|    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien auf rosa Papier. ein gefaltetes kopiertes Blatt beigelegt, gestempelt -21-6-1980, ein kleines gefaltetes Blatt eingeheftet, ein Blatt ausklappbar
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auf dem Beiblatt das Festival-Programm vom sx- x fest/ival in Zürich, New Horizons		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 47x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenlose ineinander gelegte Blätter, gefaltet
 
 |    
Titel
	
Der Neger Nr. 3 / La Nègresse Nr. 3 - Internationale Frauenzeitung 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 47x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, gefaltet
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 57, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenIn der Größe des Sternlogos geschnittene Zeitschrift des Stern von 1986, mit beigelegtem Gruß
 
 |    
Titel
	
Der Kunsthund knurrt - Die Geschichte von Langheim - Der neue Spiritismus in der, Band 3
 
TechnischeAngaben
 
	
20,7x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Die Hüterinnen des Erbstromes - Deutsche Gleichung mit Unbekannten, Band 4
 
TechnischeAngaben
 
	
100 Blätter S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Das Niveau braucht keinen Euter - Wehe wenn der Mäzen abspringt, Band 2
 
TechnischeAngaben
 
	
20,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Die Kindheit der Langheimer, neu - sachlich - stählern - romantisch, Band 6
 
TechnischeAngaben
 
	
111 Blätter S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenProspekt der Edition Franken-Zimmerman, Werbepostkarten für die Langheimer
 
 |    
Titel
	
Komm kranker Panther lach doch mal
 
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Italienprojektbuch, Cazzo matto, Band 7
 
TechnischeAngaben
 
	
102 Blätter S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 3926141085verschiedenfarbige Papiere
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x15 cm, Auflage: 180, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadengeheftet
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Künstlerbücher dritter Teil
 
TechnischeAngaben
 
	
136 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923205031geschraubt bzw. gelocht, mit Musterbeutelklammern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 07.11.1980-24.01.1981. Ausstellungskatalog zur Ausstellung Buchobjekte in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 3. Teil, München, mit Index zu allen drei Katalogen, mit einem Nachtrag zu Künstlerbücher 2. Teil Objektbücher.Gezeigt wurden 128 Arbeiten von 74 Künstlern.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[300 ca.] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.500, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenNur mit Originalbeiträgen von ca. 140 internationalen Künstlern, verschiedene Papiere und Techniken, einige signiert, Stempeldrucke. Alle Arbeiten von den Künstlern selbst vervielfältigt, von den Herausgebern zusammen getragen. Liste der Teilnehmenden mit Adressen. Rotbraune und grüne Coverversion
 
	ZusatzInfos
	
		
	Laut ARTBASE Jan 2001 ist dies die erste Zusammenstellung bildender Künstler überhaupt! Die Herausgeber stellen auf der ersten Seite fest, dass "jeder für seinen eigenen Beitrag verantwortlich ist" und dass "es keine Zensur oder Auswahl gab". Diese Regeln wurden zur Grundlage dessen, was viele Dichter/Künstler als das Fundament der Assembling-Publikationen betrachteten, obwohl es immer wieder Andersdenkende gab und gibt. Fast alle Mitwirkenden waren Deutsche. Die Seiten dieser Zeitschrift bestehen aus unterschiedlichem Papier und farbigem Material, das die unredigierten Beiträge widerspiegelt. Die Zeitschrift wurde jedoch nicht "Assembling" genannt und war wahrscheinlich nicht die erste, die ein unredigiertes Format verwendete, wie man an früheren Zeitschriften dieser Art im Sackner-Archiv erkennen kann. Sie war jedoch wahrscheinlich die erste, die die Regeln formulierte. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
 Text von Sackner Archive
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
246 S., 28,5x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Keine Parolen oder Bekenntnisse. Gefragt ist die Intensität, mit der eine Handvoll Künstler gegen Kontrolle, Unterdrückung und Programme rebelliert. Ein Wälzer mit literarischen Beiträgen, Fotos, Graphiken, essayistischen und theoretischen Konzepten, Performance-Partituren und Songtexten. Text Eurobuch
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenblaue Kunststoffbox mit Aufkleber und 2 Stickern zugeklebt. Büchlein mit Spiralbindung, Farblaserkopie, Leporello, eingeschweißt ein Quarter Dollar, Streichhölzer, Kaugummi
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 42x29,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 0174-6944Blätter lose zusammen gelegt, 2. Ex
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Design Julia Hartmann
 
 |    
Titel
	
Unpublished - Best unseen photography - Issue no. 02
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose Blätter ineinander gelegt, Farbkopien nach PDF
 
 |    
Titel
	
Leasing ohne Anzahlung - schön gelebt - Weihnachten 1991 Neujahr 1992
 
TechnischeAngaben
 
	
10x7,7 cm, Auflage: 43, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHeftchen aus Werbeanzeigen ,auf Zeitungspapier gedruckt, 2 Originalstempel, geklammert
 
 |    
Titel
	
cocii-jewellery issue No 2
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Gestaltung Julia Hartmann
 
	ZusatzInfos
	
		
	Cocii is a young German designer, Claudia Lassner, whose delicate, restrained jewellery is inspired by a broad variety of cultural and aesthetic influences: from the everyday to science fiction to the glamour of the 1920s. Cocii’s jewellery explores the interplay between tradition and modernity, reinterpreting classic shapes and materials to create stunning pieces of contemporary jewellery		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 32x27 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert. Herausgeber Stadt Ravensburg. Mit einem Text von Jupp Eisele, der auch den Katalog gestaltete. Eine Seite als Klapptafel. Umschlag mit vom Stock gedruckten Farb-Holzschnitt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog der Galerie Richard P. Hartmann, München. 11.11.-10.12.1966Auf dem Umschlag handschriftlich Grieshaber vermerkt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfoKarte zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Zahl Drei soll das Leitmotiv der Ausstellung sein, an dem sich alles orientiert. Angeregt durch die gleichen Vornamen der drei Künstler, wollen sie nun gemeinsam ausloten, was durch eine Dreierkonstellation alles bewirkt wird		 
 |    
Titel
	
