|    
TechnischeAngaben
 
	
17,9x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung "Allegorical Truth in Photography" 15.07-07.08.1992.		 
 | 
	   
Titel
	
Antifun in der Depression des Fürstentums
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKatalog zur Ausstellung vom 23.11.-21.12.2010 in den Kunstarkaden, München
 
	ZusatzInfos
	
		
	Antifun in der Depression des Fürstentums. Ist die (kollektive) Versuchsanordnung des Zusammentreffens künstlerischer Positionen, die den Impuls gesellschaftlicher und politischer Situationen der Krisen und Depressionen in Ihrem Vorgehen selbstreflexiv aufnehmen und im Schau-Labor mit unterschiedlichen Mitteln untersuchen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 23x17 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, Cover kleiner geschnitten, 2-farbiger Risographie
 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 018 2012 - conversations from a cold war
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783923205530Drahtheftung
 
 |    
Titel
	
wo ist meine stimme - Eine szenische Lesung
 
TechnischeAngaben
 
	
14,6x10,4 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenProgrammblatt, gefaltet und Postkarte zu einer Lesung im i-camp
 
 |    
Titel
	
Vom Erdinger Moosgeist zur Insel für die Zeit
 
TechnischeAngaben
 
	
10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung der Fotodokumentation im Augustinum München-Nord. Mit handschriftlichem Gruß von Paula Väth
 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 025 2013 - Kalte Füsse - Kindheit im Kalten Krieg - Unvollendete Handlungen Teil 01
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783923205622Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Galerie Atelier Soldina. Unvollendete Handlungen, Teil 1		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 300, S. R8
 
	ZusatzInfos
	
		
	Untertitel: Sie haben interessante Ideen und verfolgen spannende Projekte: München ist eine tolle Stadt. Aber nur, weil sich diese 36 jungen Menschen nicht von ihren Aktionen, ihren Idealen und ihrer Kunst abhalten lassen – eine subjektive Auswahl		 
 |    
Titel
	
Postapokalyptischer Schmuck
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 30, numeriert,  ISBN/ISSN 9783902796103Cover aus Blech, vorne mit Prägung, RecyclingPapier teilweise mit geschredderten Geldscheinen, gebunden mit Kabelbindern, in Pappschuber, Cover und Rücken geprägt. Mit einem Text von Frank Apunkt Schneider
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für die erste postapokalyptische Industriemesse im Juni 2051, veranstaltet vom international agierenden Kunst-Technologie-Philosophie Kollektiv monochrom in Wiener Neustadt, Österreich, entwickelte Paula Pongratz aus Überresten und Fundstücken der menschlichen Zivilisation (nach der Apokalypse im Juni 2011) eine Schmuckkollektion. Der dazugehörige Projektatalog dokumentiert die postapokalyptischen Schmuckstücke im Kontext mit ihren jeweiligen Fundorten		 
 |    
Titel
	
Antifun-Schmuck. Schmerz, Gestank, hässlich, unbequem
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21x15,3 cm, Auflage: 10, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenTintenstrahldrucke auf Karton, gebunden mit schwarzem Wollfaden
 
	ZusatzInfos
	
		
	entstanden für die Ausstellung "Perma-Antifun - wiederkehrende Depressionen" in der KVD-Galerie Dachau März 2012		 
 |    
Titel
	
Düsseldorf vs Rotterdam - M+M Gastprofessur 2008
 
TechnischeAngaben
 
	
47x32 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung zu einem Workshop. Blätter lose ineinander gelegt
 
 |    
Titel
	
Ahmadinejad 03 The UNO Issue
 
TechnischeAngaben
 
	
47,2x31,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, Blätter lose ineinander gelegt
 
 |    
Titel
	
Putin 04 The international security Issue
 
TechnischeAngaben
 
	
47,2x31,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, Blätter lose ineinander gelegt, Druck zweifarbig
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20x25x4,5 cm, Auflage: 700, keine weiteren Angaben vorhandenKasten aus transparentem Kunststoff, mit angebrachten Aufklebern, in Tragegriff befestigter Bleistift, Fächer bestückt mit verschiedenen Originalarbeiten, u.a. ein Stofftuch, eine Spielmatte aus PVC und dazugehörige Spielfiguren sowie Würfel, verschiedene Papierarbeiten, ein Parfümfläschchen, ein bedruckter Flaschenkorken, eine Miniaturfigur in Tüte, Aufkleber, eine Muschel mit Fell beklebt, ein Anstecker, ein aufblasbarer Wasserball, eine Keramikarbeit
 
	ZusatzInfos
	
		
	La Más Bella Playa ist eine Sonderausgabe, die dem Strand auf offene, spielerische und ironische Weise gewidmet ist, aber nicht weniger anspruchsvoll: der Strand als Ursprung und Entwicklung des Konflikts. der Strand als Raum für Spaß und Entspannung. der Strand als Wahrzeichen der Nachbarschaft. der Strand unter dem Kopfsteinpflaster. usw.übersetzter Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Between the Lines Vol. 3: A Coloring Book of Drawings by Contemporary Artists.
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 27,1x20,5 cm,  ISBN/ISSN 9780766642478Malbuch
 
 |    
Titel
	
Kaba und Liebe - Ausstellungskatalog
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 14,7x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu einer Ausstellung mit überkritzelten Reclam-Heftchen, 2. Auflage		 
 |    
Titel
	
RUW! Issue 01 - ordinary madness
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., Auflage: 50, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783938457221geklammerte Einzelblätter in Hartpappe-Umschlag mit zweifarbigem Linoldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedene Materialien: Papiere, Folie, Transparentpapier, teilweise original überarbeitet und signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	organisiert, initiiert, inszeniert, strukturiert, arrangiert von Hans Könings - einem Niederländer in Berlin. H. Könings hat 2013 neun verschiedene, von ihm wertgeschätzte und befreundete Künstler der unterschiedlichsten Medien angesprochen und für sein Konzept, der Erstellung einer Künstleredition, des Magazins RUW! begeistert. Bei limitierten Graphzines, graphischen Künstlerbüchern und –zeitschriften, handelt es sich in der Regel um in kleinen und kleinsten Auflagen, überwiegend als Serigraphien oder im Fotokopierverfahren‚ do-it-yourself‘ produzierte, über Insiderkanäle vertriebene Werke. So auch RUW! für welches eine Fortsetzung geplant ist.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
RUW! Issue 02 - von Kleist
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 29,7x20,6 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783938457245geklammerte Einzelblätter in Hartpappe-Umschlag mit zweifarbigem Linoldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedene Papiere teilweise original überarbeitet und signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	RUW! wurde initiiert von Hans Könings. Zwölf KünstlerInnen lieferten jeweils 50 handgefertigte Arbeiten zum Thema »Kleist«. Als hätten Gestik und Kalkül, Schwarzweiß und Farbe, Fülle und Leere schon immer zusammen gehört. Und mit ihnen Zufall und Plan, Gefühl und Verstand und was es sonst noch an Antithesen und Oppositionen gibt, die sich durch Kunst und Leben ziehen. (uo)Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Schöngeist Bel-Esprit Heft 07
 
