| 
    
Technische  Angaben
	- 
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte zur Ausstellung in der BrotfabrikGalerie Berlin     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
I'm glad if I can make an interview
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
12 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung,eingelegt 3 Postkarten ZerOdemo – Budapest, 2 May 2013     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	die deutsche Übersetzung eines Interviews, das Marta Smolinska für das polnische Kunstmagazin artluk, Nr. 1/2011 führte		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Mühsam wachsen werdende Strukturen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
24 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Rehfeldt Robert - Kunst im Kontakt
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
96 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783981429602
 Broschur mit Klappumschlag. In Versandtasche     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Robert Rehfeldt erhob den Briefverkehr zur Kunst und war Schaltstelle zwischen Künstlern in Ost und West. Von Ost-Berlin aus wurde er der wichtigste deutsche Mail Artist. Dieses Buch würdigt Leben und Werk des 1993 Verstorbenen.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	ZerOdemo – Budapest, am 2.04.2013		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Schrift Stücke - Typewritings und Gedichte
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
80 S., 21,7x15,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981429671
 Hardcover, 57 Typewritings und 46 Gedichten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	In der Kunst der DDR ist Ruth Wolf-Rehfeldt eine singuläre Erscheinung. Außer ihr hat sich niemand intensiv mit Schreibmaschinengrafik beschäftigt. Doch auch in der internationalen Szene der Konkreten und Visuellen Poeten hat sie sich einen Namen gemacht, ihr Werk wird weltweit gesammelt. Ruth Wolf wird 1932 in Wurzen geboren und macht zunächst eine Lehre als Industriekaufmann – Maschinenschreiben gehört dazu. Nach dem Abitur beginnt sie, in Berlin Philosophie zu studieren. 1954 lernt sie den jungen Künstler Robert Rehfeldt kennen und findet eine Tätigkeit in der Akademie der Künste der DDR. Sie zeichnet und malt nebenher. Ihre Gedichte zeigt sie keinem. Anfang der 1970er Jahre beginnt sie, ihre typischen Typewritings zu entwickeln und sich am internationalen Netzwerk der Mail Art zu beteiligen. 1975 wird die Autodidaktin Kandidat und später Mitglied im Verband bildender Künstler der DDR. Sie hat ihren Stil gefunden. Mit Satzzeichen und Strichen stellt sie Käfigwesen her, die für sich stehen, aber auch als Sinnbild für das Leben in der DDR gelesen werden dürfen. Beeindruckend sind ihr Einfallsreichtum und die Sorgfalt, mit der sie in immer neuen Variationen auf der Klaviatur der Schreibmaschine spielt. Nach einer regen Ausstellungstätigkeit stellt sie 1990 ihre künstlerische Arbeit ein. 
 
Text von der Website		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ein Fenster zur Welt öffnen. Mail Art in der DDR
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
19 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 19 Blätter A3, farbige Inkjetdrucke nach Webseite     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	SED und Stasi fürchteten nonkonforme Kunst, selbst wenn sie kleinformatig war und nur wenig öffentlich wahrgenommen wurde. Zum Beispiel Mail Art als künstlerischer Weg für internationalen Austausch über die Mauer hinweg.
 
Mail Art ist Kommunikation durch Kunst per Post. Entstanden in der Zeit des Kalten Krieges, ist sie immer noch sehr lebendig und offen für alle. Für Mail Artisten aus der DDR war die weltweite Kommunikation aber durchaus mit Schwierigkeiten verbunden, besonders, wenn es um Meinungs- und Reisefreiheit, Abrüstung und Umweltschutz ging. 
Das SED-Regime reagierte mit dem politischen Strafrecht, jede „illegale Kontaktaufnahme“ in den Westen konnte bestraft werden. Die Mail Artisten Rainer Luck und Jürgen Gottschalk wurden 1984 zu Freiheitsstrafen von mehr als zwei Jahren verurteilt. Systematisch kontrollierte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) alle Postein- und -ausgänge. 
Die Mail Art war trotzdem eines der wichtigsten Medien, um abseits des staatlich gelenkten Kulturbetriebes kritische Inhalte zu verbreiten und internationale Netzwerke zu knüpfen. Sie besaß ihre größte politisch-ästhetische Brisanz während der Zeit der Entspannungspolitik nach der Unterzeichnung der Link hat Vorschau-PopupInterner Link: KSZE-Schlussakte 1975 
Zur Auflösung der Fußnote[1] und bis zum Mauerfall 1989. 
Text von der Webseite 
 