ZEITGEIST - VARIATIONS & REPETITIONS
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 41,2x29,2 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9788493695675Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, Schwarz-weiß Druck auf Zeitungspapier,
 
 |    
Titel
	
Slanted #21: CUBA - The New Generation
 
TechnischeAngaben
 
	
288 S., 24x15,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 18676510Klappbroschur, verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein gelochtes Heft mit Contemporary Typefaces
 
	ZusatzInfos
	
		
	In dieser Ausgabe aktuelles Design, Fotografie, Illustration und Typografie aus Kuba. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die kubanische Plakatkunst gelegt – viele Arbeiten wurden noch nie außerhalb Kubas präsentiert.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
226 S., 22,8x15,8 cm,  ISBN/ISSN 3811366823Broschur mit Schutzumschlag
 
 |    
Titel
	
Prolog X2 - Heft für Zeichnung und Text - berlin - Sammeltüte
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert,  ISBN/ISSN 18674917Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung mit beigelegtem Plakat, gefaltet und datiert und signiert) 8 Flyern und Werbekarten, einem Aufkleber, mit Werbekarten, einem Heftchen und einem gestempelten Zettel mit Nummerierung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auflage der Zeitschrift 400 Ex. Einladung zur Releaseparty am 20.06.2014 im Institut für Alles Mögliche in der Ackerstraße 18/ Berlin, mit Ausstellung und Lesungen vom 20. – 22.06.2014.		 
 |    
Titel
	
Gasolin 23 - Nr. 07 - Zeitschrift für zeitgemäße Literatur - Träume
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 28,5x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Gasolin 23 - Nr. 06 - Zeitschrift für zeitgemäße Literatur - Gedichte
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 28,5x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Gasolin 23 - Nr. 05 - Zeitschrift für zeitgemäße Literatur - Stories
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 28,5x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Bücher machen um jeden Preis? Ein kleiner Diskurs über die Finanzierung von Fotobuchprojekten
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 37,5x27,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOriginalseiten 3 und 4 aus Photonews 2/12
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel von Peter Lindhorst und Gespräche mit Markus Hartmann von Hatje Cantz-Verlag und der Künstlerin Ute Behrend		 
 |    
Titel
	
Am Ende der Zeiten - Geschichten von Liebe, Tod und Auferstehung
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 20,3x13,6 cm,  ISBN/ISSN 3921249129Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erstausgabe, Umschlaggestaltung von Walter Hartmann		 
 |    
Titel
	
Transleithanien - Geschichten vom Sterben und vom Überleben
 
TechnischeAngaben
 
	
70 S., 20,5x13,8 cm,  ISBN/ISSN 3921249147Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlaggestaltung von Walter Hartmann. Erschienen in der Reihe "Der apokalyptische Reiter", Heft 2		 
 |    
Titel
	
Haarige Sachen - Neue Gedichte von N.N.
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 20,5x13,8 cm,  ISBN/ISSN 3921249112Broschur
 
 |    
Titel
	
Prolog X4 - Heft für Zeichnung und Text - u-TOPIEN
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 24x16,6 cm, Auflage: 400,  ISBN/ISSN 18674917Drahtheftung, mit eingeklebter Materialcollage in Papiertüte, Stempeldruck, Aufkleber auf dem Umschlag, signiert und nummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Prolog X4 als "Utopisches Überraschungs-Special".		 
 |    
Titel
	
Jua Toka and The Source of Shades
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 28,5x23,4 cm,  ISBN/ISSN 9783864850974Broschur, handschriftlicher Text und Einladungskarte inneliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung "The Tanzania Paintings" vom 04.06-31.07.2015 in der Jürgen Becker Galerie, Hamburg		 
 |    
Titel
	
Qvest Nr. 66 Lika Rzhevskaya
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 28,5x21,5 cm,  ISBN/ISSN 16141032Broschur, Cover mit Goldprägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Beitrag: Über die hohe Kunst des Büchermachens - Konzeptkünstlerin Jacqueline Hassink und Markus Hartmann im Gespräch		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 30x25,5 cm, Auflage: 2.500, keine weiteren Angaben vorhandenGedruckt mit Extrapool Ricoh priport JP8500 auf 150 gr Munken Artic White mit 12 Farben, in bedruckter Papiertüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	The daily magazine of the international arts festival Wereld Van Witte De With. De With is the daily paper full of news, interviews, reviews and secret tips. An exciting cooperation between dutch art blog Trendbeheer.com and the Letterproeftuin. Editing, writing, designing, printing and distributing from the festival floor, the project became a self-sustaining magazine		 
 |    
Titel
	
Tush - Beauty All Over 04/2007
 
TechnischeAngaben
 
	
284 S., 28,5x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur, Rückseite fehlt
 
	ZusatzInfos
	
		
	im Heft sind mehrere Seiten beschnitten bzw herausgerissen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 29,3x23 cm,  ISBN/ISSN 9780981574578Broschur, mit eingeklebten , gestanzten und teils gefalteten Blättern auf diversen Papieren, einlegter CD in Schutzhülle,
 
 |    
Titel
	
Wohnzimmer 49 - Zeitschrift für unbrauchbare Texte und Bilder
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Schwarz-Weiß-Digitaldruck
 
 |    
Titel
	
zeitzoo 35 - Zeitschrift für Literatur und bildende Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 17266092Drahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1224 S., 23x20 cm, Auflage: 55.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Klappumschlag, rückwärtig eingelegt ein Verkehrslinienplan Stadt und ein Tarifplan,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Karten zu den verschiedenen Verkehrsnetzen		 
 |    
Titel
	
Künstlerbücher dritter Teil
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 07.11.1980-24.01.1981. Buchobjekte in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 3. Teil		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
126 ca. S., 21,5x17 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783864851464KlappBroschur, Blatt mit handschriftlichem Gruß
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 37x28 cm,  ISBN/ISSN 0394709918Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit vielen Fotografien, detaillierten Bauanleitungen, Materiallisten, umfangreiche Bibliografie		 
 |    
Titel
	