TechnischeAngaben
 
	
29,5x21 cm, Auflage: 200, signiert,  ISBN/ISSN 00366293Klebebindung. Eingelegt Seite 5 eine zweifarbige Grafik (Hochdruck) von Jürgen Heese, signiert und numeriert (65/200). Verschiedene Papiere
 
 |    
Titel
	
Schöngeist Bel-Esprit Heft 08
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 150, signiert,  ISBN/ISSN 00366293Geklammert. Eingelegt eine zweifarbige Grafik (Hochdruck) von Rolf Leube, signiert und numeriert (124/150)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 29,8x23 cm, Auflage: 125, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, mehrfarbige Siebdrucke auf verschiedenen Papieren in zwei unterschiedlichen Formaten
 
 |    
Titel
	
Erinnerungen. Memories. Vzpominky. Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 26x18 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804318Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalogheft zur Ausstellung vom 15.04.-29.05.2015 in der Alfred-Kubin-Galerie des Kulturforum im Sudetendeutschen Haus in München. Gestaltung Hubert Kretschmer		 
 |    
Titel
	
RUW! Issue 03 - nach dem Danach
 
TechnischeAngaben
 
	
46 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert,  ISBN/ISSN 9783938457283geklammerte Einzelblätter in Pappe-Umschlag mit eingebranntem Loch, verschiedene Drucktechniken auf verschiedene Papiere teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die dritte Ausgabe von R U W ! ist der »unausweichlichen« Zeit gewidmet, die uns zwingt nach vorne zu schauen und nicht im Zorn zurück zu blicken. Das Magazin spürt der Vernetzung von Zeit, Existenz und Kunst nach.Arbeiten von 14 KünstlerInnen
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, Einaldung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die GEDOK, bundesweit und regional gegliedert, ist die bekannteste traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation im deutschsprachigen Raum. GEDOK München stellt mit 350 Mitgliedern die größte Einheit innerhalb des Verbands. IDOL + zeigt Arbeiten deutscher und österreichischer Künstlerinnen.Prähistorische Idol-Figuren und Positionen zeitgenössischer Kunst machen den Bogen auf, vor dem die Ausstellung Perspektiven und Gegenentwürfe weiblicher Identität auslotet. Die historischen Figuren spiegeln eine facettenreiche Verehrung des Weiblichen wider. Nicht weniger schillernd sind heutige, gesellschaftliche Zuweisungen weiblicher Identität. Arbeiten von 21 Künstlerinnen beziehen kritisch Position, erforschen Potentiale und legen den Schwerpunkt auf die Formulierung von Gegenentwürfen
 
 |    
Titel
	
Wie vorher - Wie damals - Wie wann es brennt - Genau so
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Buchpräsentation am 31.07.2015		 
 |    
Titel
	
Wie vorher - Wie damals - Wie wann es brennt - Genau so
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 24x17 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, offener Rücken, Digitaldruck, in milchiger Kunststoffhülle mit Aufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Debütantenausstellung der Akademie der Bildenden Künste München, Mai 2015		 
 |    
Titel
	
Idol + Prähistorische und zeitgenössische Frauenbilder
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 23,8x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit eingelegtem Flyer und ergänzendem Katalogteil
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 11.07-05.09.2015 in der Rathausgalerie München. Eine Kooperation der GEDOK München mit dem Künstlerhaus Wien und der Rathausgalerie Kunsthalle München		 
 |    
Titel
	
Stichwort - Newsletter 39/2015
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 28x13 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschüre mit Berichten, Veranstaltungen und News, März bis Juni 2015, herausgegeben von Stichwort, Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung. Feministische Präsenzbibliothek, die die Vielfalt feministischer Ideen und Kämpfe aufzeigen und bewahren will		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 20x14,6 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Risographie, Umschlag mit fluoreszierender Farbe, innen vier montierte Fotos und eine eingeklebte Audio-CD in Papierhülle, in einem Exemplar eingelegt ein Werbeflyer mit handschriftlichem Text von Fabian Sefzig
 
	ZusatzInfos
	
		
	CD-Beilage Kollektivhörspiele mit Thomas Glatz, Florian Schenkel, Josef Hadzelek, Holger Meuss(-chen) & Benno Zeh. (iRRland 10, CD-R, 51 Min, Schnitt: Thomas Glatz, Cover: Florian Schenkel, Mastering: Christian Nothaft).Umschlag: O.T. (Unbekannter Aktionskünstler, 2015, Nothammer auf Glas
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
99 Worte zum Mitnehmen auf eine einsame Insel
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 22x15,6 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Cover Risographie, 6 mehrfarbige Word-Einfügen-Formen-Grafiken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Wortbeiträgen von 99 Leuten für das Archiv für Gebrauchs- und Benutztexte		 
 |    
Titel
	
Halskette - Postapokalyptischer Schmuck
 
TechnischeAngaben
 
	
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGlühbirne mit Draht und Schraubverschluss
 
 |    
Titel
	
RUW! Issue 05 - The Text Issue
 
TechnischeAngaben
 
	
[34] S., 29x21,5 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandengeklammerte Einzelblätter in Pappe-Umschlag mit Titel im Orignial-Linoldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren - teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Blätter sind zum Teil Unikate - jede Ausgabe unterscheidet sich deshalb von den andern.Cover von Jakob Kirchheim
 
 |    
Titel
	
Revista Urbana N° 7 - Argentina
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 14,6x10,3 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung in Sechiisland's Micro Gallery in Rio Claro, vom 04.-25.03.2016, Kurator Jose Roberto Sechi.		 
 |    
Titel
	
Mademoiselle Marie - Das junge kreative Magazin No. 10
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farblaserkopien, mit kleiner eingeklebter Überraschungstüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Interview mit Paula Pongratz zum postapokalyptischen Schmuck		 
 |    
Titel
	
The Beginning of Everything
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	›The Beginning of Everything‹ ist ein neues Projekt von Paula Santomé, das ihre Auseinandersetzung mit den Mechanismen der Machtausübung über weibliche Körper fortsetzt. Ausgangspunkt ist ein Besuch in der Berliner St. Marien Kirche und die dortige Darstellung von Eva und der Schlange. Die Arbeit fragt nach den ikonografischen und mythologischen Ursprüngen patriarchaler Strukturen—und nach dem Moment ihres Beginns.Santomé kombiniert traditionelle Techniken wie Aluminiumprägung, Wandzeichnung und Bleiglas-Technik mit fiktionalen und narrativen Elementen. Ihre Arbeiten bringen widersprüchliche, kraftvolle Körperbilder hervor, die sich der Einordnung entziehen. In einer großformatigen Graphitzeichnung und einer Reihe von Aluminium-Reliefs treffen Bildfragmente, Erinnerungen und Materialien aufeinander. Die Ausstellung reflektiert Ursprungsmythen, Ungehorsam, Schuld und die Rolle von Bildern bei der Reproduktion oder Auflösung von Machtverhältnissen. Text der Website entnommen.
 