1960er: Beginn der Mail Art (Ray Johnson, 1962) 
1970er: Entstehung der Netzwerke, KSZE-Schlussakte 1975, erste Ausstellungen 
1980er: Hochphase in der DDR, Repression, Friedensbewegung, MAUER-Projekte 
1990er: Aufarbeitung und Ausstellungen nach der Wende 
2000er: Mail-Art-Retrospektiven (Saarland, Leipzig, Schwerin) 
2010er: Neue Ausstellungen, documenta 14 (2017) 
2020er: Publikation (2025), aktuelle Ausstellungen und Jubiläen		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Segunda Bienal Internacional de Poesia Visual y Alternativa en Mexico 1987-1988
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[28] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Anlässlich der Biennale zur internationalen Visuellen und Alternativen Poesie in Puebla, Mexiko (24.04.1987)		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Kopie eines Bogens mit 12 Künstlerbriefmarken     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Künstlerbriefmarken zum Decentralized Networker Congress 1992, post-DDR-Mail Art-Congress, im ART STRIKE Café Berlin am 12.09.1992		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
80 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783981429695
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit diesem Buch stellt sich der Verleger als Künstler vor. In der Mail Art-Szene ist er seit langem aktiv und Postkunst ist für ihn beides: Kunst per Post und Kunst nach Kunst. Aber keine, die zeitlich nach der Kunst käme, sondern eine, die durch Begegnungen mit Künstlern angeregt wird und die das Leben interessanter macht als das pure Leben.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
23x16,3 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einzelblatt handcoloriert     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	kunst ist wenn sie trotzdem gesammelt wird
 
kunstz ist erst mal das was man nicht macht		 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Am Anfang war das Wort am - 4 Postkarten
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
17,5x112 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	erschienen zur Ausstellung 09.04.-02.07.23017 im Kunsthaus der Achim Freyer Stiftung Berlin
 