Picture Berlin - Handbook 2017
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.Text aus dem Katalog.
 
 |    
Titel
	
Picture Berlin - Handbook 2016
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.Text aus dem Katalog.
 
 |    
Titel
	
Picture Berlin - Handbook 2015
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.Text aus dem Katalog.
 
 |    
Titel
	
Graphic Design: Now in Production
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 30,5x23 cm,  ISBN/ISSN 9780935640984Broschur mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Walker Art Center, Minneapolis: 22.10.2011-22.01.2012Cooper-Hewitt, National Design Museum, Governors Island, New York: 01.06.-03.09.2012
 Hammer Museum, Los Angeles: 30.09.2012-06.06.2013
 Southeastern Center for Contemporary Art, Winston-Salem, North Carolina: 11.2013-01.2014
 
 |    
Titel
	
23e Festival International de l'affiche et du graphisme de Chaumont - 23rd International Poster and Graphic Design Festival of Chaumont 2012
 
TechnischeAngaben
 
	
184 S., 30x23,4 cm,  ISBN/ISSN 9782350172767Broschur, Prägung auf Titelseite, diverse Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seit 1990 feiert das Festival Chaumont Graphic Design sowohl das Poster als auch die Grafikdesigner. Es ist eine international renommierte Veranstaltung und das erste französische Festival in dieser Kategorie.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 28x24 cm,  ISBN/ISSN 9783899553444Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Entdeckung der klassischen Moderne im aktuellen GrafikdesignToday’s designers and illustrators are synthesizing the best elements from past eras of graphic design to create a new visual language with a reduced and rational approach. The Modernist documents this uniquely contemporary, yet timeless aesthetic that is built upon the rediscovery and seamless melding of classical type elements and collage of the 1950s, the geometric patterns and graphic elements of the 1960s and 1970s, and the vector graphics and computer-aided montage of the 1990s. With its fresh perspective on the legacy of past craftsmanship and quality in outstanding current work, The Modernist expands our understanding of what modern graphic design can be.
 Text von der Website
 Der Zeitungsartikel "Die gestern erträumte Zukunft sieht einfach besser aus. In dem Bildband "The Modernist" simulieren Designer Menschen und Gebrauchsspuren" (Süddeutsche Zeitung) von Jan Füchtjohann liegt bei.
 
 |    
Titel
	
Introducing - Visual Identities for Small Businesses
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 26,9x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783899554113Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Introducing: Visual Identities for Small Businesses" ist eine Zusammenstellung von intelligenten Corporate Designs für kleine und kreative Unternehmen. Die vielseitige Arbeit - wie eine kleine Papeterie für einen spezialisierten Berater, die handschriftlichen Visitenkarten eines Typografen oder Packpapier oder Kreidetafeln für einen lokalen Blumenladen - ist thematisch durch eine frische Haltung und einen persönlichen Ansatz verbunden und fängt mit Fantasie an, mit der die Gründer ihre Geschäftskonzepte verfolgen und kommunizieren.Die vorgestellten Beispiele spiegeln das gesamte Spektrum der wichtigsten Designtrends wider und verdeutlichen, dass faszinierende visuelle Konzepte nicht von einem großen Budget abhängen. Das Buch ist für kleine Unternehmen vielmehr ein Beleg dafür, dass bestimmte Einschränkungen hilfreich sein können, um originelle und effektiv ausgeführte kreative Ideen zu entwickeln.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
COS magazine 13 - 2013 Autumn & Winter - On Stage
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 26,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Umschlag aus Karton mit Leinenstreifen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Welt als Performance - "The world as performance" (in 15 Teilen)"This 13th isssue of COS magazine celebrates the power of performance and the art of preparation.", Seite 4
 Inhalt: "Equipment" series
 
 |    
Titel
	
I Love Type Series - Volume 3 - I Love Bodoni
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 23x16 cm,  ISBN/ISSN 9789881732859Broschur, Metallic-Druck auf Cover, farbige Beschnittkante
 
	ZusatzInfos
	
		
	herausgegeben von TwoPoints.Net		 
 |    
Titel
	
I Love Type Series - Volume 1 - I Love Futura
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 23x16 cm,  ISBN/ISSN 9789881732880Broschur, Metallic-Druck auf Cover, farbige Beschnittkante
 
	ZusatzInfos
	
		
	zweite Auflage, herausgegeben und designed von TwoPoints.Net		 
 |    
Titel
	
pulp - a quarterly journal of people and paper 03 - Craft
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, eine Seite ist zum Aufklappen, Schmuckseite aus geschwärztem Papier und geprägt mit Silberfolie
 
	ZusatzInfos
	
		
	"pulp" wird produziert von dem Team des Eye Magazin (London) von FedrigoniDas Journal wird exklusiv für Kunden der italienischen Papierfirma Fedrigoni veröffentlicht.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 27x19 cm, Auflage: 16.000,  ISBN/ISSN 9788897185185Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation anlässlich der Ausstellung "Georges Tony Stoll" in der La Galerie, Contemprary Art Centre, Noisy-le-Sec, Frankreich, 03.12.2011-11.02.2012Ergänzung zum Kaleidoscope Magazin (Nr. 13), Mailand, Italien
 
 |    
Titel
	
The Age of Collage - Contemporary Collage in Modern Art
 
TechnischeAngaben
 
	
288 S., 30,6x24,5 cm,  ISBN/ISSN 9783899554830Hardcoverbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	"The Age of Collage" ist eine eindrucksvolle Dokumentation. Das Buch präsentiert herausragende aktuelle Kunstwerke und Künstler und gewährt einen Einblick hinter die Kulissen. Die gezeigten Collagen sind von Illustration, Malerei und Fotografie beeinflusst und spielen mit Elementen der Abstraktion, Konstruktivismus, Surrealismus und Dada. Mit Bezug auf wissenschaftliche Bilder, Popkultur und Erotik reflektieren sie das kollektive visuelle Gedächtnis und den Kontext der Menschheit. (Text von Website)		 
 |    
Titel
	