 |    
Titel
	
Konvolut Flyer zu Ausstellungen und Events unter Mitwirkung von Annegret Soltau
 
TechnischeAngaben
 
	
25x17,2 cm, signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden10 Flyer, einer mit eingelegter Karte. Teilweise signiert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zu den Ausstellungen und Events:- Ikon / Ikone / Kultbild vom 10.08.-08.09.2024 in der Darmstädter Rezession.
 - Frauenkörper vom 24.08.2021-20.02.2022 im Kurpfälzischem Museum Heidelberg.
 - Rebel des laboratorio experimental de practicas feministas vom 17.03.-14.08.2022 im Muso De La Memoria Y Los Derechos Humanos.
 - Ich= Ich? vom 25.05.-25.06.2022 im Rupert-Mayer-Haus.
 - Mother Gespräch am 26.09.2024 bei der Art Cologne.
 - Matrixial Spaces vom 08.03.-14.04.2023 in der Luisa Catucci Gallery.
 - Angst vom 31.03.-25.06.2023 im Künstlerverein Walkmühle.
 - Zwischen Nadel, Faden, Filz und Webstuhl vom 13.08-23.09.2023 in der Galerie Netuschil.
 
 |    
Titel
	
Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
 Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
 Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden11 Seiten zusammen getackert, 1 Heft, 3 Aufkleber mit QR Code
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Über 30 Institutionen machen Kunst, Kultur und Wissenschaft an über 40 Orten erlebbar. Der Eintritt in die Museen und zu allen Sonderveranstaltungen ist frei.Unter dem Motto Freiheit findet von Freitag, 27. Juni 2025, bis Sonntag, 29. Juni 2025, das 7. Kunstareal-Fest statt. Bei freiem Eintritt in alle Museen und verlängerten Öffnungszeiten in ausgewählten Häusern wird Kunst, Kultur und Wissenschaft für alle erlebbar – in den Institutionen sowie im Stadtraum. Auf dem Programm stehen über 100 Sonderveranstaltungen: Führungen, Workshops, Talks, Konzerte und jede Menge Mitmach-Stationen für Jung und Alt. Zudem gibt es zahlreiche Gastroangebote und performative Installationen im öffentlichen Raum. Auch die Hochschulen präsentieren sich mit vielfältigen Aktivitäten, darunter Musik, Tanz, Performance und Diskurs."  Text der Website entnommen
 
 |    
Titel
	
Reflexion – Ästhetische Referenzen - 8. Darmstädter Tage der Fotografie
 
TechnischeAngaben
 
	
276 S., 250x180 cm,  ISBN/ISSN 9783981362947Klebebindung mit aufklappbarem Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Reflexion - Ästhetische Referenzen" im Rahmen der Darmstädter Tage der Fotografie, 25.04.-27.04.2014, u. a. mit Teilnahme von Xenia Fumbarev, S.152.		 
 |    
Titel
	
Talk is cheap - Pop und die Sozialwissenschaften
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 7x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, 2-farbiger Risographie, Schwarz und Gold
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer für eine Vortragsreihe von Oktober bis Dezember 2017 im iRRland, München, mit Vortrag über konstruktivistischen Postfeminismus, Filmabend mit Lang ist der Weg, Diaabend zu Münchens Akademie in Schweinestall verwandelt, Besetzung der Kunstakadmie 1969, Lesung Einstürzende Neubauten, Lesung The Smiths zur Neudefinition des Männerbilds im Indierock		 
 |    
Titel
	
AkademieGalerie 2009-2013
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 25,9x21 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783932934308Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konzept, Gestaltung und Illustrationen von Hamman & von Mier.Dokumentation von 5 Jahren der AkademieGalerie, Ausstellungsraum im U-Bahn-ZwischenGeschoss Universität Ausgang Nord, für die Studenten der Akademie der Bildenden Künste München
 
 |    
Titel
	
Der Antist Nr. 2 - Zeitschrift der Wiener Avantgarde - Wir heilen die Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 29,4x22,8 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Cover Montage mit Goldprägedruck, rückseitig mit einem farbigen montierten Kartoffeldruck, Collage mit 2 Papierstreifen und Stempeldruck. Signatur und Widmung im Innencover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Drahtheftung. Die zweite ausgabe des Antist ist der Auftakt zu einer Reise. ... Einer Reise als Wallfahrt. Einer Wallfahrt nach Antist. Antist ein Ort in den pyenäen. Ein Ort, in dem Gott wohnt.Text aus dem Heft.
 Mit einem Selbsterfahrungsbericht aus der Mühl-Kommune, als Schwule noch heilbar waren.
 Einem kunsthistorischem Diskurs zu Führers Geburtstag, 20. April 2016.
 Die Rettung des Abendlandes.
 ZUm 80. Geburtstag von Kurt Kalb.
 Wie, Malerei heute? Versuch einer Überwindung postkantianischer und postmoderner Ästhetik.
 Kunst 6 Boxen u.v.m.
 
 |    
Titel
	
Theodors Fontäne - Ausgewählte Beispiele von bekritzelten Reclamheften
 
TechnischeAngaben
 
	
[21] S., 30x21,9 cm, Auflage: 3, keine weiteren Angaben vorhandenMappe mit Aufkleber, eingelegte Blätter, Laserkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Anstoß zu diesem Ausstellungsprojekt kam vom »Museum für Gedankenloses« in Köln, das das Reclamheft 1999 als Folie für respektlose Spontankunst ausmachte. Es ist auch das verbindende Element unzähliger Schülergenerationen. Denn seit Anton Philipp Reclam 1867 in Leipzig begann, »Allgemein beliebte Werke« in Einzelausgaben herauszugeben, ist Reclam-Zeit. Das bedeutet, dass schon unsere Eltern und Großeltern erwachsen wurden über der Lektüre von »Maria Stuart« und »Faust« in broschierten, 9x15 Zentimeter großen Heften, die nicht immer so unschuldig blieben, wie sie anfangs aussahen.Text vom Plakat
 Dokumentation zu einer Wanderaustellung mit 21 Tafeln, gezeigt in den Wohnstiften des Augustinum
 
 |    
Titel
	
edit! ART+FEMINISM Aktionstag für die Sichtbarkeit von Künstlerinnen und Kulturproduzentinnen
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zum ART+FEMINISM Aktionstag im Lenbachhaus München, 07.04.2018. Mit Edit-a-thon, Workshops und Podiumsdiskussion. Organisiert von Mira Sacher und Laura Lang. Mit Unterstützung von WikiMuc.		 
 |    
Titel
	
MUCBOOK - Ausgabe 02 - Freiheit statt Karriere
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 30,2x23,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, teils farbiges Papier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thema: Freiheit statt Karriere. Mit Beiträgen zur Revitalisierung des Nordfriedhofs, Münchner Nachtgeschichten, Who is Who der Münchner Gschaftlhuber u.a.		 
 |    
Titel
	