Motive, the but be aware not to be a ware aus den 1970er Jahren und wait		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Mail Art. Post-Kunst aus der DDR - Vorsicht KNST!
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 10,3x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellung im Zinzendorfhaus Neudietendorf bei Erfurt vom 22.01.-24.05.2010		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Lutz Wohlrab - Mail Art 2019 - Konvolut
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarten, Flyer     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	zu verschiedenen Mail Art-Projekten und Ausstellungen		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
MAILART made in GDR POSTKUNST
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
10,4x14,8 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 10 Postkarten mit Banderole, bestempelt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Motive von Guillermo Deisler, 1981 . Lutz Wierszbowski, 1982 . Joseph W. Huber, 1984 . Steffen Giersch, um 1983 . Jürgen Gottschalk, 1980 . Birger Jesch, 1982 . Ruth Wolf-Rehfeldt, um 1976 . Helmut Zielke, 1987 . Lutz Wohlrab, 1988 . Robert Rehfeldt, um 1978		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Post als Medium der Künstler
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Laserausdruck nach Webseite     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Beitrag vom 26.04.1994 zur Buchpräsentation von Mail Art Szene DDR 1975-1990, erschienen im Verlag Haude & Spener		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Konvolut Horst Tress November 2020
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, signiert, 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Sieben Fotografie-Collagen, neun Postkarten, mehrere Blätter, geklammert, fünf Flyer, mehrfach gefaltet, fünf lose Blätter, mehrfach gefaltet, ein Plakat, mehrfach gefaltet, ein Briefumschlag, beklebt und gestempelt.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mail Art Postkarten u.a. aus dem Verlag Lutz Wohlrab, mit Motiven von Helmut Zielke und Robert Rehfeldt, ein Flyer "How Important Was Ray Johnson For Mail Art?" von Lutz Wohlrab. Mail Art Fotocollagen und Informations-Text von Horst Tress. Postkarten-Einladung zu "Meisterwerke zu Gast: Gerhard Richter - Himmel" ab 10.11.2020 im Museum Folkwang Essen. Postkarten zu den Veranstaltungen Alexandra Bircken "Top Down, Bottom Up" und Trisha Baga "Hope" November 2020 im Fridericianum, Kassel. Einladung zum Medienrundgang "Hauptsache Malerei: Werke aus der Hilti Art Foundation" November 2020 im Kunstmuseum Liechtenstein. Flyer des Kunstmuseum Krefeld zu den Ausstellungen Marcel Odenbach - "plötzlich konnte eins wie das andere sein, suddenly, one could be just like the other" und Ignacio Uriarte - "Den Zufall ordnen, Structuring chance". Flyer zur Ausstellung "A Darker Shade Of Black" im Kunstmuseum Bochum 25.10.2020-10.01.2021 mit Werken von Frank Gerritz, Apostolos Palavrakis, Bruno Querci und Kasimir Malewitsch.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
17 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter, geklammert und gefaltet.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Artikel zu den Themen Neoismus, Herausforderungen der Mail Art in Europa, Amerika, Osteuropa und Afrika sowie im asiatisch-pazifischen Raum und Australien, Mail Art von analog zu digital, Archive der Mail Art
 
Beilage zu Mail Art Konvolut von Horst Tress.		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 29,7x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Brief, Einzelblätter als Kopien - rückseitig gestempelt von Lutz Wohlrab mit den Bezeichnungen Originalgrafik bzw. Originalkopie     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	zu verschiedenen Mail Art-Projekten und Ausstellungen, verschiedene Textbeiträge, beiliegend ein handschriftlicher Gruß an Hubert Kretschmer		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[4] S., 21,19,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte und Einladungsflyer zur Ausstellung vom 11.09.-03.10.2021 in Potsdam im museum FLUXUS+     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Im 100sten Geburtsjahr von Jospeh Beuys zeigt die Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Künstler/Verleger Lutz Wohlrab (MailArt Archive) die Antworten der Mail Art- und Performance Szene der DDR auf seine Kunst.
 
Aus der umfangreichen Sammlung Wohlrab, ergänzt durch Neuankäufe des Museums sowie Leihgaben, zeigt das museum FLUXUS+ Zeugnisse der vitalen Mail Art-Szene der DDR der 1970er bis 1990er Jahre. 
(Text vom Flyer)		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte zur Ausstellung vom 08.05.-13.06.2021 auf der Insel Usedom im Kunstpavillon Heringsdorf     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Begriff Pochoir stammt aus Frankreich, wo der Schablonendruck seit Mitte des 19. Jahrhunderts zur Kolorierung von Bildern beim Buchdruck verwendet wurde. Heute werden Pochoirs vor allem in der Street Art-Szene verwendet. Ihr bekanntester unbekannter Vertreter ist Banksy. Denn es wird nach wie vor gerätselt, wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt.
 
(Text von der Webseite)		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
KUNZT und so ... & Mail-Art Anthologie
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
138 S., 24x17 cm, Auflage: 25 ca., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, Digitaldruck. Ein Exemplar in brauner Versandtasche mit handschriftlicher Notiz     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Sieben einführende Essays zur Kunst & Geschichte & Gesellschaft des 19ten bis Anfang 21sten Jahrhundert als Einleitung der Mail-Art Anthologie, mit Wortmeldungen und Textbeiträgen verschiedener Autoren		
 
	 
	 
	
	Weitere Personen
	KGB   (Kevin Geronimo Brandtner)   	
 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 |