Von der Fläche zur Form - Falttechniken im Papierdesign
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 22,5x22,8 cm,  ISBN/ISSN 9783258600192Hardcoverbroschur mit CD-Rom
 
	ZusatzInfos
	
		
	-Viele Designer/innen nutzen Falttechniken beim Entwerfen von dreidimensio-nalen Formen aus Stoff, Karton, Kunststoff, Metall oder anderen Materialien. Falten finden sich in so verschiedenen Bereichen wie der Architektur, Keramik, Mode, Inneneinrichtung, Schmuckherstellung und auch im Produkt- oder Textildesign.
 Dieses einzigartige, praktische Handbuch vermittelt das Grundwissen zum Thema Papierfalten: von linearen Ziehharmonikafalten über verdrehte Falten bis hin zu geknitterten Oberflächen. Über 70 Techniken werden anhand von klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen vorgestellt, die mit Faltdiagrammen und vielen Fotos ergänzt werden.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
248 S., 24,5x17,7 cm,  ISBN/ISSN 9783899861990Hardcoverbroschur, schwarze Beschnittkante
 
	ZusatzInfos
	
		
	umfasst die Jahre 1994 bis 2014Arno Design (Mirka Nassiri, Claus Neuleib, Peter Haberlander) steht seit vielen Jahren für spektakuläre Lösungen bei der Gestaltung und Realisierung von Messeständen, Eventarchitektur, Showrooms und Shops. Zum 20-jährigen Bestehen zeigt diese Publikation die Vielfalt des gesamten Schaffens für ein breites Spektrum von Kunden aus den Bereichen Mode, Sport, Industrie und Kommunikation. Dabei werden viele Firmen wie z. .B. Mercedes-Benz, Yves Saint Laurent, Lego, Porsche, Sto und Apple über Jahre hinweg von Arno Design betreut, so dass sich an den Arbeiten Entwicklungen und Gestaltungstendenzen über längere Zeiträume ablesen lassen.
 Bestechend ist die Vielseitigkeit des Büros: neben sehr „cleanen“ Messeständen etwa für Loewe oder Grundig finden sich auch opulentere, ornamentale und barocke Anklänge wie beim Messeauftritt von Alessandro. Dieser Blick hinter die Kulissen zeigt auch unrealisierte Wettbewerbsbeiträge und verrät mehr über die Herkunft des innovativen Gestalterteams. (Text von Website)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 20,8x15 cm,  ISBN/ISSN 3981054474Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch beinhaltet eine Auswahl von Plakaten aus dem Unterricht der Klasse Prof. Niklaus Troxler, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart aus den Jahren 1998 bis 2006.		 
 |    
Titel
	
Plakate in München 1840 - 1940
 
TechnischeAngaben
 
	
262 S., 23,3x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, 2. veränderte Auflage 1978
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation zur Geschichte und Wesen des Plakats in München aus den Beständen der Plakatsammlung des Münchner Stadtmuseums.Die Ausstellung im Münchner Stadtmuseum fand von 16.11.1975-06.01.1976 statt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24x17,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenWerbematerial mit zwei spiralgebundenen Druckbeispielen, lose Kalenderblätter 2017 (DIN A5, einseitig bedruckt)und Karton mit Kontaktinformationen und Visitenkarte, Einzelblatt mit Leistungsbeschreibung, diverse Papiersorten und Drucktechniken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kundenmaterial der Durckerei Grafik und Druck GmbH, München		 
 |    
Titel
	
Letterhead & Logo Design 11
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 28,5x23,5 cm,  ISBN/ISSN 9781584233732Hardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Design Army, mit Sitz in Washington, D.C., hat diese neueste Sammlung atemberaubender Briefköpfe und Logos gesammelt und publiziert.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
236 S., 21x15 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 14313537Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil der Arbeit "Das System" von Hlynur Hallson und Jona Hlif Halldorsdottir in der Ausstellung "(I)NDIPENDENT PEOPLE auf dem Reykjavik Art Festival im Reykjavik Art Museum, 19.05.-02.09.2012.BLATT BLAÐ was founded in 1994. It is made in the way that “Magazin for everything” by Dieter Roth published for years. Everyone can publish in the paper. Each author gets one example for his contribution.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
K18 Stoffwechsel - Internationale Kunstausstellung
 
TechnischeAngaben
 
	
336 S., 29,7x26 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, mit gelben Schutzumschlag. Buchblock schräg beschnitten. Den Schutzumschlag gibt es in verschiedenen Farben
 
	ZusatzInfos
	
		
	der Katalog erscheint aus Anlaß der Ausstellung K 18-Stoffwechsel an der GhK in Hall K 18, 20.06.-29.09.1982. Projektgruppe Textilforum GhK, K Achtzehn - Stoffwechsel.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[180] S., 30x21,4 cm, signiert,  ISBN/ISSN 3897700050Hardcover, mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Cuxhavener Kunstverein 1997. Mit Arbeiten des Mike Andrew Hentz, dem Gründungsmitglied von MInus Delta t, über die Musik-performance-Gruppe Minus Delta t, Berichte und Fotos vom Shvantz Festival Frankfurt, Geräusche für die 80er Hamburg, das Bangkok Projekt und anderes mehr		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 28,9x20,6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vertrieb über Literarisches Informationszentrum Josef Wintjes, Bottrop und Alternativpresse Robert Tanner, Adliswil,Ausgabe September 1974
 
 |    
Titel
	
Gasolin 23 - Nr. 08 - Reisen
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 28,7x20,8 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Achte Ausgabe der alternativen Literaturzeitschrift Gasolin 23, dieses Mal zum Thema Reisen. Mit einer Anzeige des AQ Verlages.		 
 |    
Titel
	