Plan W - Frauen verändern Wirtschaft 2018 02 - NEXT - Neue Traditionen und bewährte Ideen. Ein Heft über Generationen
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 31,9x23,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Beilage zur Süddeutschen Zeitung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wie stark sich Frauenleben über die Jahre verändern, merkt man manchmal erst, wenn man sein eigenes mit dem der Mutter oder Großmutter vergleicht. Unsere Omas haben noch in der Landwirtschaft geschuftet, fünf, sechs Kinder großgezogen, und der Gedanke an so etwas wie eine „Karriere“, also ein erfüllendes Berufsleben, ist ihnen nie bis selten gekommen. Unserer Generation dagegen ist berufliche Erfüllung wichtig. Doch egal, wie verschieden unsere Lebensläufe aussehen: Heute entsteht aus dem Zusammentreffen verschiedener Generationen ganz Großartiges. So viele Dinge lernen Junge von Alten und Alte von Jungen. So versucht zum Beispiel Fränzi Kühne, den digitalen Generationengraben zu schließen. Oder Paula Schwarz, die Sie auf dem Cover sehen, setzt ihr Geld bewusst dafür ein, gesellschaftlich etwas zu verändern, und versucht, althergebrachte Unternehmen davon zu überzeugen, es ihr gleichzutun. Und umgekehrt schauen sich im Moment junge Frauen etwas vom Lebensstil ihrer Großmütter ab: wieder nachhaltiger zu denken, zum Beispiel auf Verpackungen zu verzichten wie die Gründerinnen der Unverpackt-Läden. Und junge Frauen fragen heute genau nach, wie die Generationen vor ihnen ihr Leben gelebt und was sie dabei gelernt haben. All dieses alte Wissen und frische Ideen finden Sie in diesem Heft.Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Diplomausstellung 2015 in der Akademie der Bildenden Künste
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Eröffnung der Diplomausstellung am 27.01.2015. Ausstellung 28.01.-01.02.2015 in der Akademie der Bildenden Künste München, Altbau, Aula		 
 |    
Titel
	
La Finestra di Fronte (a spy story)
 
TechnischeAngaben
 
	
[96] S., 24x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Klappumschlag, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotoserie: über Jahre hinweg immer dasselbe Fenster in Venedig, mit den Kleidungsstücken, die vor es zum Trocknen gehängt werden. Jeder der Autoren schreibt einen kurzen Text zu einem Bild.		 
 |    
Titel
	
Sonne Busen Hammer, Heft 19, Die Laufhausnummer - Creative Class Escorts / monochrom #36
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 14,8x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783902796349Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Zentralorgan der Lord Jim Loge		 
 |    
Titel
	
Postkarten der Typografischen Gesellschaft München
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden4 Postkarten in Banderole. Verschiedenfarbiger Karton, partielle Lackierung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zitate von bekannten Gestaltern		 
 |    
Titel
	
Liebling ich habe die Bilder geschrumpft - Ausstellung mit Studierenden der Klasse ehem. Prof. Kasseböhmer
 
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 14,x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung: Ausgehend von der Überlegung, wie wir heute Bilder und insbesondere Malerei rezipieren präsentiert der super+CENTERCOURT die Ausstellung LIEBLING, ICH HABE DIE BILDER GESCHRUMPFT, 07.02.-02.03.2019, unter der neuen Leitung von Sophie-Charlotte Bombeck. Die Nutzung digitaler Medien, sozialer Netzwerke, wie Instagram und Facebook, und vor allem die Reproduktion von Bildern auf Smartphones, Tablets oder Laptop-Bildschirmen verändert unseren Umgang mit Kunst. Dabei dominiert Zweckrationalität zugunsten der unmittelbaren Erfahrung. Die Komplexität der Werke, wichtige Details und Informationen, gehen zum Wohl einer einfachen Konsumierbarkeit verloren.
 Da erscheint die Frage mehr als berechtigt, wie diese Infosphären unseren Alltag, unsere Wahrnehmung und unser Denken verändern. Die Gruppenausstellung präsentiert 29 verschiedene Malereipositionen von Künstler*innen der Akademie der Bildenden Künste München. Die Ausstellung greift dabei die zunehmenden digitalen Normierungen unserer Alltagswelt auf und führt den Betrachter*innen gleichzeitig ihre Sehgewohnheiten vor Auge. Die präsentierten Arbeiten sind jeweils im Hochformat 15 x 10 cm. Die Künstler*inn lassen sich spielerisch in ihrer Arbeitsweise auf das Format ein und verfolgen dennoch das ihnen eigene Interesse an der Malerei.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Macht was - Kunst zu 68 und heute
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783932934391Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Studentisches Projekt zur Revolte 1968 in der Kunstakademie München mit einem deutlichen Bezug zu heute		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
19,428 cm, Auflage: 50, numeriert,  ISBN/ISSN 9783932934407Broschur, zweifarbiger Risographie, Farblaserkopie auf Transparentpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich des 50 jährigen Jubiäums der Revolte 68/69 an der Akademie der Bildenden Künste München in Zusammenarbeit mit der Archiv der Akademie		 
 |    
Titel
	
RUW! Issue 07 - Don't eat the yellow snow
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 29x22 cm, Auflage: 50, numeriert,  ISBN/ISSN 9783942847971geklammerte Einzelblätter in Papp-Umschlag mit Titel im Orignial-Linoldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren - teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Blätter sind zum Teil Unikate - jede Ausgabe unterscheidet sich deshalb von den andern. Cover von Mathias Deutsch. Der Titel der siebten Ausgabe von RUW! 2019 DONT EAT THE YELLOW SNOW bezieht sich auf ein Lied von Frank Zappa. Die Beiträge fokussieren den Einfluss und die Wechselwirkungen der Musik auf die Bildende Kunst und thematisieren ein Musikstück der eigenen Wahl. Ausstellung: SCHAU-FENSTER, Berlin (2019)Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Besucher des AAP Archive Artist Publications
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenBesucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Mitarbeiter, Helfer, Unterstützer, Kollegen, Freunde, gute Bekannte und Neugierige
 
	ZusatzInfos
	
		
	Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche mancher BesucherGruppen dokumentiert.Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
 Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
 Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
 Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
 Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
 Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
 Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
 Freue mich auf Ihren Besuch.
 Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenProgrammheft
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Veranstaltung 12.09.-13.10.2019 in MünchenVARIOUS OTHERS initiates cooperative and international art projects in galleries, off spaces and museums in Munich. While serving as a content-driven forum for contemporary art that takes place each year in September, our mission is to intensify exchange and dialogue between the art scene in Munich and international partners, guests and media.
 VARIOUS OTHERS is an event hosted by the association VFAMK e.V. We thank all of the supporting members of the association who make this project possible as well as the active members for their unflagging efforts and dedication.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Fotodoks 2019 - Festival für aktuelle Dokumentarfotografie
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenProgrammheft
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung Vis-à-vis, 17.10.-24.11.2019 in der Lothringer13 HalleFotodoks ist ein internationales und anspruchsvolles Festival, bei dem in lebendiger und persönlicher Atmosphäre über aktuelle Dokumentarfotografie reflektiert und diskutiert wird. Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, versteht sich Fotodoks als unabhängiges Forum, das biennal in München stattfindet und das sich seit 2008 als größtes Festival für Dokumentarfotografie im deutschsprachigen Raum etabliert hat.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Fotodoks 2019 - Festival für aktuelle Dokumentarfotografie
 
TechnischeAngaben
 
	
184 S., 24x18 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung Vis-à-vis, 17.10.-24.11.2019 in der Lothringer13 HalleFotodoks ist ein internationales und anspruchsvolles Festival, bei dem in lebendiger und persönlicher Atmosphäre über aktuelle Dokumentarfotografie reflektiert und diskutiert wird. Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, versteht sich Fotodoks als unabhängiges Forum, das biennal in München stattfindet und das sich seit 2008 als größtes Festival für Dokumentarfotografie im deutschsprachigen Raum etabliert hat.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
SPRING #14 - YO FUTURE - Magazin für Illustration
 
