrahiert, daß Gemeinsamkeiten in dem Prozeß des Denkes sichtbar werden. Gedanken und Anregungen aus diesen Zusammenkünften schlagen sich auch in den Beiträgen zu dieser Festschrift nieder, und sie wären ohne die Auseinandersetzung mit Berningers Denken und Wirken gewiß anders ausgefallen. Aus allfälligen Gründen ist hier der Freundeskreis nur unvollständig vertreten, aber die Zusammenstellung wäre noch unvollständiger, wenn dabei nicht auch Berninger selbst zu Wort käme. Daher ist auch ein Beitrag von ihm aufgenommen, der auf die PHREN-Tagung des letzten Jahres zurückgeht.
 Text dem Vorwort entnommen
 |    
Titel
	
It's a book - it's fragmentary, together it's a library
 
 
TechnischeAngaben
 
	
344 S., 15,5x10,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung mit Schutzumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	This reader is published as part of the annual Independent Publishing Fair at the Academy of Fine Arts in Leipzig. This year’s theme, It’s a book, it’s fragmentary, together it’s a library, introduces rather tangible concepts. It’s about books, individual and yet interconnected within libraries. It’s about libraries as places for books, as spaces for people. It’s about dynamics that foster collective knowledge based on certain premises, systems, and structures. Through a range of texts and a comprehensive list representing collaborative research, readers might explore in this volume the intersections of these concepts, addressing social agency, architecture, as well as discourse and theory. Libraries are referenced through the lenses of the history of ideas, as a constellation and as a space of our world of thinking. Text der Website entnommen.		
 |