1984 - Schlossausstellung in der Papierfabrik
 
TechnischeAngaben
 
	
28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erscheint anlässlich der "Schloss"Ausstellung "1984" im ehemaligen Verwaltungsgebäude der MD Papierfabrik im 02.08.-18.09.2015		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint zur Ausstellung im Projektraum des ZAK, Zentrum für aktuelle Kunst auf der Zitadelle Berlin-Spandau, 18.01.2020-19.04.2020.Mit der Ausstellung radiKAHLschlag stellt die Fotokünstlerin georgia Krawiec (*1972 in Kedzierzyn/Polen) im Projektraum des ZAK Arbeiten aus ihrem aktuellen Werkprozess vor. In ihrem Oeuvre nähert sich Georgia Krawiec dem Medium der Fotografie auf eine ursprüngliche und experimentelle Weise. Mit Hilfe analoger, fotoarchaischer sowie antiapparativer Medien und Ausdrucksformen (z.B. Lochkamera und Fotogramm) begleitet die Künstlerin von Beginn an den zum Teil mehrmonatigen Entstehungsprozess ihrer Arbeiten.
 Die in Berlin lebende Künstlerin setzt sich in ihrer Ausstellung mit dem Umweltverhalten der heutigen Zeit auseinander und hinterfragt das Verhältnis des Menschen zur Natur. Der Baum ist zentrales Thema des Ausstellungsdisplays. Im Mittelpunkt steht dabei der paradoxe Umgang mit der Pflanze, die einerseits stark mythologisiert und von hoher gesellschaftlicher Relevanz ist, andererseits jedoch für den täglichen Gebrauch als Rohstoff und für die Gewinnung von Freiflächen bedenkenlos gerodet wird. Georgia Krawiec schafft durch ihre experimentellen Fotoarbeiten und –objekte einen spannenden Assoziationsraum zu diesem komplexen und hochaktuellen Thema, in welchem Besucher*innen angeregt werden, über den eigenen wertschätzenden und verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Umwelt nachzudenken.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Klaus Groh - Konvolut Februar 2020
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Heft, Drahtheftung, ein Flyer, mehrfach gefaltet, zwei Postkarten, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Benefizauktion 2006 zugunsten der Elterninitiative krebskranker Kinder Oldenburg e. V., ein Flyer zur Cage - Art, Hommage à John Cage 1988 in Hamburg, Flyer zum Aufklappen zu Karel Trinkewitz "Ikonen der Moderne" für die EXPO 2000, ein Flyer zu Edison Denisov, ein Gesprächkonzert Februar 2020 in Bremen.		 
 |    
Titel
	