TechnischeAngaben
 
	
216 S., 24x20 cm,  ISBN/ISSN 9783938539460Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Man muss sich die Zukunft ausmalen, damit sie auch so werden kann, wie man sie sich vorstellt. Und man muss sich auch das allerschlimmste Szenario vorstellen können, damit man es verhindern kann. Die aktuelle Weltlage ist also Thema der neuen Ausgabe des Illustrationsmagazins SPRING. In einer Zeit, in der Kriege und Verfolgung zunehmen, Umweltprobleme immer größer werden und der Populismus sich neuen Raum erobert, ist es nicht immer ganz einfach, Stellung zu beziehen und vor allem auch kreative Antworten zu geben. ...Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
SPRING #15 - ARBEIT - Magazin für Illustration
 
TechnischeAngaben
 
	
228 S., 24x20 cm,  ISBN/ISSN 9783938539507Klappbroschur, zweifarbiger Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wir arbeiten, um Geld zu verdienen. Wir arbeiten, um uns selbst zu verwirklichen, um Erfolg zu haben und erzählen unseren Eltern von Berufen, die sie nicht verstehen, die modern und abstrakt wirken. Nichts scheint sich schneller zu verändern als unsere Arbeit und mit ihr die Arbeitsbedingungen. Und trotzdem verdienen in vielen Berufen Frauen immer noch weniger als Männer. Zugleich werden die Diskussionen rund um das bedingungslose Grundeinkommen größer und wir fragen uns: würde ich meinem Beruf nachgehen, wenn ich finanziell abgesichert wäre? ...Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
202 S., 23x16,5 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9780956902450Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Als follow up erschienen zum internationalen Symposium BOOKLIVE!, das an zwei Tagen im Juni 2012 in der South Bank University in London abgehalten wurde		 
 |    
Titel
	
The Artists' Colouring Book of ABCs
 
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 36,3x26,4 cm,  ISBN/ISSN 9780957156012Broschur, Softcover, Aufkleber auf dem Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	The Artists Colouring Book Of ABCs is the brainchild of Charlotte Colbert, Alix Janta and Lauren Jones. Born of the desire to introduce a new audience to main figures of contemporary art and create a dialogue between artists and a younger generation, it opens up the world of creativity, allowing all to re-visit and reinvent our ABC’s. A fun way for anywone to subvert, re-imagine and enter a conversation with leading artists of our generation, this book is yours to make.Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Common Design - Lectures 4
 
TechnischeAngaben
 
	
27x21 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9783960986171Broschur, Abbildungen Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	2014 nahm Martin Schmidl als Gerichtszeichner bei der Konferenz "Postwar" 21.-24.05.2014 im Haus der Kunst teil. Dort porträtierte er sämtliche Vortragende und erfasste die Reden nahezu komplett per Handschrift.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer A5
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 05.04-09.40.2017, Galerie im Bürgerpark Oberföhring.		 
 |    
Titel
	
Spring Fall 02 04 - Gesammelte Drucksachen Collected Newsletters
 
TechnischeAngaben
 
	
518 S., 31,5x23 cm,  ISBN/ISSN 336588069XBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	alle sechs Ausgaben der Drucksache des Kunstvereins München, herausgegeben zwischen 2002-2004, inklusive der Beilagen für die Projekte Atelier Europa, Teasing Minds und Colloquium on Collaborative Practice.		 
 |    
Titel
	
jewellery - not jewellery
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt zweiseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung jewellery - not jewellery in der Galerie von Empfangshalle & T156, München, 10.–15.03.2020, einer multidisziplinären Ausstellung während der Munich Jewellery Week, die versucht, die Grenzen zwischen zeitgenössischem Schmuck und Kunst zu verwischen und aufzubrechen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDruck auf Folie und Kopierpapier, übereinandergelegt, 3 Folien, 2 Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen des Festivals für Visuelle Poesie - Klang Farben Text im Lyrik Kabinett München hielt Kimberly Campanello am 05.03.2020 einen Vortrag über die britische Dichterin und Künstlerin Paula Claire, bei dem sie deren "sonnet in motion" von 2003 demonstrierte (und verteilte). Die übereinander gelegten und leicht bewegten Typodrucke erzeugen eine Kreisbewegung (Moiree).		 
 |    
Titel
	
Micro art gallery – aRT IS A PRESENT
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ungewöhnliche Geschenkideen, der Anfang einer Sammelleidenschaft oder einfach etwas Neues. Dort, wo Glühwein, Bratwurst und Krippen verkauft werden, ist dieses Jahr auch Kunst anwesend. PLATFORM präsentiert eine Pop-Up Gallery für kleinformatige Kunst aus München. Über 90 Künstler*innen der Stadt zeigen und verkaufen ihre Werke während des Christkindlmarkts am Marienplatz. Die Kunstwerke können im Rathaus betrachtet, gekauft und direkt mitgenommen werden.100% des Verkaufspreises gehen an die Künstler*innen.
 Die temporäre Galerie befindet sich im Erdgeschoss auf der linken Seite des Rathauses im umgestalteten Pförtnerraum.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Vom Flüstern der Frauen - Ein Gespräch über Netzwerke zwischen einer mozambikanischen und einer deutschen Künstlerin
 
TechnischeAngaben
 
	
29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel im BDK Info 33. Ausgabe Oktober 2024, Seite 32 ff
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKarte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand. Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
 Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
 Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Kunstkioske - Kunst im Sperrengeschoss der Münchner U-Bahnhöfe - ab 08.11. drei neue Projekte
 
TechnischeAngaben
 
	
41,2x29,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Auftakt am 20.09.2023 am Josephsplatz.... Kunst Kioske ist ein Projekt über die Stadt verteilt, zur Belebung der leerstehenden Kioske in den Münchner U-Bahnhöfen durch künstlerische Projekte.
 Ursprünglich als kommerzielle Orte der Bedarfsdeckung konzipiert, stehen inzwischen Kioske an zahlreichen Münchner U-Bahnhöfen aufgrund geplanter Bautätigkeiten, sowie gestiegener Sicherheits- und Brandschutzanforderungen, leer. Bis die Sanierungen an den jeweiligen Standorten ausgeführt werden, haben die Stadtwerke München zehn Kioske an den U-Bahnhöfen Brudermühlstraße, Hasenbergl, Josephsburg, Josephsplatz, Messestadt Ost, Michaelibad, Nordfriedhof, Quiddestraße, Petuelring und Schwanthalerhöhe für künstlerische Projekte freigegeben.
 Ziel der Kunst Kioske ist Künstler*innen an einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt des öffentlichen Lebens Platz und Gehör zu verschaffen – ganz ohne Eintrittspreise und Öffnungszeiten. Sie bieten Kunst für Eilige, Wartende, Umherirrende, Vorbeigehende und tragen somit das Kunsterlebnis mitten in die Gesellschaft. In dem sich Kunst Kioske von einem klassischen musealen Ausstellungskonzept lösen, kommt es zu einer neuen Wertschätzung von Orten, die unbeachtet brachliegen. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Burning IXXUES von Zine COOP
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenBlogeintrag vom 18.09.2021
 
	ZusatzInfos
	
		
	FLORIDA in der Kunsthalle Lothringer13 in München zeigt vom 18.09.2021–10.10.2021 zu Various Others 21 BURNING IXXUES, eine Sammlung von über 100 Zines, entstanden während weltweiter gesellschaftlicher Bewegungen.2019 begann die Gruppe ZINE COOP Zines zu sammeln, die während der Pro-Demokratie-Proteste in Hongkong entstanden sind. Diese Sammlung wurde 2020 mit Zines aus Indien, Indonesien, Japan, Kuwait, Libanon, Macao, Südkorea, Philippinen, Russland, Singapur, Taiwan, Deutschland, England, Schottland, Frankreich, Chile, Mexiko, Venezuela, Kanada und den USA erweitert. ...
 ... ZINE COOP (seit 2017) ist ein unabhängiges Publishing-Kollektiv in Hongkong. Es sammelt Zines und vermittelt diese in Workshops und Ausstellungen. ... Aktuelle aktive Mitglieder sind Atom Cheung, Beatrix Pang, Forrest Lau, Jason Li und Ranee Ng.
 Zine-Workshop mit Paula Pongratz am 23.09.2021 von 11 bis 16 Uhr.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 26,5x21 cm,  ISBN/ISSN 9783982174112Fadenheftung, Hardcover, silber Prägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	100 Künstlerinnen vorgestellt von Frauen aus Kunst & Kultur, finanziert durch crowdfunding. Das Jahr 2020, in dem sich die erstmalige Zulassung von Frauen zum Studium an den deutschen Kunstakademien zum hundertsten Mal jährt, wollen die beiden Initiatorinnen auch künstlerisch nutzen und laden 100 Frauen im Kunstbetrieb aus allen Bundesländern Deutschlands dazu ein, ein Werk von einer Künstlerin in Deutschland mit ihrer persönlichen Geschichte vorzustellen.Mit der Sammlung "I Love Women In Art" soll nicht nur auf die immer noch herrschende Unterrepräsentation weiblicher Positionen hingewiesen werden, es soll vor allem ein Kunstführer über die wunderbaren Künstlerinnen und Kulturschaffenden in unserem Land werden.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 18,2x11,8 cm, Auflage: 88, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenGefaltete Einzelblätter, mit Gummiband zusammengehalten, Schwarz-Weiss-Laserdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edition verteilt auf der Vernissage der Gruppenausstellung von Melanie Chacko, Elke Dreier, Paula Leal Olloqui im Kunstpavillon im alten Botanischen Garten München, 03.07.-02.08.2020		 
 |    
Titel
	
Tell me about yesterday tomorrow
 
TechnischeAngaben
 
	
182 S., 21,5x14 cm,  ISBN/ISSN 9783946041245Broschur, Einband gestanzt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung des NS-Dokumentationszentrums München über die Zukunft der Vergangenheit 28.11.2019-18.10.2020		 
 |    
Titel
	
Man sagt, dass der Kontakt zwischen den beiden Linien an zwei Punkten stattfindet, die unendlich nah sind, während der Kontakt an einem oder mehreren separaten Punkten stattfindet.
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plan verteilt auf der Vernissage der Gruppenausstellung von Melanie Chacko, Elke Dreier, Paula Leal Olloqui im Kunstpavillon im alten Botanischen Garten München, 03.07.-02.08.2020Melanie Chacko (*1986), Elke Dreier(*1984) und Paula Leal Olloqui (*1984) haben an der Akademie der Bildenden Künste in München studiert und alle die Debutantenförderung des Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst erhalten. Mit ihrer jeweils eigenen Herangehensweise verhandeln die Künstlerinnen in ihren Werken Fragestellungen zu Raum, Bewegung und Sprache.
 Was wäre, wenn bestimmte Organisationsformen Stoffe enthielten, die Freiheit, Demokratie und friedliche Entwicklung erodieren? Könnten womöglich solche Organisationsformen die Zukunft von Gesellschaft unmöglich machen; zum Beispiel angesichts der Klimakrise ein rechtzeitiges Umsteuern blockieren? Hat die Kraft heutiger Start-Ups etwas gemeinsam mit dem Willen zum Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg? Gibt es einen Langen Marsch durch die Kreativwirtschaft? Welche Rolle hat das Haus der Kunst im 21. Jahrhundert für sich gefunden? Seit wann ist München keine Metropole der Gegenwartskunst mehr, jedoch ein Zentrum global agierender Unternehmen?
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,7x21 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fachblatt für subversive Gaudi. Mit Beiträgen rund ums Thema "Scheiße" und "Kacke"		 
 |    
Titel
	
ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 21x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. 89 Abbildungen (Tafeln) in Schwarzweiß. 60 S. Katalog.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung deutscher Künstler auf der Quadrienale di Roma. Vorausgegangen war eine Ausstellung italienischer Künstler bei der Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 1957, mit 252 Werken. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Günther Grassmann.Angeordnet sind die Arbeiten nach Gattungen (Malerei, Plastik) und nach stilistischer Verwandtschaft (Figuration, Abstraktion...).
 Im Vorwort Erwähnung der Großen Kunstausstellung:"La Direzione della Haus der Kunst, composta da rappresentati di questi tre gruppi, organizza ongi anno la "Grosse Kunstausstellung München", alla quale partecipano pittori e scultori di tutta la Germania e dell'estero" (Vorwort, S. 11)
 Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
 Preis: 800 Lire
 
 |    
Titel
	
RUW! Issue 08 - Walle! walle
 
TechnischeAngaben
 
	
28x21,8 cm, Auflage: 50, numeriert,  ISBN/ISSN 9783942847964geklammerte Einzelblätter in Papp-Umschlag, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren - teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Blätter sind zum Teil Unikate - jede Ausgabe unterscheidet sich deshalb von den andern. Cover von Petra Lottje.		 
 |    
Titel
	
Florida #06 / SYLA #1 Fanzine
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 29,7x20,8 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Anschreiben des FLORIDA Komitees und das Fanzine SYLA #1 (Support Your Local Artist).
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausgabe versammelt Beiträge aus dem FLORIDA-Programm ab April 2019 und vereint somit u. a. Kunstformen wie Fotografie, Lyrik, Theater, Lesung, Bildende Kunst ...		 
 |    
Titel
	
Dutch Issue of RUW! 03 - The Photo Issue - Wir sind Helden
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 33x23 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandengeklammerte Einzelblätter in Umschlag, digitale Fotodrucke auf verschiedenen Papieren, beigelegt ein Anschreiben von Hans Könings
 
	ZusatzInfos
	
		
	A magazine which consist of only handmade prints. RUW! is the combination of the word ‘raw’ , as in the American magazine ‘RAW’, founded in the 80’s by Art Spiegelman and Francoise Mouly and the German word ‘rau, pronounced as the Dutch word ‘ruw’. It emphasizes madness as the madness in ‘Tales of ordinary Madness’ by Charles Bukowski.Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Absolventenbuch - Gestalterische Abschlussarbeiten
 
TechnischeAngaben
 
	
158 S., 18x13 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Leineneinband, Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Absolventenbuch ist gestaltet wie ein Lexikon. Sein Inhalt ist nach den Nachnamen der Studierenden, von B wie Backhaus Matthia bis Winkler Paula, inklusive der Angabe von Silbentrennungs- und Silbenbetonungszeichen der Personennamen, sortiert. Jede Person erhielt einen schmalen Textblock links und eine Abbildung rechtsseitig. In dem Band sind insgesamt 58 Studierende des Abschlusssemesters 2020/11 der FH Bielefeld, Fachbereich Gestaltung, präsentiert.
 