Yours faithfully - Achtzig für einen
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFaltflyer A6, Leporellofaltung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich der Ausstellung Yours faithfully im Kunstverein Tiergarten, Galerie Nord, 27.09.2019-22.10.2017. "„Yours Faithfully“ präsentiert eine Auswahl an Arbeiten von 80 Künstler*innen in eigens hierfür entwickelten Rauminstallationen von Karen Scheper und Pfelder. Sie alle sind der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten und ihrem langjährigen künstlerischen Leiter Ralf F. Hartmann in besonderem Maße verbunden."Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer A6
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich der Ausstellung Revolution - jurierte Ausstellung mit Moabiter Künstlerinnen zum Ortstermin 2014 im Kunstverein Tiergarten, Galerie Nord, 23.05.-14.06.2014."Die Ausstellung präsentiert Arbeiten von 22 Moabiter Künstlerinnen und Künstlern, die das Thema Revolution aus unterschiedlichsten Perspektiven aufgreifen. Im Mittelpunkt steht stets die Frage nach der heutigen Bedeutung von Umwälzungen, aktuellen Veränderungen, einschneidenden historischen Ereignissen und dem Widerstand gegenüber verfestigten Machtstrukturen. Ungeahnt weit sind dabei die thematischen Ausgangspunkte: Ikonen der Französischen Revolution, Arbeiteraufstände im frühen 20. Jahrhundert, ästhetische Doktrinen, die Ägyptische Revolution, die Friedliche Revolution in Deutschland vor 25 Jahren und vieles mehr. Strategien des Erinnerns sind in der Ausstellung ebenso vertreten wie der subversive oder ironische Blick. Die künstlerischen Statements sind einmal laut vernehmbar, bei anderen Arbeiten eher verhalten und reflexiv. „Revolution“ ist eine Ausstellung, die Fragen nach Widerstand und künstlerischem Aufbegehren auf neue und unerwartete Weise stellt, ohne vorgefertigte Antworten bereit zu halten. Sie ist zugleich eine Ausstellung, die einen Einblick in das künstlerische Potential des Stadtteils ermöglicht. Vor allem aber ist „Revolution“ eine ästhetisch spannende Ausstellung, die Lust macht, das Wahrnehmen und Denken nach allen Seiten hin zu öffnen." Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPoster A3
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich der Ausstellung Revolution - jurierte Ausstellung mit Moabiter Künstlerinnen zum Ortstermin 2014 im Kunstverein Tiergarten, Galerie Nord, 23.05.-14.06.2014."Die Ausstellung präsentiert Arbeiten von 22 Moabiter Künstlerinnen und Künstlern, die das Thema Revolution aus unterschiedlichsten Perspektiven aufgreifen. Im Mittelpunkt steht stets die Frage nach der heutigen Bedeutung von Umwälzungen, aktuellen Veränderungen, einschneidenden historischen Ereignissen und dem Widerstand gegenüber verfestigten Machtstrukturen. Ungeahnt weit sind dabei die thematischen Ausgangspunkte: Ikonen der Französischen Revolution, Arbeiteraufstände im frühen 20. Jahrhundert, ästhetische Doktrinen, die Ägyptische Revolution, die Friedliche Revolution in Deutschland vor 25 Jahren und vieles mehr. Strategien des Erinnerns sind in der Ausstellung ebenso vertreten wie der subversive oder ironische Blick. Die künstlerischen Statements sind einmal laut vernehmbar, bei anderen Arbeiten eher verhalten und reflexiv. „Revolution“ ist eine Ausstellung, die Fragen nach Widerstand und künstlerischem Aufbegehren auf neue und unerwartete Weise stellt, ohne vorgefertigte Antworten bereit zu halten. Sie ist zugleich eine Ausstellung, die einen Einblick in das künstlerische Potential des Stadtteils ermöglicht. Vor allem aber ist „Revolution“ eine ästhetisch spannende Ausstellung, die Lust macht, das Wahrnehmen und Denken nach allen Seiten hin zu öffnen." Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Moabiter Kulturtage 2010 - Inselglück
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPoster A3
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich der Moabiter Kulturtage - Ortstermin 17.06.-20.06.2010. Teilnehmer u.a. Albert Coers mit seinem offenem Atelier in der Gotzkowskystr 33. "Zum fünften Mal lädt die größte Insel Berlins zu den Moabiter Kulturtagen. An mehr als 100 Orten finden am langen Wochenende vom 17. bis 20. Juni über 300 Veranstaltungen statt. Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Arbeiten zudem in 30 Ausstellungen und 45 Offenen Ateliers."Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Ortstermin 2012 - Ausstellungen, offene Ateliers in Moabit
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPoster A3
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich der Moabiter Kulturtage - Ortstermin 27.10.-28.10.2012. Teilnehmer u.a. Albert Coers mit seinem offenen Atelier in der Gotzkowskystr 36. "Albert Coers, Peter Dobroschke, Grafik, Fotografie, Installation, Gotzkowskystr. 36. Seit Jahren konzentriert sich die künstlerische Arbeit von Albert Coers auf das Medium Buch. Coers gibt bei Ortstermin Einblick in die jüngsten Entwicklungen seiner Arbeit. In diesem Jahr hat er den Künstlerkollegen Peter Dobroschke eingeladen, der sich in Film- und Fotoarbeiten, in Installationen und Performances mit Fragen der medialen Abbildung und dem subjektiven Anteil des Betrachters an der Wahrnehmung auseinandersetzt."Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Ortstermin 2015 - offene Ateliers, Ausstellungen, Kunst im öffentichen Raum in Moabit
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, von Albert Coers signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich der Moabiter Kulturtage - Ortstermin 03.-05.07.2015. Teilnehmer u.a. Albert Coers in der Wohnung von Mikolaj Polinski/Misa Shimomura in der Rathenowerstr. 23. Coers zeigte dort Fotokopien seines Projektes "Posen" (2014), erweitert zu einer Collage in den Räumen. „M&M‘s & A.C., MMXV“. Der Bildhauer Albert Coers kombiniert eigene Arbeiten mit denen des Künstlers Mikolaj Polinski und der Pianistin Misa Shimomura: Im Fokus steht die Verschränkung unterschiedlicher Medien wie Malerei, Zeichnung, Installation und Musik, die Verbindung von Kunst und privatem Lebensraum, etwa in Möbeln und Einbauten,sowie die Verschmelzung der verschiedenen künstlerischen, sprachlichen und nationalen Identitäten, die hier zusammentreffen."
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Anonyme Zeichner 2015- 600 internationale Zeichnungen zusammengestellt von Anke Becker
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte und Flyer mit Kreuzbruchfaltung A6, ausgefaltet A4. Postkarte signiert von Albert Coers.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich Ausstellung 01.-29.08.2015 in der Galerie Nord/ Kunstverein Tiergarten Berlin. Teilnehmer u.a. Albert Coers "Wie verändert sich das eigene Urteil, wenn man nichts über die Namen und die Herkunft der ausstellenden KünstlerInnen weiß? Wie entwickelt man selbst eine Definition von Wert, wenn die Preise einheitlich sind? Was ist eine gute Zeichnung? „Anonyme Zeichner“ ist Konzeptkunst und Ausstellungsprojekt in einem: Die Arbeiten der beteiligten KünstlerInnen werden Teil einer großen Installation, in der es keine Hierarchien gibt. Im Rahmen des Projekts „Anonyme Zeichner 2015“ werden rund 600 Zeichnungen von 600 internationalen ZeichnerInnen gezeigt. Die Arbeiten werden ohne Nennung der KünsterInnennamen ausgestellt. Alle Zeichnungen werden während der Ausstellungszeit zu einem Einheitspreis von jeweils 200 Euro zum Verkauf angeboten. Die Anonymität der ZeichnerInnen kann nur durch einen Verkauf aufgehoben werden."Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Die Zeitung - Nachrichten aus dem Schönen, Wahren, Guten. - Nr.1
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung "Dem Schönen - Wahren - Guten", Galerie der Künstler des BBK München, 05.-25.11.2005."Dem Schönen - Wahren - Guten" zeigt Kunst, die sich kritisch mit dem Alltag auseinandersetzt. Kunst die unbequem ist, die zum Nachdenken anregt und nicht selten auf Widerspruch stößt. Otto Dressler, Franz Hartmann und Wolfram P. Kastner hinterfragen das heutige Verständnis von Kunst und stellen die eingeschliffenen Sehgewohnheiten des Kunstpublikums auf die Probe. So unterschiedlich ihre Arbeitsweise und Themen sind, so eint die Künstler die Auffassung von Kunst als Form der aktiven Einmischung: sie setzen sich mit verdrängten, oft schmerzlichen gesellschaftlichen Realitäten auseinander und riskieren dabei nicht selten Konflikte.
 Text von der kunstaspekte Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	zu einer im Auftrag der Grünen Landtagsfraktion gestalteten Ausstellung vom 24.01.-16.02.2001 im Bayerischen Landtag über das, was man sich heutzutage im Freistaat von Künstlern alles gefallen lassen muss.		 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2010
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint zur Großen Kunstausstellung "Im Haus" im Haus der Kunst München, 11.08.-03.10.2010. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Heike Pillemann (Neue Gruppe), Schriftführerin: Eva Ruhland (Neue Münchner Künstlergenossenschaft), Schatzmeister: Helmut Kästl (Münchener Secession). Konzept und Jury: Neue Gruppe. Jury: Wolfgang Dietz, Reinhard Fritz, Jörg Haberland, Sybille Hochreiter, Tom Kristen, Andreas Kühne, Annette Lucks, Manfred Mayerle, Sigrid Pahlitzsch, Heike Pillemann, Dorothea Reese-Heim. Mitglieder der Ausstellungsleitung: Wolfgang Dietz, Silvia Götz, Alto Hien, Helmut Kästl, Michael Krause, Tom Kristen, Manfred Mayerle, Heike Pillemann, Dorothea Reese-Heim, Eva Ruhland, Stefanie Unruh. Projektleitung: Hertha Grabmaier.Produktion: Ludwig Drexl. Mit Sonderschau der jüngeren Generation (Projekt "Offener Raum.Mit Essay "Von Haus zu Haus" - ein Essay von Mechthild König-Kugler.
 