 |    
Titel
	
Einladungskarten Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,8 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden5 Klappkarten an der Längsseite gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu den Ausstellungen von Nicole van der Plas (18.03-30.04.1977), Harriet Korman (13.05.-30.06.1977), Dieter Krieg (04.11.-10.12.1977), Christian Hanussek ( 21.04.-27.05.1978, Paula Levine ( 02.06.-08.07.1978
 
 |    
Titel
	
Bayerischer Kunstförderpreis 2020
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 21x14,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden5 Karten in Klappkarte / Blätter getackert / Einladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Portfolio und Einladungskarte zur Online-Ausstellung 26.01.-28.02.2021 im BBK München (Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern e. V.), sowie beiliegender Presseinformation.Der Freistaat verleiht in jedem Jahr bis zu 16 Kunstförderpreise zu je 6.000 Euro an Künstler unter 40 Jahren (bildende Künstler, Musiker, darstellende Künstler und Schriftsteller), die ihre Ausbildung abgeschlossen haben, über außergewöhnliche Begabung verfügen und hervorragende Leistungen vorweisen können.
 Die Bewerber müssen von bestimmten Einrichtungen (Akademien, Berufsverbände, Staatsgemäldesammlungen, Verlage, Theater) oder vom jeweiligen Gutachterausschuss des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vorgeschlagen werden. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.
 Die Preisträger, die ihren ersten Wohnsitz und Schaffensmittelpunkt seit mindestens zwei Jahren in Bayern haben müssen, werden vom Gutachterausschuss ausgewählt. Die endgültige Entscheidung trifft der Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst aufgrund der Ausschussempfehlungen
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Kaldron - a journal of visual poetry and language art, Nr. 15
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 44,5x29 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden5 Bögen und lose ineinander gelegt, zahlreiche Abbildungen, Zeitungsdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die publizierten Künstlerarbeiten stammen von der Messe visual poetry-language-art-postal-art show, Kalifornien, 01.08.-22.09.1982. Mehr als 220 Künstler aus 28 Ländern stellten hier aus.		 
 |    
Titel
	
Kaldron - a journal of visual poetry and language art, Nr. 18
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 44,5x29 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden8 Bögen und lose ineinander gelegt, zahlreiche Abbildungen, Zeitungsdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die publizierten Künstlerarbeiten stammen von der Messe visual poetry-language-art-postal-art show, Kalifornien, 11.10.-08.11.1984. Mehr als 220 Künstler aus 28 Ländern stellten hier aus.		 
 |    
Titel
	
VIDEONALE.18 FLUID STATES SOLID MATTER
 
TechnischeAngaben
 
	
[560 ca.] S., 23,7x17,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKassette mit 35 eingelegten Heften in Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 04.03-18.04.2021 im Kunstmuseum BonnUnter dem Titel FLUID STATES. SOLID MATTER öffnet die VIDEONALE.18 einen Referenzraum für ein Nachdenken über eine sich verändernde Welt, in der soziale, politische, ökonomische und ökologische Zusammenhänge neu bewertet werden und Ordnungen sich in komplexen Dynamiken neu konstituieren.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtösen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kunstpavillon: Ein Raum der Kunst... Was den Kunstpavillon von den Kunsthallen und Galerien unterscheidet ist nicht nur seine Vielfalt und seine wechselvolle Geschichte. Er wird von Künstlerinnen und Künstlern verantwortlich geleitet und ehrenamtlich organisiert. Das heißt auch, dass im Kunstpavillon ästhetische Debatten in ihren gesellschaftlichen Schattierungen, und mögliche Entwicklungen bildender Kunst sehr früh sichtbar werden können; also bevor die Kunsttheorie sie zu fassen weiß oder Kuratorinnen und Kunsthändler sie fokussieren und vermitteln können. Ein Beispiel dafür wären Begriffe aus den frühen Publikationen des Kunstpavillons: „Prozesse aufzeigen“ oder „Produzenten-Pavillon“ und „Forum Pavillon“ oder auch: „zeitkritische Auseinandersetzung“ und „Kunst auf andere Art vermitteln“. Ideen, die selbstverständlich ganz ihrer Zeit verpflichtet sind, jedoch war der Kunstpavillon Pionier solcher Konzepte und Formate, bevor sie sich später, zum Teil bis heute, als Standard etablierten, der gar nicht mehr auffällt. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 19,2x13,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, handnummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite Ausgabe des Zines, was von 13 Studierenden der Universität Complutense in Madrid initiiert wurde. Es enthält verschiedene, farbenfrohe Illustrationen von allen Mitwirkenden zum Thema Hotel.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 19,2x13,5 cm, Auflage: 75, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, handnummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dritte Ausgabe des Zines, was von 13 Studierenden der Universität Complutense in Madrid initiiert wurde. Es enthält verschiedene, farbenfrohe Illustrationen von allen Mitwirkenden zum Thema Hotel Safari. In dieser Ausgabe sind außerdem zwei weitere Illustrationen abgebildet, da der Künstler Miguel Sanz und Julià Roig eingeladen wurden.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter geheftet mit 5 Gachuckklammern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiss-Illustrationen begleitet von kurzen Texten, Fotokopien von Zeichnungen und Texten auf Quittungsblöcken		 
 |    
Titel
	
Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau
 
TechnischeAngaben
 
	
27,4x21 cm, signiert, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Materialien zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Annegret Soltau:faces - traces 11.12.2020-27.02.2021 Galerie Gisela Clement in Bonn
 geburtskultur. birth culture. 05.07.2020-18.04.2021 Frauenmuseum in Hittisau
 INPUT, OUTPUT 27.06.-08.08.2020 68projects Galerie Kornfeld Berlin
 Schauplatz Körper 2.0 23.11.2019-11.01.2020 in der Galerie Heimo Bachlechner in Graz
 SELBST, sichtbar 11.08.-15.09.2019 im Rahmen des Kunstfestivals "Den Bogen spannen - 100 Jahre Darmstädter Sezession"
 KOPF AN KOPF 19.05.-16.06.2019 Kunsthalle der Sparkassenstiftung in Lüneburg
 terre des hommes Kunstauktion 03.02.2019 Württembergischer Kunstverein Stuttgart
 BOTOX FÜR ALLE Transdisziplinäre Veranstaltung der GEDOK in Karlsruhe 25.04.-19.05.2018
 INSIDE OUT Fotografie und Psychologie 07.02.-12.05.2018 DZ Bank [Kunstsammlung] Art Foyer in Frankfurt am Main
 COLLABORATION Zeitgenössische Kunst aus Lüneburg 09.-26.11.2017 im Kunstarchiv Lüneburg
 MIT KUNST FÜR DIE KUNST - Kunstauktion 29.10.-05.11.2017 in der Kunsthalle Darmstadt
 Woman Feministische Avantgarde der 1970er-Jahre 06.05.-03.09.2017 im museum moderner kunst stiftung ludwig in Wien
 Sammlung Verbund Wien
 
 |    
Titel
	
Nothing´s gonna change my world?
 
TechnischeAngaben
 
	
5,5x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte 5,5 x 15 cm, Pressetext A4, 4 S., geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Wir haben 230 Bildenden Künstler*innen je vier Fragen gestellt, um ein Stimmungsbild einzuholen, wie sie bisher durch die Pandemie kamen und welche Prognosen sie zur Zukunft, in Bezug auf die Kunst, aufstellen. Die Antworten bilden die interaktive Ausstellung, die am 13. August 2021 bei gr_und, Berlin, eröffnet wurde.Begleitend dazu erschien ein Katalog, der alle Antworten abbildet. Mit einem Grußwort von Berlins Kultursenator Klaus Lederer und einem Vorwort der Kunstkritikerin Laura Helena Wurth.
 Im Fokus standen also weniger künstlerische Arbeiten, als vielmehr die Beantwortung der vier Fragen.
 1. Wie sehr warst Du von den Lockdowns betroffen – und wie bist Du mit der Situation umgegangen?
 2. Inwiefern hat sich daraus Deine Arbeitssituation und Arbeitsweise verändert?
 3. Wie schätzt Du die Veränderungen für den Kunstbetrieb ein?
 4. Welche Auswirkungen hat die Pandemie, aus Deiner Sicht, auf die Bedeutung der Kunst, für die Gesellschaft?
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden10 Blätter geklammert, Schwarz-Weiß-Kopie auf gelbes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im FLORIDA Lothringer 13 18.09.-10.10.2021.BURNING IXXUES versammelt über 100 Zines, die während sozialer Bewegungen weltweit entstanden sind und von dem Kollektiv ZINE COOP (Hongkong) zusammengetragen wurde. Die Sammlung nahm ihren Ausgang bei den Pro-Demokratie-Protesten 2019 in Hongkong und hat immer noch einen Schwerpunkt auf Faltblätter, Comics, Protokolle, Infoblätter, Texte, Reportagen, Zeitungen, Hilfestellungen usw. aus dieser Zeit. BURNING IXXUES zeigt Perspektiven von Menschen aus Hongkong und der ganzen Welt, die für eine hoffnungsvollere Zukunft kämpfen. Die Sammlung ist auch jetzt 2021 alles andere als irrelevant, da Probleme mit Polizeigewalt, einseitiger Berichterstattung oder Fakenews, der Kampf gegen Unterdrückungen aller Art bei gleichzeitigem Bedarf nach Fürsorge universell und weltweit aktuell bleiben. Das Zine, als einfache, selbst veröffentlichte, oft anonym verbreitete, Publikation, erlaubt wie keine andere Form sich persönlich mit der politischen Situation auseinanderzusetzen, Allianzen zu bilden, Sorge, Schmerz, Wut und Ohnmacht zu teilen.
 ZINE COOP (seit 2017) ist ein unabhängiges Publishing-Kollektiv in Hongkong. Sie produzieren und sammeln Zines und vermitteln diese über Workshops und Ausstellungen. ZINE COOP ist nicht hierarchisch organisiert und heißt alle Interessierten willkommen auf ihre eigene Weise beizutragen. Aktuelle aktive Mitglieder sind Atom Cheung, Beatrix Pang, Forrest Lau, Jason Li und Ranee Ng. Sie sind geographisch über Hongkong, Japan und Kanada verstreut, aber im Geiste vereint.
 Zine-Workshop mit Paula Pongratz am 23.09.2021
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 22,8x15 cm, Auflage: 170, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, beigelegt ein Anschreiben, ein Fanzine, ein Aufkleber, ein Kärtchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fanzine: Ihr Auto ist zu groß (gefaltetes Flugblatt zur IAA in München 2021).Atefa Omar gestaltete für unser aktuelles FLORIDA Magazin ein Gathertown, dort könnt ihr jederzeit mit eurem Avatar rumlaufen, die Magazin-Beiträge entdecken und vielleicht sogar Freund*innen treffen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Realität-Theater-Körper-Aneignung-Übersetzung-Transfer.Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Widerstands.
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23.5×16.5 cm,  ISBN/ISSN 9783943253306Fadenheftung, Ota-Bindung, Soft-Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	São Paulo 2019: Fünf Künstler*innen, Verleger*innen und Philosoph*innen sitzen auf einer Dachterasse im Zentrum der Stadt und fragen nach der Möglichkeit eines Theaters, das nicht nur für die Unterdrückten spricht, sondern selbst ein „Theater der Unterdrückten“ ist. [...] Der vorliegende Band bietet nicht nur den Text [eines] Gesprächs, das selbst die Form eines Theaterstücks angenommen hat, sondern versucht das Gesagte durch eine Vielzahl von Anmerkungen dem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen.Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Ich brauche eine Genie - Songbook
 
TechnischeAngaben
 
	
306 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783944543987Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sandra Grether und Kersty Grether gelten als Erfinderinnen des Pop-Feminismus in Deutschland. In der von ihnen herausgegebenen umfassenden und empowernden Sammlung von Lyrics und dazugehörigen Illustrationen hiesiger Musikerinnen wird ein neues Selbstverständnis im Umgang mit Politik, Alltag, Ich und Liebe sichtbar: kämpferisch, divers, zärtlich, nachdenklich, lustig, queer, selbstbewusst, gekonnt. Popfeministisches Songbook mit Songtexten und exklusivem Material aus den Archiven von 70 vorwiegend deutschsprachigen Musikerinnen für alle, die wissen wollen, wie vielfältig die Musikszene hierzulande jenseits von mostly-male Festival-Line-Ups ist. Alle Genres. Mit Exklusivmaterial aus den Archiven.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Caderno 1 - Shoot The Freak
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 20x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Cão Solteiro ist eine 1977 gegründete Theaterkompanie aus Lissabon. Geleitet wird das Theater mittlerweile von der Schauspielerin Paula Sá Nogueira, der Kostümbildnerin Mariana Sá Nogueira und der Fotografin Joana Dilão. Cão Solteiro soll aber nicht nur ein Theater sein, sondern ein Frei- und Kulturraum für Künste aller Art. 2010 wurde das Stück "Shoot the Freak" aufgeführt was in Zusammenarbeit mit dem Künstler André e. Teodósio entstand und auf der Volkssage "Der Rattenfänger von Hameln" basiert. Dabei entstand das hier vorliegende Heft, was eine Ansammlung an Collagen - bestehend aus alten Fotografien und Gemälden - ist.
 
 |    
Titel
	
Kort Over Københaven - Maps for Copenhagen
 
TechnischeAngaben
 
	
148 S., 21x15,5 cm,  ISBN/ISSN 9788799805006Lose, einfach gefaltete Din A4 Bögen, mit Gummiband zusammengehalten. Zwei Postkarten eingelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Projekt wurde von der Künstlerin Maj Horn und der Forscherin Signe Rom initiiert. Die zwei untersuchten im Zeitraum von 2021-2014 den öffentlichen Raum Kopenhagens und versuchten einen Stadtplan zu erstellen, die Aspekte wie Sprache, Kultur und soziale Milieus integriert. Vieles entstand im Dialog mit Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund und deren Eindruck von Kopenhagen, wie sie mit der Stadt interagieren und wie sie sich bewegen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,3x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zu einer Ausstellung zum Thema Gender kuratiert durch das kontingent kollektiv in der Milchstrasse 4 am 06.05-22.05.2022. Das kontingent kollektiv sind Tessa, Franka, Yagiz, Theresa, Sarrah, Celine und Kai.		 
 |