 |    
Titel
	
Die untergründigen Jahre - Die kollektive Autobiographie alternativer Autoren aus den 1970ern und danach
 
TechnischeAngaben
 
	
484 S., 20x12,5 cm,  ISBN/ISSN 97839483715553-seitig beschnittene Broschur, Softcover glänzend cellophaniert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Verlegt in Günther Emigs Literatur-Betrieb. 2. verbesserte AuflageDie 68er-Studentenrevolte hat in die 70er Jahre hineingestrahlt, ist da erst richtig wirksam geworden, nicht zuletzt in der Literatur und im Literaturbetrieb. War das damals tatsächlich eine gravierende Umwälzung oder nur der übliche Aufstand der Jungen gegen die Alten beziehungsweise lediglich ein spontaner Aufbruch gegen den eingefahrenen "Betrieb"? Kann man sich, wie Enzensberger meinte, in Bezug auf die siebziger Jahre "kurz fassen" und nicht wirklich verlangen, dass man ihrer "mit Nachsicht gedächte"?
 Wir stellten diese Fragen 40 Jahre nach den "Gegenbuchmessen" und dem Kampf der "kleinen Bertelsmänner" gegen das etablierte Verlagswesen noch einmal, wollen von den damaligen Protagonisten der "Gegenkultur" wissen, wie sie jene Zeiten erlebt haben, welches für sie die bestimmenden Momente waren und was von all dem für sie bis heute nachwirkt.
 Inhaltlich sollte es in den erbetenen Beiträgen um das Subjektive gehen, die persönliche Perspektive, also keine Beiträge über Dritte, sondern eine Darstellung des eigenen Tuns (natürlich mit Bezug auf diese "Dritten"): Warum, mit wem, zu welchem "Endzweck", was daraus geworden ist usw. Also quasi lauter Einzel-Autobiographien, die die Zeit von Ende der 1960er bis Ende 1970 schwerpunktmäßig umfassen sollten. Und natürlich wie es danach weiterging.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
curt Stadtmagazin München #093 - NACHHALTIGKEIT IM URBANEN RAUM
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 14,8x21 cm, Auflage: 5000-10000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	100 Seiten rund ums Thema Nachhaltigkeit im urbanen Raum, u.a. mit einem Interview mit der Münchner Journalistin und Buchautorin Kathrin Hartmann und Thomas von Wittern (Gründer der Wunderbau, einer Gesellschaft für gemeinwohlorientiertes Bauen und Leben, und Mitglied des Cradle-to-Cradle-Vereins), einer Wertstoffhof-Reportage und Fotostrecke zum Thema Good bye Plastik gespickt mit interessanten Infografiken rund um das Thema. Außerdem mit Porträts über die Spatzenfreunde, Edward Sizzerhand und seine Sizzerbees, Extinction-Rebellion-Bewegegung und K.W. Diefenbach, eine Auswahl an nachhaltigen Münchner Institutionen und Projekte, Gastbeitrag von Thomas von Wittern zu Tiny Living, Berichte über nachhaltiges Reisen mit Fotograf Moritz Jendral und das fragile Ökosystem der Berge (im Gespräch mit dem Deutschen Alpenverein und dem Verein Protect Our Winters Germany), DIY-Empfehlungen, Film- und Buchtipps zum Thema, der weinbrandt rät, nachhaltig sterben u.v.m.Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1971
 
TechnischeAngaben
 
	
[244] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 32 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 28 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Karl Plescher
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 10.06.-12.09.1971. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Adolf Hartmann, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
 
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1969
 
TechnischeAngaben
 
	
[246] S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 36 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 36 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Ernst Wild
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.06.-28.09.1969. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: C.O. Müller, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
 
 |    
Titel
	
ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 21x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. 89 Abbildungen (Tafeln) in Schwarzweiß. 60 S. Katalog.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung deutscher Künstler auf der Quadrienale di Roma. Vorausgegangen war eine Ausstellung italienischer Künstler bei der Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 1957, mit 252 Werken. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Günther Grassmann.Angeordnet sind die Arbeiten nach Gattungen (Malerei, Plastik) und nach stilistischer Verwandtschaft (Figuration, Abstraktion...).
 Im Vorwort Erwähnung der Großen Kunstausstellung:"La Direzione della Haus der Kunst, composta da rappresentati di questi tre gruppi, organizza ongi anno la "Grosse Kunstausstellung München", alla quale partecipano pittori e scultori di tutta la Germania e dell'estero" (Vorwort, S. 11)
 Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
 Preis: 800 Lire
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[19] S., 45,8x31,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandeneinzelne Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Texten und Fotobeiträgen von:		 
 |    
Titel
	
Frank Herzog Wunderkammer
 
TechnischeAngaben
 
	
94 S., 24,5x17,3 cm,  ISBN/ISSN 392927020XHardcover, 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog der ersten großen Einzelausstellung (22.04.-01.06.1998) Frank Herzogs (geb. 1949 in Bückeburg) mit Holzskulpturen, Vitrinen-Objekten und Reliefs, die nach dem Vorbild von Wunderkammern einen Einblick in das Werk des Künstlers der letzten Jahre vermittelt.Text von der Webseite
 Innenseiten Einband; vorne und hinten: Skizzen von IC-Schläfern - Gesichter von Schlafenden im Zug.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden6 Karten, Karton, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Veranstaltung 10/11, 24ter Sept. 2010, Herkulessaal der Residenz, 2. Veranstaltung 2010/11, 11ter Nov. 2010, Carl-Orff-Saal, Gasteig, 4. Veranstaltung 2010/11, 11ter Febr. 2011, 5. Veranstaltung 2010/11, 4ter März 2011, 7. Veranstaltung 2010/11, 27ter Mai 2011, 8. Veranstaltung 2010/11, 8ter Juli 2011, Herkulessaal der Residenz, München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden1 Karte, Karton, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	erste musica viva veranstaltung zum Hartmann-jubiläum, 2005/2006, 30. september 2005, Herkulessaal, München		 
 |    
Titel
	
Graffiti - Was an deutschen Wänden steht
 
TechnischeAngaben
 
	
18x12,4 cm,  ISBN/ISSN 3453350294Broschur, Taschenbuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heyne-Buch Nr. 18/1 Scene, 4. Auflage 1984Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin, Alle Macht der Phantasie, Nonsens statt Konsens, Prüde bin ich, geh zur Ruh, To be or NATO be, Nie wieder Jungfrau, In dubio pro libido, Es gibt viel zu tun - hauen wir ab
 Als Spaziergänger, Flaneure und Streetwalker unterwegs: Wolfgang J. Fuchs und Klaus von Schwarze
 Graffiti und Sprüche aus der Szene das sind spontane Einfälle, Gedichte und Slogans, Nonsens und ätzende Kritik. Ob an Häuserwände gesprüht oder von Kneipe zu Kneipe weitererzählt, variiert und zugespitzt - die Sprüche bezeugen den Witz und Einfallsreichtum der Grünen und Spontis, der Feministinnen und Stadtindianer, der Flippies und lyrischen Spinner
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 28,5x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotomagazin Nil ist Teil der Ausstellung "XXX das projekt fotografie - Belichtungen der Wirklichkeit" die vom 17.03.-10.06.2020. in der Aspekte Galerie der MVHS im Gasteig statt gefunden hat. Das Fotomagazin erschien zum salon de photographie IX am 04.04.2020. und zeigt jeweils eine Doppelseite mit Fotografien der Teilnehmer*innen am projekt fotografie.Coverfoto von Michael Jochum
 
 |    
Titel
	
AUSSEN - UND INNENANSICHTEN
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Neue Galerie Dachau präsentiert 2016 Holzschnitte von zwei mehrfach mit Preisen ausgezeichneten zeitgenössischen Künstlern. Jan Brokof und Susanne Hanus sind ehemalige Studienkollegen der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Beide schätzen die Technik in Schwarz-Weiß, den Kontrast und deren Dramatik. Sie sind beide mit dieser Tradition verbunden. Beide setzen sie heute in unterschiedlicher Form um. In der Zwischenzeit, in der Jan Brokof sich in seinen Drucken, vor allem auf den anonymen Stadtraum spezialisiert hat, hat Susanne Hanus ihre persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen auf mehrteiligen Wandbildern oder Paravents verarbeitet. Jan´s Holzschnitte bilden das Jing zu Susanne´s Jang Bildern, die mit dem Schneideisen in Holz gezeichnet sind. Brokof geht in seinen Arbeiten, die er für raumgreifende Installationen verwendet, über das Zweidimensionale der klassischen Druckgraphik hinaus. Das Leporello beschreibt weiterhin den Entstehungsprozess seiner neuen Werke, ebenso wie der früheren Werke. Susanne Hanus Arbeiten zählen zu verschiedenen künstlerischen Gattungen. Sie zeichnet ihre "Verstrickungen" nicht nur mit Bleistift, für ihre Installationen verwendet sie auch Wollfäden. Ihre Bilder sind an der Wand angebracht oder stehen als faltbare Paravents frei im Raum. Die Bilder, die sie auf Verbundplatten druckt, sind Unikate. Eine Vervielfältigung ist in ihren Augen nicht vorgesehen. In der schlichten Technik, die Susanne praktiziert, schätzt sie die Unmittelbarkeit, die direkte Formfindung gegen den Widerstand des Holzes, das roh, mit all seien farblichen Unregelmäßigkeiten stehen bleibt. Ihre Darstellungen entstehen meistens durch ihre eigenen direkten Erfahrungen, können aber auch durch ihr Umfeld und ihre Beobachtungen geprägt sein. Ihre Werke gewähren dem Betrachter sowohl einen Blick nach innen als auch nach draußen. Ihre Kreationen sind oft verbunden mit Emotionen wie Harmonie, Unglück, Einsamkeit, Bewegung und Stillstand. Hanus Arbeiten tragen eine Leichtigkeit und Transparenz in sich und spielen manchmal mehrere alltägliche Szenen auf einmal ab. Sie wirken vordergründig normal, aber in Ihnen verbergen sich oft sich Rätsel, Abgründe, Spuren von Wahnsinn.		 
 |    
Titel
	
Hotel Maya aggregat M31 - ein pavillon als möglichkeit
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung im Maximiliansforum 17.02.-24.04.2022		 
 |    
Titel
	
Der Juni in der Mona Cafebar
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDin A 4 Blatt, einseitig bedruckt, mittig einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Cafébar Mona: in der Monacensia - beherbergt im. Seit Ende April 2022 mit Kuchen-Kultur und Sub-Kultur rund um das Kollektiv der Pächter Matthias Stadler und Ramona Sadean.		 
 |    
Titel
	
Tres Logos - A Selected Logo Collection
 
TechnischeAngaben
 
	
510 S., 19,4x24 cm,  ISBN/ISSN 9783899551587Fadenheftung, Leineneinband
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nummer drei der "Logos"-Reihe, ein Sammelband an verschiedenen Logos, unterteilt in verschiedene Kategorien und mit der Absicht die jeweilig aktuelle Entwicklung im Logo-Design darzustellen. Mittlerweile gibt es bereits einen achten Teil. Vierte Auflage, erste Auflage von 2006.		 
 |